Samstag, 11. März 2017
Anatomisches Museum Link (zur Ausstellung von gestern, aus Ausstellungs-Katalog) Kunst- und Wunderkammern Kunstkammer im 16. und 17. Jahrhundert von Adeligen, Kirchenmännern, Kaufleuten, Ärzten, Apothekern Wunderwerk göttlicher Schöpfung sollte gezeigt werden Museum von Arzt Ole Worm, Kopenhagen Link Ole Worm (1588 - 1654, Arzt) zeigt aber auch Endlichkeit des Seins Memento mori - Gedenke deines Endes im Barock weit verbreitetes Appell oft Präparate eindrucksvoll präsentiert wie klagende und musizierende Kinderskelette Präparatearrangement mit klagenden Kinderskeletten, Konkrementen und Gefäßausgüssen, von Anatom Frederik Ruysch Anatomisches Theater: römischem Kollosseum nachempfunden Anaton steht in der Mitte, seziert und demonstriert Leichnam den Studenten mit Ziel Körper in all seinen Formen und Funktionen zu ergründen neben Studenten auch Laien, wie Würdenträger und interessierte Bürger Anatom stellt Leib des Menschen als Wunderwerk Gottes vor Muskelmann, Mitte 19. Jahrhundert, Jacques-Eugène Caudron Jacques-Eugène Caudron (1818 - 1865, Bildhauer Bildhauerei ), Skulpturensammlung Dresden Link Muskelmänner beliebte anatomische Studienobjekte in Künstlerstudios in Früher Neuzeit (16. - 17. Jahrhundert) Gesichtsschädel mit aufmodellierten anatomischen Strukturen in Wachs, A & P Seifert, Berlin, 19. Jahrhundert, Wachs-Trockenpräparat Rechter Unterarm mit Wachsinjektion der Arterien, 1898, kombiniertes Trocken-Injektionspräparat, Inventar Inventar -Nr. ANA2006/511 Ziel Pathologen: vom toten Körper auf Krankheitsprozesse im Lebenden zurückschließen Gesichtsurne aus Liebenthal bei Marienburg in Westpreußen, 1871 Rudolf Virchow publizierte über Mützenurnen[?] Diplom Theorie Link Gespräch mit Christian Link- Schönes Objekt ist keine Kunst
- [Aufnahme Anfang.]
- [In der Galerie.]
- Wieso hast du gerade gestöhnt, als du das Bild gesehen hast?
- [Flüsternd:] Das ist keine Kunst. Das ist ein schönes Objekt. Wie … Ein schönes Design-Objekt!
- [Macht ein Foto von der Arbeit.]
- [[Sperren: Knips.]]
- [Betrachten das Bild "Critical", 2015, industrial lacquer on mdf panel, Ricardo Alcaide Ricardo Alcaide .] Critical, 2015, industrial lacquer on mdf panel, Ricardo Alcaide
- Kunst ist das nicht.
- Das hängt jetzt aber in einer Kunstgalerie.
- Na ja. Aber deswegen ist es ja nicht Kunst.
- Für mich schon.
- Was ist für dich daran jetzt so besonders?
- Warum ist es ein Design-Objekt?
- Na ja. Weil es schön ist. Also ich würde mir das hinhängen.
- [Sperren: Echt?]
- [Kleinlaut:] Vielleicht.
- [Lachen.]
- Ich denke … Gerade durch diese Löcher wird es dann wieder zu etwas, was ein Designer sich nicht hängen würde. Weil die ja eher …
- Nö. Die zeigen ja vielleicht, dass es früher mal was anderes war.
- Ach so?
- Und … äh … vorher eine andere Funktion hatte.
- Die hat er nicht erst nachträglich reingemacht? Das dachte ich gerade.
- Na ja. Das weiß man jetzt ja nicht.
- Na du kannst schon recht haben.
- Na aber … Schau. Das ist einfach ein … Dreieck mit … ähm … ein paar Linien. Gefärbt. Fast wie eine Straßenkarte.
- [Straßenbahn Eisenbahnstraße fährt vorbei.]
- Aber nichts besonderes.
- Na doch. Würdest du denn sowas machen?
- [Pause.]
- Nö. Aber ich [Sperren: könnte].
- Dann ist es doch aber …
- [Lachen.]
- Das Graffiti Graffiti draußen kannst du auch machen.
- Ja. Das ist ja der Punkt. Aber da hab' ich gesagt: Da ist ja das Besondere, dass man ja schon in die Illegalität geht. Das [Zeigt auf das Bild.] hat für mich nichts besonderes.
- Dann zeig' mir mal was Besonderes!
- Na wir müssen gucken.
- [Pause. Rascheln. Beide gehen durch den Raum.]
- Das mit den Löchern war aber aus Absicht.
- [Fremde Person in Galerie hustet.]
- Sagst [Sperren: du].
- [Sperren: Weil] hier jetzt auch Löcher drinne sind.
- Was ist das denn überhaupt.
- Red' mal lauter! Ich höre dich nicht!
- [Pause.]
- Na ja. Es schaut fast aus wie so eine Fließenwand.
- [Geraschel. Mikrofon reibt an Jacke.]
- Mit Fugen.
- Vor allem nicht grundiert! Oder? Sonst würde das nicht hier abplatzen.
- Na das ist doch gewollt!
- Also kein Design, sondern Kunst!
- Mhm. Ich weiß nicht.
- Und ich sehe mich drinne. Das ist gut.
- Na ja. Siehst du aber … Das ist so …
- [Zieht die Nase hoch.]
- Toteninsel Toteninsel von Böcklin Arnold Böcklin
- Für mich ist Kunst eher das, was man zu … Die Toteninsel!
- Warum das?
- Vom Böcklin. Toteninsel, 1880, Arnold Böcklin, Kunstmuseum Basel
- Das finde ich besonders.
- Warum.
- Besonders = Komposition und gegenständlich
- Na die Komposition.
- Hier hast du auch eine!
- Ja aber da ist es gegenständlich. Was man dort sieht. Und hier nicht.
- Das ist eine Mauer. Das [Sperren: ist] gegenständlich.
- Der Böcklin hat sich Gedanken gemacht!
- [Zeigt auf das Bild.] Der nicht?
- Nö.
- Das ist doch auch nicht wahllos.
- Interpretationsmöglichkeiten zu viele
- Na ja. Pfff. Das ist ziemlich frei hier … Die Interpretation, die da jeder reinstecken kann. Während die Toteninsel, die hat … die hat schon … gibt eher was vor. Schränkt eher ein. Das hier ist wahllos. Jeder kann da was Eigenes hinein interpretieren.
- Aber bei der Toteninsel hat die Gesellschaft im Endeffekt jener Zeit vorgegeben, was die Symbole bedeuten. Und das wurde dann in das Bild hineingetan.
- Ja!
- Das ist doch eigentlich langweilig! Das ist was Gewöhnliches! Hier [Deutet auf das Bild.] würde ich sagen, ist zum Beispiel eine … eine Sprache, die du nicht sofort verstehst. Also die sozusagen von jemanden gemacht wurde …
- Es gibt keine. Weil jeder … Derjenige, der das macht versteht was darunter. Vielleicht. Aber jeder, der sich es anguckt, hat ja seine eigene Sicht.
- Das ist doch super!
- Ja aber …
- Bei der Toteninsel wird im Endeffekt alles vorgekaut. Was … Was die Bäume bedeuten. Was dieser … äh … Was dieser … dieser Weg für eine Geschichte hat … Vom Festland zur Insel.
- Ja!
- Das ist Geschichte!
- Es ist gefasst. Eingefasst! Und in der … Ich meine, du weißt es sicherlich … Es gibt ja diese verschiedenen Versionen. Alle sind ein bisschen anders. Weil das Ding an sich gibt es ja nicht.
- Welches Ding?
- Diese Insel. Es gibt halt …
- [Sperren: Doch]. Es gibt ein Vorbild.
- Na aber das ist da so ein Friedhof. Der hat ja …
- Wo denn?
- Na bei Venedig!
- Ach so. [Lacht.] Das wusste ich gerade nicht.
- [Lacht ebenfalls.] Der … Der hat … Der hat ja … Der hat ja keinen Berg.
- Warst du da?
- Ja, ich war schon da.
- [Sperren: Auf] der Insel.
- Ja.
- Wie kommt man da drauf?
- Mit dem … Mit diesen Booten.
- [Lacht.] Das ist ein Touri-Ding. Oder was?
- Na eben nicht. Aber wir wollten einen Ruhepol, als wir da waren.
- Und da sind bloß Gräber.
- Ja.
- Und das hat auch der als Vorbild …
- Gedankengänge Künstler und Betrachter sollten sich ähneln
- Na ja, das war eines der Punkte. Aber warum hat er die anderen Elemente reingemacht … Das weiß ich nicht. Ich will nur damit sagen … ähm … Er hat ja auch was zusammengestellt. Aber etwas Eingeschränktes. Wo die … Wo die Gedanken von allen, die sich das angucken, ja ähnlich sind, in eine ähnliche Richtung gehen. Hier [Zeigt auf Arbeit.] … Das ist … Pfff … Je nachdem, wie meine Gefühlslage ist und mit welchem Hintergrund ich hier her komme, sehe ich da was anderes.
- Und ist das jetzt komisch? Für dich? Oder was?
- [Pause.]
- Ja! Das ist für mich halt … Das ist [Sperren: zu] frei. [Sperren: Zu] offen. Hier brauchst du wieder einen Erklärungstext.
- Nö. Du siehst doch ein Muster! Das reicht doch als …
- Das ist die Kom…
- Komposition!
- Das ich da eine Komposition habe?
- Und das ist ein Spiegelbild Spiegelbild . Du siehst dich selbst. Diese Reflexion.
- Ach. Ist das gewollt?
- [Sperren: Natürlich] ist das gewollt.
- Wieso.
- Na sonst kann der ja … Der hat ja das Material extra ausgesucht.
- Na ja, aber …
- Das ist ja Klavierlack. Oder sowas.
- Warum hat er dann keinen Spiegel drangebaut.
- Für mich wäre da jetzt ein Spiegel drinne.
- [Geräusche. Mikrofon reibt an Kleidung.]
- [Beide gehen weiter.]
- [[Sperren: Knips.]]
- [Betrachten das Bild "System", 2016, Ricardo Alcaide.] System, 2016, industrial lacquer paint on mdf panel and cardboard, 140 x 170 cm, Ricardo Alcaide
- [Pause.]
- [[Sperren: Knips.]]
- [Sie stehen vor der nächsten Arbeit.]
- Ich traue mich nicht rüber. Was ist denn das?
- zu hoher Preis für Kunstwerk
- [Blättergeraschel.]
- Das ist der Preis für die Arbeit.
- [Flüsternd:] [Sperren: Unglaublich!]
- [Pause.]
- [Noch leiser, damit die Aufsicht nichts hört.] Achtzehntausendfünfhundert Franken.
- Die haben hier auch acht Prozent Steuer?
- Mhm. Für irgendwelchen Mist.
- [Pause.]
- Du brauchst noch einen Kaffee! Lass uns das mal durchgehen! [Blättert durch das Werkverzeichnis Werkverzeichnis .]
- Nimm das mal mit.
- Ich nehme es nachher mit.
- Nee. Wir können das gleich durchgehen.
- Über Kunst laufen
- Wer geht zuerst rüber? Ich will keine Alarmanlage hören.
- Hier gibt's doch keine Alarmanlage.
- Okay. Ich gehe einfach.
- [Schrittgeräusche über Ziegel.]
- Jetzt bist du über [Sperren: Kunst] gelaufen.
- Das hat aber was cooles.
- Warum?
- Keine Kunst, oder doch? Mit Symbolkraft
- Das ist auch keine Kunst. Aber es hat was symbolisches. Du gehst in einen Raum und du siehst das auf dem Boden …
- Ja, jetzt fühle ich mich irgendwie auf der anderen Seite.
- Mhm. Das teilt etwas. Aber es hat eher was … Pfff …
- Na du bist ja nicht drauf geblieben.
- Na ja … Vielleicht ist das doch Kunst. Es macht … Es ist halt was Besonderes. Es macht was mit dir.
- Was denn?
- Es ist wie eine Grenze.
- [Pause.]
- Symbolisch.
- [Geräusche beim Blättern durch die Liste.]
- [Schaut aus dem Fenster.] Funktioniert die Tankstelle noch?
- Ja.
- [Blattgeräusche.]
- [Lautes Telefonklingeln.]
- [Aus dem Hintergrund: Hallo!]
- Das sind fünfzig Steine. Und sie sind … ähm … alle wie unterschrieben.
- [[Sperren: Knips.]]
- [Betrachten das Bild "Unsettled", 2017, Ricardo Alcaide.] Unsettled, 2017, 50 numbered and signed bricks, Ricardo Alcaide
- Was sind sie?
- Unterschrieben. Nummeriert und unterschrieben.
- Dadrunter.
- Wo das ist …
- Okay. Na das ist ja dann für den Kunstmarkt Kunstmarkt .
- Na ich meine … Die Wirkung ist halt cool. Es teilt. Du machst dir Gedanken. Kann ich da jetzt rüber? Oder nicht?
- Es ist halt was anderes als jetzt ein Bild, was an der Wand hängt. Weil das halt so … so normal ist.
- Es hebt sich halt damit ab.
- Meine ich ja.
- Damit hat es was besonderes.
- Aber wenn du bloß das jetzt in dem Raum hättest … wäre das vielleicht wieder zu wenig.
- Nur was besonderes, da im Kunstraum
- Wenn du vielleicht nicht … Vielleicht wirkt es nur in dem Kontext. Ob es in einer Galerie … oder ob es in einem Museum wäre. Wenn es einfach irgendwo ist …
- Wenns irgendwo draußen in der Stadt wäre, wäre es vielleicht irgendwie lahm.
- Du würdest halt nicht automatisch drüber laufen.
- Es wäre halt einfach ein architektonisches … ähm …
- Manche würden es einfach nicht sehen. Aber das stimmt. Die Wirkung wäre anders. Aber [Sperren: hier] … in dem Kontext … hat es aber eine bestimmte Wirkung auf dich.
- Na das ist wieder so ein schwammiges …
- Du fühlst dich wirklich erst auf der einen, dann auf der anderen Seite. Das hat da ja was trennendes. Eigentlich symbolisiert es mehr oder weniger das, was auch Grenzen sind.
- Aber diese Gedanken kommen dir dann ja nur, [Sperren: weil] es in einer Kunstgalerie ist. Und nicht, wenn es draußen ist. Da sind wir über die Straße gelaufen, da hast du dir kein Zeichen genau angeguckt. Könnte das irgendwie eine Grenze sein? Oder so.
- Ja. Außer es stünde ein Schild, was mir sagt: Hier!
- Wenn du hier jetzt aber in der Galerie nen Zebrastreifen rein machen würdest, dann wäre dieser Zebrastreifen in dem Moment Moment auch etwas, worüber du mehr nachdenken würdest. Über Übergang. Über Grenze. Äh … Vorfahrt. Keine Ahnung was.
- Bleiben wir mal bei dem Kriterium für [Sperren: mich]. Ne? Hier geht es ja um [Sperren: meine] …
- [Sperren: Nee]. Das ist ein [Sperren: Gespräch]. Wir diskutieren beide zusammen. Ich will meine Stimme auch hören!
- Äh … Die ist wieder öfters zu hören als meine.
- Wir sehen es an den Sprechblasen.
- Das besondere … Und egal was du jetzt … Das besondere kann natürlich auch in einem bestimmten Kontext erst etwas Besonderes sein. Aber es ist ja trotzdem etwas Besonderes.
- Auch in der Galerie ist es [Fußnote: Die Ziegel-Arbeit.] was Besonderes.
- Ja.
- Anders als das Bild.
- Mehr Kunst, weniger Kunst, Graubereich
- [Sperren: Das] ist mehr als Kunst … Als das Bild.
- Was ist [Sperren: mehr als Kunst]?
- Na das macht es mehr zur Kunst. Entschuldigung.
- Wieso. Was ist denn [Sperren: mehr] und was ist [Sperren: weniger] Kunst.
- [Pause.]
- Na ja. Vielleicht …
- Was ist denn Kunst.
- [Flüstert:] Das weiß ich nicht.
- Wieso nimmst du dann so ein Wort in den … in den Mund.
- [Aus dem Hintergrund, die Aufsicht telefoniert: [Sperren: Ich hab' zwar] …]
- Ich glaube, für mich gibt es schon so eine Abstufung. Wo ich sagen würde … Das ist jetzt nicht schwarz und weiß. Es gibt für mich ja keine klare Definition. Deswegen kann ich nicht sagen: Das ist auf jeden Fall Kunst. Okay. Das kann ich sagen. Dann würde ich sagen: Mhm … Das vielleicht. Wie das Graffiti da! Das ist … Das ist so ein Graubereich. Es gibt Dinge, wo ich eindeutig sagen würde: [Sperren: Nein].
- Aber will der Graffiti-Typ der Gesellschaft etwas mitteilen? Oder bloß eine Marke hinterlassen. Wie ein Hund.
- Das wissen wir jetzt ja auch nicht.
- Na ich weiß es gerade bei Graffiti allgemein nicht. Ob das … Also warum die das machen.
- Dort war es ja eher ein Text als Geschmiere.
- Ist … Ist ein [Sperren: Täg]. Das nennt man [Sperren: Täg]. Die hinterlassen ihre Signatur Künstlersignatur .
- Es gibt … So ein richtiges Graffiti ist ja schon eher ein bildliches Ding.
- [Pause.]
- Denke ich.
- Na ja, aber die Frage ist, warum die das …
- [Lautest Telefonklingeln.]
- … machen. Ist es im Endeffekt das selbe, wie wenn ein Künstler in einer Galerie ausstellt? Er dann sozusagen Zeichen hinterlässt? Was aber [Sperren: sehr] temporär ist. Weil es ja auch bloß eins zwei Monate …
- [lautes Telefonklingeln]
- … da sein wird. Was [Sperren: du] wieder … Wo du vorhin gesagt hattest … Das sollte beständig sein. Oder so …? Das ist es hier ja aber nicht! Das ist es hier ja aber nicht! Diese einzelnen Dinger sind [Sperren: nur] in [Sperren: diesem] Raum in [Sperren: dieser] Länge genau [Sperren: jetzt] so. Und die werden nie wieder genau so ausgestellt werden. Das heißt, sie sind nicht beständig.
- Aber sie sind immer fünfzig … Und nicht einfach …
- Das weißt du nicht. Die sind jetzt hier fünfzig. Weil die vielleicht genau hingepasst haben. Und die Zahl fünfzig …
- Hier steht aber fünfzig.
- Ja weil das fünfzig Dinger sind.
- Fünfzig.
- Man bezahlt für fünfzig oder für eins?
- Na für das Ding!
- Zeig mal. Das glaube ich nicht.
- [Blätterrascheln]
- [Sperren: Mensch.]
- Hier ist es.
- "Price upon request."
- [Stimme der Aufsicht ins Telefon: Und dann habe ich noch …]
- Ich glaube aber nicht, dass die Zahl fünfzig jetzt so wichtig ist.
- Und es ist ja genau abgemessen.
- [Sperren: Ja weil] … Die geben [Sperren: immer] die Daten davon an. Ähm … äh … Wie groß ist die eigentliche Arbeit. Das heißt nicht, dass das gewollt ist.
- Also stellst du das jetzt in Frage oder was? [Lacht.]
- Weil [Sperren: du] das nicht in Frage stellst!
- [Lachen.]
- [Pause.]
- Kriterium, überhaupt zu fragen, ob es Kunst ist
- Ist das auch ein Kriterium?
- Was?
- Das ich es in Frage stellen kann.
- Nee. Das du überhaupt auf den Gedanken kommst, es in Frage zu stellen, ist das Kunst oder nicht. Da draußen in der Landschaft bist … Da stellst du [Sperren: nichts] in Frage. Da sagst du nicht: Ist das ein Baum? Ist das kein Baum? Hier fragst du halt …
- Weil es halt eindeutig definiert ist. Das ist etwas …
- Definition eindeutig
- [Sperren: Wer] definiert das eindeutig.
- Das es ein Baum ist oder nicht.
- Das es ein Baum ist oder kein Baum.
- Die Biologen werden dafür schon eine eindeutige Definition gefunden haben.
- Aber wir selbst haben in unserem Kopf abgelegt, ab wann ist ein Baum ungefähr ein Baum. Ab wann ist es ein Strauch. Ab wann ist es eine … Blume.
- Ja.
- [Frau im Hintergrund ins Telefon: Okay.]
- Da gibt's aber auch Grenzbereiche.
- Okay. Hier ist es natürlich schwieriger. Weil, wie wir ja alle wissen, … Deswegen bist du ja auch so unsicher und machst überhaupt so eine Befragung, mhm … Es gibt keine eindeutige Definition. Deswegen kannst du nicht einfach sagen, für d
- Ja das ist … Das ist das jetzt. Das ist jetzt Kunst. Und das ist das nicht.
- Es ist aber in einer Kunstgalerie. Deshalb ist es für mich automatisch Kunst. Ob das jetzt gute oder schlechte …
- Für mich nicht.
- [Sperren: Nein!] Da würde ich zum Beispiel unterscheiden zwischen … Ist das gute …
- [Frau im Hintergrund: Mache ich.]
- … oder keine gute Kunst. Aber es [Sperren: ist] Kunst. Weil es in einer Galerie ausgehangen wird. Und so definiert wurde. Von anderen. Dann ist es ja per se … Dann [Sperren: ist] es Kunst. Wenn jemand sagt, es ist Kunst, dann ist es für ihn Kunst. Zumindestens wenn es einer sagt, ist es Kunst.
- Das [Sperren: könnte] dann Kunst sein.
- Es geht nur darum, was [Sperren: du] darin siehst. Gute Kunst oder nicht so …
- Je nach Galerie ist es Kunst oder Geldkunst
- Nein nein nein. Das entscheidende ist ja, wenn es in einer Galerie ist … [Sperren: Galerie] repräsentiert das … den Kunstmarkt.
- Das stimmt nicht.
- Für mich.
- Es kommt auf die Galerie drauf an.
- Da sehe ich hier [Fußnote: In der Liste.] [Sperren: Geld].
- Das stimmt.
- Also ist das hier eine …
- Es gibt aber auch Kunstvereine, die haben ihre Räume.
- Das ist aber was anderes. Das ist dann ein Raum, ein Ausstellungsraum.
- So wie hier!
- Hier ist das aber eine Galerie. Hier geht es darum zu verkaufen.
- Das kaufen Leute?
- [Pause.]
- Repräsentant des Marktes
- Ja. Hier geht es doch um … Und deswegen ist das wie die Art Basel. [Flüsternd:] Das ist eine Repräsentation des Marktes.
- Aber das ist extrem dort. Finde ich.
- So. Und für die geht es ja um eine andere Frage. Die können natürlich festlegen: Wir stellen das aus. Und können sagen: Für uns ist das hier Kunst. Und vielleicht auch für Leute, die hier einfach denken: Okay, alles was in der Kunstgalerie ist, muss Kunst sein.
- Der Raum muss bezahlt werden! Der Strom! Der Künstler muss bezahlt werden! Viele müssen ja denken es ist Kunst und kaufen es für diese tausenden von … von Franken.
- Ja aber warum … Es muss keine Kunst sein. Es kann ja auch ein Designobjekt sein.
- Aber niemand gibt für ein Designobjekt soviel Geld aus. Das ist ein [Sperren: Unikat]. Das ist vielleicht noch einmal ein Unterschied zu einem Designobjekt. Wo ich sagen würde, es ist meistens eine Auflage.
- Das ist ja die nächste Frage. Wir wissen ja überhaupt nicht, ob überhaupt jemand was nimmt. Was passiert denn mit den ganzen Objekten …