Selbst // Kurs Selbst und Selbstbeobachtung // notiert // Klasse Bildende Kunst

Selbstbetrachtungen, Marc Aurel, deutsche Übersetzung, Archiv Gymnasium Langenberg, 1727
Selbstbetrachtungen, Marc Aurel, deutsche Übersetzung, Archiv Gymnasium Langenberg, 1727
Michel de Montaigne, Gemälde von Thomas de Leu (1560 - 1612)
Michel de Montaigne, Gemälde von Thomas de Leu (1560 - 1612)
Porträt mit Text Ist das ein Künstler?
Porträt mit Text "Ist das ein Künstler?"

Montag, 12. Mai 2014

Selbst Kurs Selbst und Selbstbeobachtung (Selbstrecherche) Fortsetzung Recherche zur 4. Sitzung Selbstbetrachtungen, Marc Aurel, deutsche Übersetzung, Archiv Gymnasium Langenberg, 1727 selbstbetrachtungen-k.jpg Marc Aurel (121 – 180), römischer Kaiser, Philosoph, Vertreter der Stoa Selbstbetrachtungen Sammlung von Aphorismen im Stil eines Tagebuchs "beeindruckende Ehrlichkeit des Autors sich selbst gegenüber" zwölf Bücher, Schilderung Jugendentwicklung, Einfluss von Lehrern und Verwandten 1. Band: über Verwandte, Lehrer und Freunde sowie ihren Einfluss auf Entwicklung seiner geistigen Haltung andere Bände: Furchtlosigkeit vor Schicksal und Tod Sterben , Selbstachtung, Bescheidenheit und Toleranz gegenüber Fehlern anderer letzte Satz seiner Selbstbetrachtungen: "Geh also heiter aus dem Leben; denn der, der dich entlässt, tut es heiter." (stoische Haltung, "Los akzeptieren") Augustinus, Bekenntnisse (lateinisch Confessiones) autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus Michel de Montaigne, Gemälde von Thomas de Leu (1560 – 1612) montaigne-k.jpg Michel de Montaigne, Essais Denker und Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, Dinge der Welt aus eigener Perspektive darstellen (subjektive Weltwahrnehmung festhalten) neue Gattung in Literatur: Essay (aus französisch "Versuch", "sich einer Sache nähern") Michel de Montaigne: "Ich beschreibe mich von Oben und Unten, von Vorne und Hinten, von Rechts und Links." von Betrachtung des Einzelnen auf allgemeinen Zusammenhang schließen Mensch rückt in Mittelpunkt des Geschehens, nicht die Theorie "Die anderen bilden den Menschen. Ich bilde ihn ab." Einleitung Moderator in "Klassiker der Weltliteratur, Michel de Montaigne" über nicht leicht verständliche Texte: "bla bla bla" (Kunst des unblasierten Ausdrückens) erklärt Zusammenhänge zwischen Natur, Denken, Gefühle, Zusammenleben neue Erfahrungen durch Reisen, Blick aus der Kutsche den Zusammenhalt der Welt durch noch so triviale Neugier erkennen "Mir reicht als Gegenstand eine Fliege" "Philosophieren heißt sterben lernen" "Der Tod ist zwar das Ende des Lebens, aber nicht dessen Ziel" / "sein Zweck" (aus den Essais "Leben") Seneca: "Wer die Menschen sterben lehrte, der würde sie zugleich auch leben lehren" Todesbewußtsein befreit aus Routinen und Mechanismen des Alltags / Leben gewinnt an Intensität und Gehalt Endlichkeitsbewußtsein vermittelt Gefühl des Lebendigseins "Wer bin ich?", Erforschung des Selbst, Lehren von Bhagavan Sri Ramana Maharshi indischer Sat-Guru ("vollkommen erleuchteter Meister"), lebte schweigend (Text nicht nachvollziehbar) notiert Ist das ein Künstler? Sammlung an Porträts von mir mit jeweils aktueller Kleidung/Frisur (nicht extra für Aufnahme hergerichtet) Porträt mit Text "Ist das ein Künstler?" ist-das-ein-kuenstler-k.jpg In guter / "neutraler" Qualität aufnehmen, immer selber Ausschnitt nach zehn Aufnahmen: in HGB an unterschiedliche Wände kleben, A4, farbig eventuell Internetseite mit Button "Ja", "Nein" und "Weiß nicht" Wie schauen Künstler aus? Wie haben sie auszuschauen? Klasse Bildende Kunst Mark E-Mail schreiben wegen möglicher Besichtigung
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016