Samstag, 31. Dezember 2016
Diplom Theorie Link Gespräch mit Oma Link- Nun nicht mehr die … Der Realismus! Das war ja das, was du noch meinst, mit die Landschaft und die Natur darstellen.
- Mhm.
- Porträts und so weiter. Und die haben sich ja dagegen aufgelehnt. Gegen … äh … gegen …
- Ja.
- … das, was der Kaiser halt als … als …
- … als schön empfunden hat.
- Genau.
- Idealvorstellung im realistischen Porträt
- Ja. Ja. Ja gut. In die Porträts … Da ist bestimmt auch viel, ja!, Idealvorstellungen noch mit rein geflossen. Ob die immer so ausgesehen haben, … äh …
- Mhm.
- … das bezweifel ich auch. Eben.
- Also dass sie schöner gemacht wurden?
- Ja. Sicherlich ist da so ein bisschen …
- Eitelkeit.
- … nachgeholfen worden. Denke ich mal. Nich'?
- Ja. Also du findest das Bild jetzt nicht schön. Aber kannst du dir vorstellen …
- Also hässlich wäre auch wieder …
- Ja.
- Ne. Hässlich …
- Das meinst du auch gar nicht. Das ist ja nicht negativ hässlich!
- Ne. Hässlich ist das … Doch, hässlich ist schon was Negatives. Aber das ist …
- Das meinst du glaube ich nicht.
- Nein. Es ist nicht hässlich.
- Ja.
- Aber auch nicht ganz harmonisch.
- Harmonisch. Was heißt …
- Und es ist …
- … harmonisch für dich?
- Ausgeglichen.
- Okay.
- Äh … Ja jetzt fehlen mir all die Eigenschaftswörter.
- Ne. Du …
- Die man dazu braucht.
- … kannst das ja umschreiben. Es geht ja darum, wie du …
- Mhm.
- … das …
- Disharmonie = wirklichkeitsfremd
- Etwas wirklichkeitsfremd ist es auf jeden Fall. Ja. Ähm … Vielleicht kannst du mir ja mal so ein ganz … Was Harmonisches … Du weißt bestimmt, was ich …
- Ich kann dir ganz was Disharmonisches zeigen. Alles was heute gemacht wird!
- Ja.
- Ich …
- Ja.
- Wir rufen mal sowas auf.
- Irgendwas, was man … Was allgemein jeder Laie, oder jeder …
- Genau.
- Doofe! Jeder …
- Kunstauffassung Realismus
- Wir geben mal "Kunst Realismus". So.
- Ja.
- Das ist nämlich jetzt dieser.
- Also ich trete bestimmt in alle Fettnäpfchen, die …
- Ich mache das auch!
- … es gibt.
- Ich auch!
- Ich weiß das.
- Ich auch! Ne. Ich doch auch!
- Ja.
- Ich spreche halt mit dir, weil ich's selbst …
- Ja.
- … das erfahren möchte. Ich wollte nur mal ganz ganz kurz zu diesem Bild … Vom Schrei …
- Ja. Mhm.
- Kannst du dir … Also wenn du … Wenn du sagst, "Der Schrei" ist gut abgebildet. Also du siehst, dass die …
- Ja, das …
- … Frau schreit.
- … Thema ist gut getroffen.
- Genau. Äh … ähm.
- Es ist künstlerisch vielleicht gut.
- Das Bild schreit
- Ja. Aber sagst du, es ist gut getroffen, wenn du nur diesen Ausschnitt hier siehst. [Deckt mit der Hand alles außer schreiende Person ab.] Und sie schreit. Also wo du bloß die Person siehst. Oder sagst du, sie schreit, wenn du das gesamte Bild siehst?
- Also … Weil du die Überschrift genannt hast, oder den Bildtitel genannt hast, würde ich das ganze Bild schon, ja!, mit akzeptieren.
- Als "Der Schrei".
- Als "Der Schrei".
- Mhm.
- Natürlich, … äh …
- Das sehe ich auch so.
- … die Umgebung ist Zusatz. Und die Frau ist das Eigentliche, ja!, die … die … die wofür es ja eigentlich den Titel gegeben hat.
- Ja. Aber … Aber … Die Form, die die Frau hier einnimmt, diese geschwungene Form, …
- Ja. Ja.
- Das wird doch irgendwie in die Natur, so sehe ich das jetzt, hier mit übertragen.
- Ja.
- Das heißt, die diese …
- Die Linienführung.
- Genau.
- Ja gut. Man müsste auf viel mehr achten. Auf Linienführung.
- Ja.
- Und so. Ja. Das mache ich natürlich am Anfang als Laie nicht.
- Ne.
- Aber wenn ich darauf aufmerksam gemacht werde, dann sehe ich diese Linienführung schon.
- Und Farben?
- [Pause.]
- Was fällt dir denn farblich auf?
- Ja. Die sind … Ja, wie … wie würde man das nennen? Widerstreitend! Äh …
- Sehr kontrast…
- Sehr kontrastreich.
- Sehr hart.
- Von … Von diesem braunrot zu blaugrün. Oder so.
- Ja.
- Ähm … Ja. Das passt aber zum Thema. Würde ich sagen.
- Genau.
- Nicht?
- Also …
- Ja.
- Das wollte ich bloß fragen.
- Ja.
- Ob du diesen Schrei nur bei der Person siehst, ne?
- Ja.
- Oder ob du ihn eventuell auch im Gesamtbild wieder entdecken kannst.
- Ja also ich würde das im gesamten Bild doch schon sehen.
- Mhm.
- Die Person in der Hauptsache. Aber das ganze Bild ist …
- Mhm.
- … entspricht dem Thema.
- Kannst du dir vorstellen, dass, … äh … ähm … wenn … wenn … wenn du eher realistische … ähm … Abbildungen magst, also damit etwas anfangen kannst, die als schön empfindest … Wenn dort es einen Maler gegeben hätte, der einen Schrei darstellen möchte. Kannst du dir vorstellen, dass du genauso … ähm … äh … diesen Schrei spüren kannst wie bei diesem Bild? Wo der gesamte Schrei, ja!, in den Farben, in der Komposition, in dieser geschwungenen Technik und so 'rüberkommt?
- Da müsste ich das Bild sehen.
- Okay.
- Das weiß ich so nicht.
- Da müssten wir mal gucken. Vielleicht finden …
- Mhm.
- … noch irgendwas.
- Münk Munk Munk
- Und von wem ist das jetzt?
- Von Münk. Münich.
- Munk. Mhm.
- Ich kann den Namen nicht richtig aussprechen. Wir können ja …
- Einfach Munk.
- Munk!
- Ja. Wo steht … Ach. Munk!
- Munk. Edward Munk.
- Münich!
- Munk. Münk! Das ist ein … Was steht hier … Norwegischer Maler.
- Aha. Munsch. Munsch eigentlich! 1893. Mhm.
- Das soll ein expressionistisches Meisterwerk sein.
- Mhm.
- Expressionismus Expressionismus
- Expressionistisch. Sagt dir das was? Als Latein…
- Ja. Nicht realistisch. Sondern expressionistisch. Ach. Ja … Wie wird es denn hier übersetzt?
- Ja.
- Also nicht … nicht wirklichkeitsgetreu, würde ich sagen. Oder? Moment Moment . Lateinisch expressio: Ausdruck.
- Na, lies laut vor!
- [Liest vor:] Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus Impressionismus , der Symbolismus Symbolismus und der Fau…
- Fau…
- …vismus, … Damit kann ich nichts anfangen. … ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus.
- Und ich glaube, du … dir … Du bist im Naturalismus.
- Das wird so sein.
- Ja.
- [Räuspert sich.] Ja. Im Expressionismus überwiegt die expressive Ebene gegenüber der ästhetischen, appellativen und sachlichen Ebene. Der Künstler möchte sein Erlebnis für den Betrachter darstellen.
- Das reicht. Glaube ich. Als …
- Ja, ja.
- Was du halt, diesen Naturalismus, glaub' ich …
- Ja.
- … als schön empfindest, versucht hier der Künstler eben davon wegzukommen. Und seinen …
- Ja.
- … seine eigene subjektive Sicht …
- Ja und Empfindung da …
- … rein zu bringen. Genau.
- … rein zu kriegen.
- Und ich finde, das ist in diesem Schrei …
- Ja.
- … sehr gut gelungen. Ne?
- Ja.
- Und ich denke genauso in diesem van Gogh Vincent van Gogh Bild eben.
- Ja.
- Dass die Natur nicht mehr realistisch dargestellt ist, sondern … sondern eher die Bewegung, seine Empfindung darüber …
- Ja.
- … mit reingebracht hat.
- Und hast du auch realistische Bilder?
- Ja.
- [Lacht.]
- Realismus als Kunst. Kannst ja noch einmal diesen kurzen Abschnitt hier …
- Ja. Realismus von lateinisch realis, die Sache betreffend, res, Sache, Ding, bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa einsetzende neue Kunstauffassung, die sich gegen Darstellungen des Klassizismus und der Romantik wandte.
- [Pause.]
- Klassizismus. Ja. Da habe ich die griechischen klassischen schönen Körper da in Erinnerung!
- Mhm.
- Und … Ja.
- Hier als Thema vielleicht … Sie propagiert Alltäglichkeit und Sachlichkeit. Ne? Also die haben …
- Ja.
- Alltag in der Kunst
- … den Alltag … Hier haben wir von Gustav Korbet "Die Steineklopfer".
- [Betrachten das Bild "Die Steineklopfer" (zerstört), Gustave Courbet Gustave Courbet , 1849, Öl auf Leinwand.] "Die Steineklopfer" (zerstört), Gustave Courbet, 1849, Öl auf Leinwand
- Ja.
- Als Beispiel. Also die haben den Alltag von den Menschen …
- Ja.
- … sozusagen mit reinbringen wollen.
- Mhm.
- Und ich glaube, das war noch nicht einmal ein Thema von den … äh … von den … äh … Königen, Kaisern oder den Herrschern. Die wollten …
- Ja.
- … eher die schöne Landschaft, schöne … äh … äh …
- Und sich selber!
- … Selbstdarstellungen und so.
- Mhm.
- Und das waren eben auch schon …
- Mhm.
- … wieder Leute, die irgendwie plötzlich ein ganz anderes Thema mit ansprechen …
- Mhm.
- … wollten. Das wird als … als … als zweite Revolution oder so bezeichnet. In einem Buch.
- Ja. Also die arbeitende Bevölkerung und, na ja, die … die … die künstlerisch interessierte Bevölkerung der Unterschicht.
- Wir gucken uns mal den Naturalismus an. Weil ich glaube, das war das, was du eher als …
- [Pause.]
- Ist eine Strömung von circa 1850 bis 1900 …
- Ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur. Neben dem Naturalismus als Epochenbegriff, als Entsprechung zum Naturalismus in der Literatur, spricht man auch allgemeiner von Naturalismus als einer Darstellungsweise, unabhängig von Zeit und weltanschaulichem Hintergrund. Wenn es um die Absichten geht, die mit einer solchen Darstellungsweise verfolgt werden, spricht man oft eher von Realismus.
- Da waren wir gerade. Ne?
- [Räuspert sich.]
- Wir können uns einfach mal ein Bild angucken. Wir gucken uns mal das hier direkt an.
- Mhm.