(mit Notizen der letzten Tage)
Geradenbild Geradenbild Werkstatt AV-Labor umsetzen 1 gekreuzte Beine, 50 x 100 cm, plotten 100 cm – Abstand zum Rand müsste lebensgroß sein 2 Porträt aus farbigen Geraden, 75 x 100 cm elf Farben = elf Ebenen 3 beide lange Tische hintereinander aufstellen, mit Schneidematten belegen Ganzkörperporträt Ganzkörperporträt in Format 80 x 240 cm + x (Motiv 80 x 240 cm, mit normalerweise durch Maschine vorgegebenen Rand) schneiden im Klassenraum aufhängen, danach für Einzelgespräch zusammenrollen 4 hockenden Akt Akt mit krummen Geraden (bereits im Klassenraum) korrekt beschneiden (wie Ganzkörperporträt) ebenfalls für Einzelgespräch zusammenrollen Standpunkt Geradenbild Gespräch mit mir - [Aufnahme Anfang.]
- Morgen einmal das Selbstporträt Selbstbildnis … ähm …, wo ich über den … über die Schulter schaue, farbig umsetzen. Das heißt … Also das, was ich dann auch höchstwahrscheinlich verwenden will. Für das … äh … Triptychon Triptychon .
- Was ich nach dem … ähm … Mit den Flügeltüren bauen würde wollen. Wo an den Seiten, links und rechts, … ähm … jeweils eine Narzisse ist.
- Ob jetzt farbig oder bloß die Blüte bläulich … Oder so … Muss ich noch einmal schauen.
- Auch dann mit Wurzeln!
- Höchstwahrscheinlich. Also denke ich. Weiß ich jetzt schon: Will ich.
- Ähm … Zumindestens dieses Selbstporträt … ähm … morgen halt farbig … äh … umsetzen.
- Ich kann's jetzt … äh … Pfff …
- [Sperren: Nee]. Will ich eigentlich nic… gar nicht mal testen.
- Sondern das will ich dann einmal richtig … Also digital testen … Das würde mir jetzt zu lange dauern.
- So ein Herumgewurstel am Computer!
- Sondern dieses Bild halt einfach … mhm … teilen in, ich weiß nicht, in wie viele farbige Stifte, …
- Sechs.
- Oder fünf.
- Muss ich mal schauen. Wie die Farben jetze sind.
- [Schlucke.]
- Und … ähm … Ja. Dieses Bild aufsplitten. Und jede Ebene, wie jetze auch bei den anderem, wo ich schon mit Ebenen gearbeitet hab, dann halt mit einem anderen Stift arbeiten. Mit einer anderen Farbe.
- [Pause.]
- Ich [Sperren: denke], es wird dazu führen, dass die Bereiche, die sich … ähm … wo sich die Geraden überlappen, schwarz werden.
- So gut wie schwarz!
- Und die anderen Ebenen, wo die Geraden seltener sind, … ähm …
- [Räuspere mich.]
- … halt farbig sind. Und eigentlich dann sozusagen eine … äh … einen Grauwert abgeben.
- Also einen helleren Ton.
- Und dadurch sozusagen diese dunklen Bereiche [Sperren: noch] mal zusätzlich betont werden. Was ich dann natürlich immer beachten sollte.
- Ähm … Weiß nicht. Mit der Überlegung … Wenn jetzt der Test noch nicht so gut aussieht, dass ich dann … äh … die dunklen Bereiche, die jetzt schon dunkel sind, mit noch weniger Geraden eigentlich ausstatte.
- Dass es da nicht [Sperren: zu] … äh … schwarz wird.
- [Sperren: Zu] ein krasser Kontrast … entsteht.
- Muss ich aber auch mal schauen.
- Oder dass ich diese Bereiche zum Beispiel gleich mit einem Schwarzstift mache. [Sperren: Oder] die anderen Bereiche … Hat halt auch was.
- [Aufnahme Ende.]