× Aufzeichnungen eines Kunststudenten. Dies ist die Niederschrift zu meinem Kunststudium an der HGB Leipzig.
Folgend einige Hinweise dazu:

(1) Ich möchte niemandem schaden. Ich möchte aber meine Studienzeit in all seinen Facetten festhalten. Dabei ist alles von Interesse, was mit dem Studium an der Hochschule, mit Kunst allgemein und mit meiner eigenen Arbeit im Speziellen zu tun hat.
(2) Fehlerhafte Informationen sind – ungewollt – Teil der Notizen. Sie sind meinem Wissensstand, der Konzentration in stundenlangen Sitzungen und schlecht lesbaren handschriftlichen Notizen geschuldet.
(3) Zitate sind nur hinterlegt, wenn ich mir sicher bin, dass es so gesagt wurde. Die Zitate sind aus dem Zusammenhang gerissen. Das ist nicht böswillig.
(4) Meine künstlerische Arbeit hat größtenteils die Suche und den Zweifel zum Thema. In Einzelgesprächen mit Professoren, Werkstattleitern und Dozenten nehme ich dessen Ansichten wahr und verarbeite diese später in den Notizen. Deshalb bin ich jetzt da, wo ich stehe. Wenn ich einen Hochschulangestellten also mit seiner Meinung darstelle, darf er sich freuen, Teil meiner künstlerischen Entwicklung zu sein.

Leipzig, den 13. Dezember 2016
Redigierte Fassung vom 25. Mai 2018


Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

Lucas Cranach der Ältere

Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun, um 1520-30, Meister des Todes von Absalom oder Werkstatt
Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun, um 1520-30, Meister des Todes von Absalom oder Werkstatt
Die Versuchung des hl. Antonius, Kupferstich, 1556, Pieter van der Heyden (zugeschrieben)
Die Versuchung des hl. Antonius, Kupferstich, 1556, Pieter van der Heyden (zugeschrieben)
Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun auf rötlich getöntem Papier, Hieronymus Bosch
Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun auf rötlich getöntem Papier, Hieronymus Bosch
Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun, um 1500 - 1510, Hieronymus Bosch
Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun, um 1500 - 1510, Hieronymus Bosch
Der Sturz des Zauberers, Kupferstich, 1565, Pieter van der Heyden
Der Sturz des Zauberers, Kupferstich, 1565, Pieter van der Heyden
Das Weltgerichtstriptychon, Lindenholz, um 1520/25, Lucas Cranach der Ältere
Das Weltgerichtstriptychon, Lindenholz, um 1520/25, Lucas Cranach der Ältere

Samstag, 17. Dezember 2016

Plakat "Ist das Kunst?" am Kulturforum, Berlin Link Ausstellung Romantik und Moderne Link "Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh Vincent van Gogh ", Kulturforum, Berlin Link (irgendwie keinen Zugang gefunden) Ausstellung Hieronymus Bosch Hieronymus Bosch Link "… und seine Bilderwelt im 16. und 17. Jahrhundert", Gemäldegalerie, Berlin Link Familiennamen eigentlich "van Aken" um 1500 sich selbst umbenannt nach seiner Heimatstadt "Jheronimus Bosch" im 16. Jahrhundert bekannt geworden durch phantastische Darstellungen und "Diablerien" Maler bis ins 17. Jahrhundert angeregt den Stil zu kopieren und Varianten herzustellen Raum 1 Zeichnungen und Druckgraphik Bosch-Zeichnungen gelten als Höhe- und Endpunkt niederländischer Zeichenkunst des 15. Jahrhundert stehen in spätgotischer Musterbuchtradition(Link?) "Reptilien- und vogelhafte Monster, anthropomorphe Phantasiegeschöpfe, groteske Kopffüßler und Krötenmonster, […]" Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun, um 1520-30, Meister des Todes von Absalom oder Werkstatt boschbilderwelt-2-k.jpg Phantasiegeschöpfe, Zeichner bezieht sich auf Boschs Mischwesen Höllenbewohner u. a. mit Teufelshörnern Kopffüßler menschen- und fischhaft Die Versuchung des hl. Antonius, Kupferstich, 1556, Pieter van der Heyden Pieter van der Heyden (zugeschrieben) boschbilderwelt-4-k.jpg Bosch galt im 16. Jahrhundert als Marke Name = Gattungsbegriff Eremitenheilige studiert Heilige Schrift ignoriert Monster, Münzen und Musik Bildmitte mit übergroßem Kopf erleidet Schandtaten der Menschen, Tiere und Monster Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun auf rötlich getöntem Papier, Hieronymus Bosch boschbilderwelt-6-k.jpg Zwei Phantasiegeschöpfe, Feder in Braun, um 1500 - 1510, Hieronymus Bosch boschbilderwelt-8-k.jpg Bosch spielt mit Erwartung des Betrachters zuerst Pferdeschädel, dann als Panzer von Schildkröte gesehen Teufel wirkt losgelöst von anderer Zeichnung linienhafter, zarter, weniger schattiert Der Sturz des Zauberers, Kupferstich, 1565, Pieter van der Heyden boschbilderwelt-10-k.jpg Bruegel zeigt eine Geschichte aus der "Legenda aurea" Link Heiliger Jakobus steht vor Kirche und hat Zauberwesen gegen Zauberer selber gerichtet Magier stürzt kopfüber entgegen der Schrift wird Zauberer nicht bekehrt, sondern stürzt "Das Jüngste Gericht", Kupferstich, Alart du Hameel Link "Das Jüngste Gericht", Kupferstich, nach Alart du Hameel Link "Das Jüngste Gericht", 1558, Kupferstich, Pieter van der Heyden Link Raum 2 Gemälde Das Weltgerichtstriptychon, Lindenholz, um 1520/25, Lucas Cranach der Ältere Lucas Cranach der Ältere boschbilderwelt-19-k.jpg Lucas Lucas Cranach der Ältere kopierte Weltgericht von Bosch im gleichen Maßstab und auch farbig sehr exakt
Nietzsche-Haus  , © Johannes Eichenthal
Nietzsche-Haus , © Johannes Eichenthal
Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir haben ihn getödtet!, aus Die fröhliche Wissenschaft, Neue Ausgabe, Leipzig, 1887
"Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir haben ihn getödtet!", aus "Die fröhliche Wissenschaft", Neue Ausgabe, Leipzig, 1887
Hildebrandt-Orgel, Stadtkirche St. Wenzel
Hildebrandt-Orgel, Stadtkirche St. Wenzel

Dienstag, 2. September 2014

Ausstellung Nietzsche Friedrich Nietzsche -Haus, Naumburg Link Leben und Werk des Philosophen Link Nietzsche-Haus Link Link, © Johannes Eichenthal nietzsche-haus.jpg 1850 zog Franziska Nietzsches mit Kindern Friedrich und Elisabeth nach Naumburg 1858 - 1897 Wohnhaus der Familie (sporadischer Wohnsitz Friedrich Nietzsche) 10 Jahre Professor für klassische Philologie Link, Basel (mit 24 Jahren) ab 45. Lebensjahr psychische Krankheit / arbeits- und geschäftsunfähig starb 1900 mit 55 Jahren Themenräume "Friedrich Nietzsche und Frauen", "Reisekarten", "Krankenzimmer" "Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir haben ihn getödtet!", aus "Die fröhliche Wissenschaft", Neue Ausgabe, Leipzig, 1887 Link gott-ist-tot.jpg Aphorismus "Der tolle Mensch" (125) aus "Die fröhliche Wissenschaft" Link Link: "Wohin ist Gott? rief er, ich will es euch sagen! Wir haben ihn getödtet, - ihr und ich! Wir Alle sind seine Mörder! Aber wie haben wir diess gemacht? Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen? Was thaten wir, als wir diese Erde von ihrer Sonne losketteten? Wohin bewegt sie sich nun? Wohin bewegen wir uns? Fort von allen Sonnen? Stürzen wir nicht fortwährend? Und rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten? Giebt es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir nicht wie durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht der leere Raum an? Ist es nicht kälter geworden? Kommt nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht? […] Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir haben ihn getödtet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?" Stadtkirche St. Wenzel, spätgotischer Bau (1426) Link erhielt 1510 / 1520 Westportal, 1724 barocke Ausstattung barocker Hochaltar (1680) Gemälde aus Werkstatt von Lucas Cranach der Ältere Lucas Cranach der Ältere (deutscher Maler und Grafiker der Renaissance Renaissance , siehe 31.7.) "Fliegenkacke" = Signatur Künstlersignatur Lucas Cranach der Ältere Link sechs Glocken (drei Stück 1518 von Martin Hilliger aus Freiberg Link gegossen) weitere Glocken: Tor-, Schul- und Beichtglocke (1763) Hildebrandt-Orgel, Stadtkirche St. Wenzel Link hildebrandtorgel.jpg (spätbarocke) Hildebrandt-Orgel Link Prüfung der Orgel 1746 durch J. S. Bach Johann Sebastian Bach und Gottfried Silbermann ("alle Register gezogen") "Jona und der Walfisch", Erzählung in plastischen Bildern Epitath: Grabinschrift oder Grabdenkmal für Verstorbenen an Kirchenwand oder Pfeiler Link Zeichnung zu Nietzsche Definition von Ehe aus "Jugend" Nr. 18: "Am Traualtar", Fidus notiert Link Max-Klinger Max Klinger -Haus besichtigen Link
Mariä Himmelfahrt, Fresko, Kuppel des Doms von Parma, Correggio
Mariä Himmelfahrt, Fresko, Kuppel des Doms von Parma, Correggio
Der Maler studiert die Gesetze der Verkürzung, 1525, Albrecht Dürer
Der Maler studiert die Gesetze der Verkürzung, 1525, Albrecht Dürer
Der Heuwagen, um 1510, Hieronymus Bosch, Prado, Madrid
Der Heuwagen, um 1510, Hieronymus Bosch, Prado, Madrid

Donnerstag, 31. Juli 2014

Kunstgeschichte Link Die Geschichte der Kunst Link Ernst H. Gombrich Ernst H. Gombrich Raffaello Santi Raffaello Sanzio da Urbino (1483 - 1520) Link viele Gemälde eines Künstlers nebeneinander (wie in Museen): wirkt manchmal monoton (wirken eher einzeln) Raffaels größte Gemälde wirken einfach und mühelos, dabei angestrengtes Nachdenken, Studium und künstlerische Weisheit nötig Bewegung - Gegenbewegung Michelangelo Michelangelo Buonarroti : Meister in Darstellung menschlicher Körper Raffael: Meister in Gruppierung bewegter Gestalten / Harmonie Schönheitstypus nicht real - Fantasiegebilde, idealisierte Modelle Venedig, Oberitalien im 16. Jahrhundert für venezianische Maler Farbe nicht nur schmückendes Beiwerk Giovanni Bellini (um 1431 - 1516) Link Haupt einer Werkstatt Giorgione (um 1478 - 1510) Link venezianische Künstler strebten nach Zauber der griechischen Dichtung liebten Idyllen, Schäferspiele, Schönheit Venus und Nymphen Tizian (um 1485 - 1576) Link Porträtierten gab er Überzeugung, durch seine Kunst weiterzuleben notiert Link Lebendigkeit in Arbeiten 1 Anschauen - Betrachter inkludieren / ins Bild "zerren" (durch direkten Blickkontakt) 2 in realer Räumlichkeit einbauen, Teil der Realität werden lassen (in Tür, Decke, Boden) 3 Schatten/Licht realer Räume übernehmen 4 nicht schön, sondern ehrlich darstellen (mit Pickeln, Falten) = Lebendigkeit 5 "Sfumato": Spielraum für menschliche Fantasie 6 mehrere Blickpunkte (Bild "bewegt" sich), Perspektive leicht ändern (siehe Mona Lisa Mona Lisa ) Correggio (um 1489 - 1534) Link Lichtbehandlung neuartige Effekte hatten großen Einfluss auf spätere Malschulen Beispiel Jesuskind: von ihm strahlt Licht nach allen Seiten notiert Link Porträt im Raum von mir machen; danach die selbe Kameraposition, nur mit Lampe statt mir; digital Licht von zweitem Bild in erstes bringen = ich leuchte Licht und Farbe lassen sich als Gegengewicht zu Formen verwenden durch Licht Blick in bestimmte Richtung führen Gläubigen Illusion Illusionsmalerei geben, Decke wäre geöffnet (durch Lichteffekte) Mariä Himmelfahrt, Fresko, Kuppel des Doms von Parma, Correggio Link correggio.jpg Deutschland und Niederlande Anfang 16. Jahrhundert Erfindungen und Entdeckungen italienischer Renaissance Renaissance tiefer Eindruck in Ländern nördlich der Alpen neue Bauweise auf Drängen von Fürsten und Adligen übernommen (mit Mode Schritt halten) Vermischung Gotik Gotik - und Renaissancestil in Bauwerken Der Maler studiert die Gesetze der Verkürzung, 1525, Albrecht Dürer Albrecht Dürer Link maler-studiert.jpg Albrecht Dürer (1471 - 1528) Link Drang gespürt, neue Prinzipien von Grund auf zu verstehen Naturnachahmung kein Selbstzweck Mittel, heilige Geschichten in Gemälden, Holzschnitten, Kupferstichen überzeugend darzustellen u. a. mit "ALBERTUS DURER NORICUS FACIEBAT 1504" ("Albrecht Dürer aus Nürnberg machte [diesen Stich] 1504") signiert Besuch Italien: "Hie bin ich ein Herr, doheim ein Schmarotzer" Matthias Grünewald Matthias Grünewald von Aschaffenburg Link bezeichnet Joachim Sandrart Link als "deutschen Correggio" Bilder mit Monogramm M. G. N. signiert eventuell Mathis Gothardt Nithardt, nicht Grünewald Link machte sich nur Errungenschaften zu Nutze, die mit Aufgabe der Kunst im Einklang standen (heilige Wahrheit verkünden) mit Absicht auf primitive Umsetzung gesetzt notiert Link "[…], dass nicht jeder große Künstler auch 'fortschrittlich' sein muss und das ein Künstler durchaus nicht mit der Zeit zu gehen hat" Lucas Cranach Lucas Cranach der Ältere (1472 - 1553) Link Albrecht Altdorfer (um 1480 - 1538) Link Bild ohne Mensch: etwas noch nicht Dagewesenes selbst Griechen Griechen : Landschaft beispielsweise als Kulisse für Schäferidyllen Mabuse (1478 - 1532) Link Der Heuwagen, um 1510, Hieronymus Bosch Hieronymus Bosch , Prado, Madrid Link bosch.jpg (zwei Versionen: San Lorenzo de El Escorial und Madrid) Hieronymus Bosch Link erschreckende Darstellungen der Mächte des Bösen Thema: Bosheit der Menschen