Pygmalion

Donnerstag, 5. November 2015

E-Mail S.: "große Flächen bekommt man eben, indem man auf der Rückseite flache Holzstreifen senkrecht zur Oberfläche aufklebt. Profilholz zum Beispiel, 50 x 10 oder so. Meterware." Stanisław Lem Stanisław Lem 1956: verfasste "Dialoge" setzte sich mit Möglichkeiten der Kybernetik auseinander u. a. Übertragbarkeit menschliches Bewusstseins auf Maschinen bis 1956/57 fast unmöglich SF-Bücher aus westlichem Ausland zu erwerben, polnische SF-Literatur wenig vorhanden, konnte sich nur an der russischen "Wissenschaftlichen Fantastik" orientieren SF-Werk-Unterteilung: 1 Werke, die sich direkt auf Zukunft der Menschen beziehen (wie "Der Futurologische Kongress") 2 Werke, in denen Menschen mit fremden Kulturen zusammentreffen (wie "Sterntagebücher") 3 Werke, in denen fremde Kultur im Vordergrund steht (wie "Eden Adam und Eva ") russische Übersetzungen weitgehend unzensiert (obwohl sie kritisches Potential enthalten, wie die allgemeine Tyranneikritik in den "Kyberiaden") mischte gekonnt SF-Motive wie die Raumfahrt mit für ihn selber erlebbaren realen Dingen (wie Bürokratie und Militär) sowie mit abstrakten Themen aus Wissenschaft (wie Mathematik, Soziologie, Mikrobiologie und Kernphysik) und Philosophie wissenschaftliche Fundierung war ihm sehr wichtig kritisierte andere Autoren, die seiner Meinung nach nur oberflächliche, gefällige, kommerzialisierte Texte verfassten, anstatt sich wirklich mit den Möglichkeiten / Unmöglichkeiten auseinanderzusetzen Solaris: Name eines extrasolaren Planeten, umspannt von einem Etwas Glibberzeug, ein lebendes intelligentes Individuum behandelt Fragestellung: Was, wenn eine uns überlegene Intelligenz so fremd wäre, dass wir mit ihr nicht kommunizieren könnten? Proteus auf Solaris bildet Kunstwesen (wie Nachbildungen früherer Lebenspartner), die er menschlichen Besuchern zur Seite stellt Nachbildungen agieren und sprechen wie echte Menschen, bestehen aber aus Pygmalion Pygmalion Fragen: Haben sie Bewusstsein? Was ist Bewusstsein? Interview in Cicero (Magazin für politische Kultur), 11/2005 F: Welche technologische Entwicklungen werden unser 21. Jahrhundert prägen? A: Biotechnologie Evolution unserer Spezies wird steuerbar bedeutet große Verantwortung (Beispiel: Geschlecht eines noch nicht geborenen Kindes schon heute bestimmbar) F: Forschungsmöglichkeiten der Biotechnologie einschränken? A: Nein (früher oder später wird so oder so daran geforscht werden) Kluft zwische technologischer Entwicklung und Reife der menschlichen Natur (Mensch immer noch wie vor 100.000 Jahren beschaffen) F: Was an technologischer Entwicklung wird es nie geben? A: Zeitreisen ("das ist völlig unmöglich"), Verlängerung menschlichen Lebens ("halte ich für maßlos übertrieben", "Unsterblich sind im menschlichen Körper nur die Krebszellen. Ansonsten verhält es sich leider so: In dem Moment Moment , in dem der Mensch auf der Welt ist, beginnt er zu altern.") "Das All ist 14 oder 15 Milliarden Jahre alt. Plötzlich – für eine Zeit, die im Vergleich dazu wie der Bruchteil einer Sekunde anmutet – erlangen wir Bewusstsein. Und dann ist es wieder weg." Kurs Mensch-Maschinen-Verhältnisse (Treff mit Kommilitone Kommilitone ) Verbindung zwischen Turing-Test und "Die Verhandlung" Ijon Tichy, Raumpilot aus "Technologiefalle": "Mensch und Maschine" lesen, verstehen, Notizen machen und bei kommendem Treff besprechen

Dienstag, 14. Oktober 2014

TV Fernsehen Interventionen Kurs Televisionen in Kunst, Technik und Ökonomie Einführungsveranstaltung Themen u. a. Prähistorie des Fernsehens im 19. Jahrhundert Fernsehen, Film und Radio in den 1920er bis 1930er Jahren Künstlerexperimente im Kampf mit der Kiste in den 1960er Jahren Konstellationen von Theorie und Praxis bei Marshall McLuhan Marshall McLuhan und Nam June Paik Nam June Paik Formate und Sendungen zwischen Kunst und Massenmedium Kooperationsmodelle von Kunst und Massenmedium (Gerry Schum Gerry Schum , Samuel Beckett, Nam June Paik, Dara Birnbaum) aktuelle Hybridisierung von TV und Internet historische Künstlerpositionen u. a. Gerry Schum (TV Sendungen der "Fernsehgalerie"), Samuel Beckett ("Fernsehspiele"), Dara Birnbaum ("Wonder Woman"), General Idea ("Pilot") kleiner Schein mit Vortrag, großer Schein zuzüglich Hausarbeit Ausstellungsgespräch am 16.10. um 17:00 mit Kai-Hendrik Windeler zur Installation "1985", ehemaliger Sowjetischer Pavillon 19:00 Videoscreening "Videogramme einer Revolution, 1993", KV Leipzig Klasse Bildende Kunst Frühstück Exkursionen Berlin (18.11. bis 19.11.) / Venedig (11.5.2015) zu nächstem Klassentreffen aktuelle Arbeit (Original) mitbringen eventuell Geradenbilder auf A0 plotten 2.12. und 16.12. Atelierbesuche Kommilitonen HGB-Rundgang "Künstlerstatement/-haltung" Wie verhalten sich Künstler im aktuellen gesellschaftlichen Umfeld? "Alles eilt. Wie wir Zeit erleben." Kurs Marcel Duchamp Marcel Duchamp und die Folgen Einführungsveranstaltung (wegen ungeplant langem Klassentreffen verpasst) Blockveranstaltung vom 26. bis 28.11. Einführung in Werk und Ideen sowie Wirkungsgeschichte Themengruppen 1 "Große Glas", Ende oder Neuanfang der Malerei, Zerstörung als (Un-)Vollendung 2 Readymades, Komplexität einer einfachen Idee, "Zeitbombe" in Kunst 20./21. Jahrhundert 3 (Präzisions-)Optik und Kinetik, Dimensionen des Sehens, Perspektive, Physiologie und Augentäuschung 4 Zufall Zufall als Methode, Unvorhersehbarkeit als Kreativität, Indifferenz, Autorschaft 5 (Para-)Wissenschaft, Referenzen zu Physik, Mathematik, Geometrie und Experiment in Naturwissenschaft 6 Rrose Selavy und die Junggesellen, Kunst & Gender, Transformationen des Selbst 7 Blickregime und Körperabformung, Taktilität, Pornografie Pornografie , Etant donnes 8 Schachteln und Notizen, Reproduktionen und Repliken, Selbstdokumentation als Künstlerstrategie 9 Künstler als "Lebenskunstwerk" – höchste Form der Kunst? Kurs Zur Aktualität von Gründungsmythen der Kunst Einführungsveranstaltung antike Antike Gründungsmythen der Kunst und ihr Fortwirken in Mittelalter und Renaissance Renaissance u. a. Naturkunde des Plinius Plinius der Ältere (Malerei als Augentäuschung und der Ursprung Ursprung der Malerei im Schatten) Metamorphosen Ovids (Erfindung der Skulptur durch Pygmalion Pygmalion ) (siehe 14.5.2013)
Pygmalion & Galatee, Étienne Maurice Falconet, 1763
Pygmalion & Galatee, Étienne Maurice Falconet, 1763

Mittwoch, 5. Juni 2013

Kurs Von der Eingabe zur Ausgabe analoge Bilder digitalisieren (mitgebrachte Negative, Autogrammkarte Autogrammkarte , Ausleih-Quittung) "rechts unten den Computer einschalten" mit Server verbinden: "afp://wserv.hgb-leipzig.de" (auf 1 GByte begrenzt) ~ = alt+n SF Launcher Epson Perfection V750 Pro: bis zu 4.000dpi, Durchblick-Einheit, Kleinbild-, Rollfilm-, Planfilm-Maske Maske Weißpunkt-Kalibrierung oben (frei lassen bei Negativen) Nikon Super Colorscan 9000: 4.000dpi Casio: Slow-Motion-Kameras (mehrere tausend Bilder pro Sekunde) Hasselblad flextight X1 und x5: virtuelle Trommelscanner Kunstgeschichte Kurs Kunst und Geschichte Ovid: Metamorphosen, Buch X, Vers 238 – 297 (über Pygmalion Pygmalion ) Publius Ovidius Naso, kurz Ovid, römischer Dichter "[durch] der Göttin Zorn […] zu kalten Steinen geworden" "[…] und gibt ihr Küsse. Sie schien zu erwarmen." "Es pochen vom Finger betastet die Adern" "und sie errötete" Pygmalion & Galatee, Étienne Maurice Falconet, 1763 falconet.jpg französischer Bildhauer Bildhauerei Verbannung = Fiktion? notiert Geschichte/Wahrheit umschreiben: nutzen Metamorphose (griechisch Griechen metamórphosis) = Umgestaltung Caesar erhielt eigenes Sternenbild notiert nutzen Hybris (griechisch húbris) = Übermut, Anmaßung Die Hybris der Künstler in der Renaissance Renaissance "too good to be true" hyperrealistische Kunst hyperrealistische Kunst heute u. a. Ron Mueck Ron Mueck (australischer Bildhauer) "so verbarg sein Können die Kunst" – zentraler Satz (Beispiel Wachsfigurenkabinett) Kleidung = Element der Erweckung der steinernen Figuren Pygmalion-Komplex Mythos Mythos des Pygmalion / Darstellung in der Kunst Attribute, die immer wieder auftauchen: 1 Künstler, der das Werk zum Leben erweckt 2 Frauen im Übergang von Statur zum Leben Francoise Lemoyne, Pygmalion, 1729 Léon Gérôme (französischer Historienmaler und Bildhauer), Pygmalion Jean-Baptiste Regnault (französischer Maler des Klassizismus), Pygmalion mit Opferszene Edward Burne-Jones (britischer Maler), Abfolge der Geschichte in 4 Bildern, Titel in Gedichtsform "Pygmalion-Brille" Pinocchio (eine zum Leben erweckte Figur) Walt Disney Walt Disney : immer sexuell entschärfte Geschichten "Pygmalion Stories und Art" Vertico-Effekt, nach Hitchcock Alfred Hitchcock "Vertigo", auch Dolly-Zoom genannt virtuelle Realitäten
Das unbekannte Meisterwerk, Honoré de Balzac
"Das unbekannte Meisterwerk", Honoré de Balzac
Pygmalion und Galatea, Jean-Léon Gérôme, 1890
Pygmalion und Galatea, Jean-Léon Gérôme, 1890

Samstag, 6. April 2013

Kurs Philosophie 6. Gruppe: "Catherine Lescault: Fingierte oder reale Person? Porträt wovon? Wie verhält sie sich zu Gillette?" aus Totem (Leinwand, Farbe, Formen) Leben entstehen lassen 8 x selbstkasteit selbstkasteit "Das unbekannte Meisterwerk", Honoré de Balzac dasunbekanntemeisterwerk.jpg 7. Gruppe: "Gibt es 'Gewinner' und 'Verlierer' in der Geschichte? Wer sind sie und warum?" Frenhofer [+]: Anerkennung als Lehrender durch beide Schüler; Dargestellte als Geliebte (als lebendiges Gemälde); gesellschaftliche Stellung (wohlhabend) Frenhofer [-]: verliert am Ende sein Lebenswerk; Anerkennung vom Anfang verliert er; verliert auch seine "Geliebte"; verliert Verstand und sein Leben Porbus [+]: lernt durch Kritik von Frenhofer; Frenhofer wird Freund; darf Werk von Frenhofer ohne Gegenleistung sehen Porbus [-]: Verlust: Lehrer; Verlust der Illusion Illusionsmalerei , die er vom "Meisterwerk" hatte Pussin [+]: erlang Wissen über Maltechnik, erhält Geld für kleinere Arbeit Pussin [-]: verliert Illusion von "großer Kunst" Gillette [+]: Gewinn an Anerkennung eigener Schönheit Gillette [-]: muss sich vor Frenhofer entblößen Catherine [+]: Macht über Frenhofer bis zum Ende; Anerkennung durch Frenhofer; beeinflusst Beziehung von Pussin und Gillette nachhaltig Catherine [-]: verliert am Ende das eingehauchte Leben Frenhofer: keine historische Figur; soll Schüler von Mabuse gewesen sein (müsste biblisches Alter erreicht haben); Pakt mit Teufel? 8. Gruppe: "Was hat der Mythos Mythos von Pygmalion Pygmalion mit der Balzac-Erzählung zu tun? Was bedeuten die mythologischen Figuren Proteus und Prometheus für die Erzählung?" Prometheus = "der Vorausdenkende", unsterblich "Die Fackel des Prometheus ist mehr als einmal in deinen Händen erloschen, und viele Stellen deines Bildes sind von der himmlischen Flamme unberührt geblieben." (S. 40) Pygmalion: König aus der griechischen Mythologie; lebte nur noch für die Bildhauerei Bildhauerei ; Frauenfeind; er erschuf eine Elfenbeinstatue, die wie lebendige Frau ausschaute (durch Göttin auch Leben eingehaucht wurde) 10 x selbstkasteit Kunstlehre 9. Gruppe: "Was heißt in Balzacs Erzählung 'Natur'?" 1 universelle Natur göttlich, vollendet, vom "Herrgott" (S. 39) geschaffen Natur = das Ideal, zu dem Frenhofer strebt in den Dingen & Lebewesen stecken: der Geist, die Seele und die Physiognomie, was erfasst werden will Form wird mit einem Proteus (wandlungsfähiger weissagender Meeresgott in der griechischen Mythologie) gleichgesetzt, bzw. steht noch darüber Sonne = göttliche Malerin des Universums Frenhofer kämpft mit der Natur, um ihr Geheimnis zu entreißen (sinnloser Kampf, da er nicht Gott Gott sondern Mensch ist); aber dennoch: "alles an dem Alten überstieg die Grenzen der menschlichen Natur" Natur besteht aus Folge von Rundungen, nicht aus Linien 2 menschliche Natur, näher betrachtet: Künstlernatur Pygmalion und Galatea, Jean-Léon Gérôme, 1890 pygmalion.jpg Auftrag der Kunst / des Künstlers: nicht nachahmen, sondern ausdrücken Künstlernatur: "verrückte" Natur mächtig, sie missbraucht die Macht, indem sie Bürger und manche Kunstliebhaber zum verzweifeln bringt / in Unwissenheit zurücklässt spöttisch und gütig / reich und arm (alles im Künstler vereint) die seelische Natur / Mensch: unvollkommen (daran verzweifelt auch Frenhofer) 10. Gruppe: "Welche Bedeutung hat in der Erzählung 'die Linie'?" 9 x selbstkasteit 11. Gruppe: "Was drücken Picassos Illustrationen von Balzacs Erzählung aus?" (fiel aus, obwohl interessant) Ist das Meisterwerk das unerkannte Bild der Zukunft? (was nur noch nicht in jener Zeit erkannt wurde?) abstrakte Kunst war zu Balzacs Zeiten nicht vorgesehen Nachleben von Kunst: Auswirkung auf "reale" Welt 9 x selbstkasteit
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016