Robert Smithson

Modell
Modell
Narcissus/ROCI USA 1990, © Robert Rauschenberg Foundation
Narcissus/ROCI USA 1990, © Robert Rauschenberg Foundation
Ohne Titel (Robert Smithson), 2002, Öl auf Leinwand, Wilhelm Sasnal
Ohne Titel (Robert Smithson), 2002, Öl auf Leinwand, Wilhelm Sasnal

Samstag, 2. Dezember 2017

umsetzen gesammelte Skizzen- und Notizblätter mit Bezug zum Selbstporträt Selbstbildnis in AV-Labor einscannen Werkstatt Plastisches Gestalten (am Donnerstag) weiter mit Modell gearbeitet verhüllt verhüllt verhülltes Selbstporträt für Wandecke in Klassenraum verwahrt Diplom Arbeit Modell modell-klassenraum1-1-m.jpg Ausstellung Von Pablo Picasso Pablo Picasso bis Robert Rauschenberg Robert Rauschenberg Kunstsammlungen Chemnitz Narcissus/ROCI USA 1990, © Robert Rauschenberg Foundation sammlung-chemnitz1-k.jpg aus Serie "Wax Fire Works" experimentierte mit Reproduktions- und Transfertechniken arbeitete mit Siebdruck- und Galvanisiertechniken, mit Säuren und Pigmenten, heißem Wachs Außenwelt spiegelt sich auf glänzendem Edelstahl als Teil des Bildes "5 Socks", John Finneran, 2007, Öl auf Aluminiumblech Ohne Titel (Robert Smithson Robert Smithson ), 2002, Öl auf Leinwand, Wilhelm Sasnal Wilhelm Sasnal sammlung-chemnitz2-k.jpg Robert Smithson (1938 – 1973, US-amerikanischer Maler und Land-Art LAND ART -Künstler)

Mittwoch, 1. Juli 2015

Studienreise Venedig (zum Venedig-Aufenthalt) 1 Robert Smithson Robert Smithson 2 Fabio Mauri Fabio Mauri 3 Danh Vo Danh Vo 4 Monika Bravo Monika Bravo Klasse Bildende Kunst Geradenbild Geradenbild (Vorbereitung) 4 Holzleisten (h = 90 cm) und Holzbrett 15 x 10 cm kaufen Foto von Statur (von Moos erobert) drauflegen und Gestell neben gefallener Statur aufstellen
Coronation Park (mehrere Skulpturen), 2015, Raqs Media Collective
Coronation Park (mehrere Skulpturen), 2015, Raqs Media Collective
Devastatingly direct, Irina Nakhova
Devastatingly direct, Irina Nakhova
Dead Tree, 1969, Robert Smithson
Dead Tree, 1969, Robert Smithson
Macchina per fissare acquerelli, 2007, Fabio Mauri
Macchina per fissare acquerelli, 2007, Fabio Mauri

Mittwoch, 24. Juni 2015

Studienreise Venedig Ausstellung Giardini 56. Biennale in Venedig Coronation Park (mehrere Skulpturen), 2015, Raqs Media Collective coronation-park-1-k.jpg 1 Dänischer Pavillion Danh Vo Danh Vo (Readymades, Vorgefundenes, Gesammeltes) "Do you know what she did, your cunting daughter?" Jesus Jesus -Skulptur in Portugal um 1600 hergestellt Skulptur durch Glasscheibe in Natur eingebunden "Your mother sucks cocks in Hell" hölzerner Engelskopf, 17. Jahrhundert, der Verpackung angepasst Titel aus William-Friedkin-Film "Der Exorzist" (Worte, die der Dämon ausstößt) Äste mit kleinen goldenen Engel-Skulpturen, wirken wie angepflanzt (ebenfalls Danh Vo[?]) 2 Russischer Pavillon schrecklich verschnörkelte und zu "dick aufgetragene" Fassade Rauminstallation mit Beamer-Projektoren Fotos/Videos durch Schablonen wie Fensteransichten in realen Raum hinein gebracht Raum bzw. Betrachter dreht sich (je nach Fixpunkt) Devastatingly direct, Irina Nakhova irina-nakhova-k.jpg Irina Nakhova (* 1955 in Moskau) Skulptur mit Mapping[?]: übergroßes Gesicht auf 3D-Oberfläche abgebildet (Projektion) schaut beim Herumgehen sehr realistisch aus 3 Korea-Pavillon, u. a. Video mit kleinen Spiegeln, die sich leicht bewegen und dadurch Porträtierten zerstückeln 4 Deutscher Pavillon (mit unsympathischer Fassade) 5 Griechischer Pavillon (neben Toiletten) Besucher neben mir: "Absolut grauenhaft!" Dead Tree, 1969, Robert Smithson Robert Smithson dead-tree-k.jpg Robert Smithson (1938 – 1973, US-amerikanischer Maler und Land-Art LAND ART -Künstler) Macchina per fissare acquerelli, 2007, Fabio Mauri Fabio Mauri fabio-mauri-k.jpg Titel übersetzt? Fabio Mauri (1926 – 2009, italienischer Künstler) Kuppel 1909 von Galileo Chini (1873 – 1956, Florenz, Italien) anlässlich 8. Internationaler Kunstausstellung gestaltet (2013 restauriert)
Land Art, Gerry Schum
Land Art, Gerry Schum
A CIRCLE IN ANTARCTICA, 2012, Richard Long
A CIRCLE IN ANTARCTICA, 2012, Richard Long
A Hole in the Sea (Ausschnitt), 1969, Barry Flanagan
A Hole in the Sea (Ausschnitt), 1969, Barry Flanagan
Floating Island to Travel Around Manhattan Island, New York, 1970/2005, Robert Smithson
"Floating Island to Travel Around Manhattan Island", New York, 1970/2005, Robert Smithson

Mittwoch, 22. Oktober 2014

TV Fernsehen Interventionen Kurs Televisionen in der Kunst (Vorbereitung) u. a. bei Pop-Künstlern wie Richard Hamilton Richard Hamilton (1922 – 2011, britischer Maler und Grafiker) und Tom Wesselmann Tom Wesselmann (1931 – 2004, US-amerikanischer Maler, Grafiker und Objektkünstler) tauchte Fernsehgerät als Motiv in Werken auf Einbindung Fernsehgerät in Installationen ab 1963 durch Nam June Paik Nam June Paik wie auch Wolf Vostell Wolf Vostell Gerry Schum Gerry Schum (Regisseur, Produzent und Kameramann Fernsehgalerie) entwickelte mit Partnerin Ursula Wevers Fernsehausstellung I, 1968 – 1969 strebte direkte Vermittlung Kunst an Massenpublikum an (ohne Umweg Kunstmarkt Kunstmarkt /Museum) strebte künstlerische Intervention im heimischen Wohnzimmer an produzierten Formate auf 16-mm-Film, dennoch für Fernsehbildschirm konzipiert (auf Videoformat umkopiert als techn. Voraussetzungen gegeben) Land Art, Gerry Schum landart.jpg im SFB-Berlin (Sender Freies Berlin, 1953 – 2003; West-Berlin, ab 1990 ganz Berlin) unkommentiert ausgestrahlt Schum wollte Kunst nicht erklären 28.3.1969 im Studio C des Senders Freies Berlin eröffnet 15.4.1969 im ersten Programm um 22:15 ausgestrahlt Beiträge von europäischen und amerikanischen Künstlern eingeblendeten englischen Titel in deutscher Sprache durch Off-Stimme begleitet Thema: Kunst in der Landschaft / subtile Eingriffe in die Landschaft Titel und Ortsangaben beschreiben Handlungen und Markierungen u. a. Luftaufnahmen und Detailaufnahmen wechseln mit jeder Arbeit mit längeren Kamerafahrten und Kameraschwenks (Weite Naturraum in Fernsehen übertragen) Ton: Natur-, Aufnahme- und Umgebungsgeräusche (Flugzeug), Atmen der Akteure Fernsehgalerie Gerry Schum mit sieben (ursprünglich acht) Künstlern 1 Richard Long Richard Long (* 1945, britischer Land-Art-Künstler) "Sculptures" A CIRCLE IN ANTARCTICA, 2012, Richard Long circle-antarctica.jpg konzeptionelle Wanderungen, fotografisch und textlich dokumentiert schafft temporäre Stein- oder Holzskulpturen, nach fotografischer Dokumentation entfernt oder natürlicher Verwitterung überlassen vertreten mit "Walking A Straight 10 Miles Forward And Back Shooting Every Half Mile", England 2 Barry Flanagan Barry Flanagan (1941 – 2009, britischer Bildhauer Bildhauerei ) A Hole in the Sea (Ausschnitt), 1969, Barry Flanagan hole.jpg 3 Dennis Oppenheim (1938 – 2011, US-amerikanischer Land-, Body-Art- und Installationskünstler) vertreten mit "Timetrack Following the Time Border Between Canada and USA", Kanada 4 Robert Smithson Robert Smithson (1938 – 1973, US-amerikanischer Maler und Land-Art-Künstler) "Floating Island to Travel Around Manhattan Island", New York, 1970/2005, Robert Smithson robert-smithson.jpg vertreten mit "Fossil Quarry Mirror with Four Mirror Displacements", USA 5 Marinus Boezem (* 1934, niederländischer Konzeptkünstler und Bildhauer), "Sand Fountain", Frankreich Thematik: Licht, Beobachtung, Perspektive und Raum 6 Jan Dibbets (* 1941, niederländischer Konzeptkünstler), "12 Hours Tide Object with Correction of Perspective", Holland 7 Walter de Maria Walter De Maria , "Two Lines Three Circles in the Desert", USA 8 nicht ausgestrahlt: Michael Heizer, "Coyote", USA
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016