Kunstgeschichte // Kurs Kunst und Geschichte

täuschend echte Trauben sowie ein Vorhang
täuschend echte Trauben sowie ein Vorhang

Dienstag, 14. Mai 2013

Kunstgeschichte Kurs Kunst und Geschichte Vorbereitung Kurzvortrag Gründungsmythen der Kunst in der Antike Antike – Malerei als Augentäuschung Aufgabe: "Plinius Plinius der Ältere über Zeuxis – um was geht es an dieser Stelle der Naturkunde / Vorstellung des Plinius Textausschnitts und des Textes 'Zeuxis (I)' (Ulrike Koch-Brinkmann, Künstlerlexikon der Antike 1, 2001, S. 534 – 535)" Apollodoros: tätig im 5. Jahrhundert v. Chr., griechischer Bildhauer Bildhauerei , soll eine Reihe von Philosophenstatuen geschaffen haben Apollodor von Athen: Maler in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr kolorierte Zeichnungen, Verbesserungen in der Perspektive und der Schattenwirkung zugeschrieben Begründer der eigentlichen Malerei (Scheinmalerei Scheinmalerei ): wird auch "Der Schattenmaler" genannt Schüler Zeuxis vervollkommnete die Schattenmalerei Zeuxis von Herakleia: Maler des antiken Griechenlands, lebte gegen Ende des 5. / ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Vertreter der alten Vierfarbenmalerei, besonderes Augenmerk auf Illusionen auffallend u. a. durch harmonische Wirkung von Licht und Schatten kein Werk von ihm erhalten, Vorliebe für die Darstellung menschlich-tierischer Mischwesen täuschend echte Trauben sowie ein Vorhang vorhang.jpg Plinius: Zeuxis soll Trauben auf einem Wandbild täuschend echt gemalt haben – von Vögeln angepickt; Konkurrent Parrhasios malte daraufhin einen Schleier über verschiedene gemalte Gegenstände so naturalistisch, dass Zeuxis den Schleier beiseite schieben wollte, um die Malerei darunter besser betrachten zu können Zeuxis malte später Knaben mit Trauben, wohin reale Vögel flogen: "Die Trauben habe ich besser gemalt als den Knaben, denn hätte ich auch mit ihm Vollkommenes geschaffen, hätten sich die Vögel fürchten müssen" Schüler von Apollodor von Athen, Schüler von Demophilos aus Himera (griechischer Maler) oder Neseas aus Thasos Plinius: "Zeuxis habe diesen die Kunst entwendet und trage sie nun bei sich", große Reichtümer erworben soll seine Werke verschenkt haben (Begründung: kein Geld der Welt würde den Wert der Arbeiten wiederspiegeln) schuf eine Penelope (Frau des Odysseus Odysseus und die Mutter des Telemachos), "in der er ihr Wesen gemalt zu haben scheint" Zeitgenosse und Nebenbuhler: Thimanthes, Androkydes, Eupompos und Parrhasios Parrhasios: in Ephesos geboren, erste, der Symmetrie in die Gemälde brachte Künstlerlexikon zu "Zeuxis (I)": aus Herakleia, griechischer Maler und Tonbildner, zwischen 430 v. Chr. und 390 v. Chr. u. a. für Athen und Olympia tätig, Herkunftsort vermutlich Herakleia in Unteritalien
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016