Ausstellung Sammlung

Ohne Titel, 9.2.1992, Öl auf Leinwand, Matthias Maaß
Ohne Titel, 9.2.1992, Öl auf Leinwand, Matthias Maaß
Nervensystem
Nervensystem
Kopf Profil, Nervenfasern sichtbar
Kopf Profil, Nervenfasern sichtbar
Verbindung Gehirn mit Herz
Verbindung Gehirn mit Herz
Gefäßgestalten
Gefäßgestalten
für Ganzkörperplastik, sichtbarer Rippenbereich zwischen linker und rechter Brust
für Ganzkörperplastik, sichtbarer Rippenbereich zwischen linker und rechter Brust

Mittwoch, 24. Januar 2018

Psychiatrie und Kunst Ausstellung Sammlung Prinzhorn Kunst von Psychiatrie-Erfahrenen, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg [ Nachtrag 24.2.2025: Thementitel in Fließtext verschoben, Abbildung von teilnehmendem Künstler auf Wunsch entfernt ] "Ohne Titel" (aus der Serie "Scheibenhardt Zeichnungen"), 2014, Kohle, Tusche, Graphit auf Bambuspapier, Paul Aseck "4 Selbstporträts Selbstbildnis ", ca. 1989 – 1991, Öl auf Leinwand, B.M. (Lebensdaten unbekannt) Ohne Titel, 9.2.1992, Öl auf Leinwand, Matthias Maaß heidelberg-6-k.jpg "Frau am Tisch", zwischen 1900 und 1919, Bleistift und Ölkreide auf Zeichenpapier, Clemens von Oertzen (bei Prinzhorn: Viktor Orth) "Eingezäunter Kopf mit Raupenheim, zwischen 1907 und 1925, Holz, gebeizt, stellenweise mit Holzkitt oder Gips gefaßt, Kordel verhüllt verhüllt Ausstellung Körperwelten Heidelberg Nervensystem heidelberg-13-k.jpg Abbildung mit Großhirn, Kleinhirn, Armgeflecht, Rückenmark, Spinalnerven, Beingeflecht Netzwerk von Nervenfasern, überwachen und regulieren alle Körperfunktionen Gehirn Gehirn bildet mit Rückenmark zentrales Nervensystem steuert alle Körperfunktionen peripheren Nerven treten zwischen Wirbelkörper aus dem Rückenmark heraus, leiten Informationen vom zentralen Nervensystem in die Körperperipherie und umgekehrt Kommunikation über schwacher elektrischer Signale, Leitungsgeschwindigkeit bis 400 km/h Kopf Profil, Augenhöhle, sichtbarer Sehnerv[?], mit Spiegelung Kopf, andere Seite Ausschnitt Kopf, mit aufgefächerter Schädeldecke[?], Kaumuskulatur Kopf Profil, Nervenfasern sichtbar heidelberg-19-k.jpg übergeordnetes Kontrollzentrum Gehirn Gehirn verarbeitet Sinnesinformationen, koordiniert Denken und meisten Bewegungen geschützt in Schädelhöhle Großhirn weist Windungen und Furchen auf, im Laufe der Evolution durch Ausdehnung des Großhirns entstanden fast 2/3 der Gehirnoberfläche liegen in Furchen Hirnarterien hoher Blutbedarf vom Gehirn, 20 % der gesamten Blutversorgung Nervenzellen werden mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt Verbindung Gehirn mit Herz heidelberg-24-k.jpg Gefäßgestalten heidelberg-26-k.jpg Herz Doppelpumpe, hält mit einem Schlag zwei Kreisläufe in Gang jede Seite mit Vorhof, nimmt ankommendes Blut auf, Kammer wird Blut aus rechte Seite transportiert Blut zur Sauerstoffaufnahme in die Lungen linke Seite pumpt das mit Sauerstoff angereicherte Blut aus den Lungen in Arterien / Körperkreislauf Gefäßgestalt Arm Arterien verteilen Blut im Körper verzweigen und verjüngen sich auf Weg zu Organen und Geweben durch Kapillarwände erfolgt Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und anderen Stoffen zwischen Blut und Gewebe Arterien[?] freigelegt, mit Knochengerüst Hand mit 27 Knochen, werden von 37 Skelettmuskeln bewegt Unterschenkel mit oberflächlicher Muskelschicht / Wadenmuskel Verdauungstrakt Schlauchsystem ca. 7 m lang Nährstoffmoleküle bei Dünndarm durch Darmwand ins Blut unverdauliche Reste bis in Dickdarm, Wasser wird entzogen über Enddarm ausgeschieden Verdauungsprozess dauert ca. einen Tag für Ganzkörperplastik, sichtbarer Rippenbereich zwischen linker und rechter Brust heidelberg-45-k.jpg Hals, Schlüsselbein, Rückenmuskulatur
ShangART, Shanghai
ShangART, Shanghai
Broken Landscape, Silk, Cocoon, Wood, 2016, Liang Shaoji
Broken Landscape, Silk, Cocoon, Wood, 2016, Liang Shaoji
In Silence, Plastic barrel, Silk, Cocoon, 2015 - 2016, Liang Shaoji
In Silence, Plastic barrel, Silk, Cocoon, 2015 - 2016, Liang Shaoji
Wave, 2015, 110 x 260 cm, Pencil on paper, Hu Liu
Wave, 2015, 110 x 260 cm, Pencil on paper, Hu Liu
Bunny in the Wind, 150 x 56 x 52 cm, 2007, Fiberglass with paints, Hiroyuki Matsuura
Bunny in the Wind, 150 x 56 x 52 cm, 2007, Fiberglass with paints, Hiroyuki Matsuura
Waiting for the Full Moon, 2011, Bronze with paints, Yan Shilin
Waiting for the Full Moon, 2011, Bronze with paints, Yan Shilin
DATEN NOCH EINFÜGEN
DATEN NOCH EINFÜGEN
Guishan Series: Mountain Goat, 1986, Mao Yuhui
Guishan Series: Mountain Goat, 1986, Mao Yuhui
Sheep Shearing, 1981, Zhou Chunya
Sheep Shearing, 1981, Zhou Chunya
Follow Your Heart, 1989, Li Tianyuan
Follow Your Heart, 1989, Li Tianyuan

Freitag, 24. März 2017

Studienreise 中国 in Shanghai ShangART, Shanghai shangart18-k.jpg Ausstellung Liang Shaoji Liang Shaoji "Sha Sha Sha", ShanghART "The Milky Way, 2014 – 2015, Liang Shaoji Broken Landscape, Silk, Cocoon, Wood, 2016, Liang Shaoji shangart3-k.jpg weitere Ansichten "Accompany", 2017, Silk, mirror, oil pen on paper, Liang Shaoji In Silence, Plastic barrel, Silk, Cocoon, 2015 – 2016, Liang Shaoji shangart10-k.jpg weitere Ansicht "In Silence", 2017, Ink and colour on xuan paper, silk, Liang Shaoji Video über Entstehung Ausstellung Hu Liu "Dark Wave", ShanghART Wave, 2015, 110 x 260 cm, Pencil on paper, Hu Liu shangart17-k.jpg umsetzen für Ganzkörper-Collage Collage merken Ausstellung Sammlung LONG MUSEUM Bunny in the Wind, 150 x 56 x 52 cm, 2007, Fiberglass with paints, Hiroyuki Matsuura longmuseum1-k.jpg Waiting for the Full Moon, 2011, Bronze with paints, Yan Shilin longmuseum3-k.jpg DATEN NOCH EINFÜGEN longmuseum6-k.jpg "1979 – 1989, The Chinese Contemporary Art Exhibition from Long Museum Collection" "Herdsmen", 1988, Cao Li Guishan Series: Mountain Goat, 1986, Mao Yuhui Mao Yuhui longmuseum10-k.jpg Sheep Shearing, 1981, Zhou Chunya Zhou Chunya longmuseum12-k.jpg "A Twosided Portrait of a Woman, 1984, Huang Rui Follow Your Heart, 1989, Li Tianyuan longmuseum18-k.jpg "Night of the Lantern Festival", 1984, Fei Zheng Herme Herme Holzkopf
Xian square yi
Xian square yi
Ding vessel with dragon motifs
Ding vessel with dragon motifs
Jin he
Jin he
Zun vessel in the shape of rabbit
Zun vessel in the shape of rabbit
Bronze Box in Shape of Chariot
Bronze Box in Shape of Chariot

Montag, 20. März 2017

Studienreise 中国 Ausstellung Sammlung POLY ART MUSEUM, Peking Xian square yi polyart1-k.jpg wine vessel Shang dynasty (ca. 16 – 11c BC) Ding vessel with dragon motifs polyart3-k.jpg food vessel Spring and Autumn period (770 – 476 BC) Jin he polyart5-k.jpg water vessel Spring and Autumn period (770 – 476 BC) Zun vessel in the shape of rabbit polyart7-k.jpg wine vessel Western Zhou period (11c – 771 BC) Bronze Box in Shape of Chariot polyart9-k.jpg Western Zhou Period (BC 11c – 771) Bo bells, musical instrument Spring and Autumn period (770 – 476 BC)
Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015
Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015
Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without
Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without
Und später mal ein anderer Schlucker, Christian Jankowski
Und später mal ein anderer Schlucker, Christian Jankowski
Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski
Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski

Dienstag, 1. November 2016

Klasse Bildende Kunst Exkursion Berlin 11:00 – 13:00 Ausstellung Sammlung Julia Stoschek Collection "Welt am Draht" Emissary forks at perfection, Ian Cheng, live Simulation and story, 2015 berlinklasse1-k.jpg "Designer's head in Tim Coppens (TIM)", Josh Kline, 2013 im 3D-Druckverfahren hergestellte Gipsskulptur konnte mit Videoarbeiten nicht wirklich etwas anfangen keinen Zugang gefunden 14:00 – 15:00 Ausstellung Costumes & Wishes for the 21st century Schinkel Pavillon BLESS, Dominique Gonzalez-Foerster und Manuel Raeder Mountain Chair, Valley Chair, Some width legs, or without berlinklasse3-k.jpg ebenfalls keinen Zugang gefunden 16:00 – 17:00 Ausstellung Christian Jankowski Christian Jankowski Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, 10785 Berlin "Die Legende des Künstlers und andere Baustellen", Christian Jankowski Und später mal ein anderer Schlucker Chris Burden , Christian Jankowski berlinklasse4-k.jpg nach Chris Burden Promo, 1976 Friedrich Fröhlich Promo am 9.12.2013 auf YouTube veröffentlicht Jankowskis Arbeit mit selbstironischem Kommentar: Ruhm um welchen Preis? Jankowski wurde Kinowerbung in Aussicht gestellt, deshalb entstanden meine Arbeit in YouTube als neues Fernsehen Fernsehen eingestellt umsetzen Jankowski E-Mail (christian.jankowski@abk-stuttgart.de) schreiben mit Bitte, sich hinten anzustellen! Textentwurf: "Guten Tag! In Berlin sah ich diese Woche Ihre Ausstellung 'Die Legende des Künstlers und andere Baustellen'. Leider ist Ihnen da ein kleiner Fehler passiert. In der Videoarbeit 'Und später mal ein anderer Schlucker' fehlt mein Name! Bereits 2013 habe ich mich nach Chris Burden – inzwischen ja recht bekannt – als noch gänzlich unbekannten Kunststudenten Kommilitone (HGB Leipzig) eingereiht und warte seit dem auf Ruhm. Hier der YouTube-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=6PkLs4_fikw Wie Chris Burden noch im Fernsehen, so habe ich bei YouTube – fast ja schon das neue Fernsehen! – die 'Friedrich Fröhlich Promo' als bezahlte Werbung vor anderen Beiträgen laufen lassen. Also: Bitte sich hinten anzustellen!" E-Mail gerade verschickt E-Mail an Daniels Dieter Daniels mit Link zu Video geschrieben Chinese Whispers, Neue Malerei (van Gogh Vincent van Gogh I-X), 2015, Christian Jankowski berlinklasse5-k.jpg , (im anderen Bereich noch einmal aufgetaucht) Auseinandersetzung mit Mythos Mythos Vincent van Gogh im Internet Tableau Vincent-Selfies gefunden Auswahl in Kopistendorf in China malerisch umsetzen lassen Größen entsprechen Originalen, freier Bereich durch Proportionsunterschiede zu Fotografien entstanden in anderem Ausstellungsraum: "Stilleben Stillleben C.L.", 2011, Carina Linge "Pontiac Fiero V6 – Automatik – Breitbau Umbau Tuning Einzelstück!", 2015, Michael Pohl 17:30 – 19:00 Ausstellung Uncertain States – Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen Akademie der Künste kein Zugang Einzelgespräch Mark davor Gespräch in U-Bahn und auf Bahnsteig mit Mark über Kunst, mit der ich nichts anfangen kann "Du bist noch zu jung. Mit 60 wirst du Zugang bekommen, ohne […]" über Le Corbusier: über Zufall Zufall zur Muschel gekommen, hat damit viel gearbeitet ich soll nicht versuchen alles zu verstehen keinen Zugang zu finden ist nicht schlimm es gibt Kunst, wo man persönlichen Zugang findet (wie Motive aus Alltag) es gibt auch Kunst, die abstrakt ist oder Symbole verwendet, die mir unbekannt sind und bleiben werden nicht dagegen versperren, einfach ansehen, darauf einlassen mit Hans und Gisela über "Kunst der Anderen" geredet, Interesse bekundet umsetzen passend zu "Das Werk" von Émile Zola: "Meine Zeit mit Cézanne Paul Cézanne " ansehen
Mönch am Meer, 1808 - 1810, Caspar David Friedrich
Mönch am Meer, 1808 - 1810, Caspar David Friedrich
Atelierwand, 1852, Adolph Menzel
Atelierwand, 1852, Adolph Menzel
Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen 1757, 318 x 424 cm, Adolph Menzel
Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen 1757, 318 x 424 cm, Adolph Menzel

Freitag, 1. Juli 2016

Ausstellung Sammlung Alte Nationalgalerie Berlin (siehe auch 23.8.2014 , 22.11.2012 , "Mönch am Meer Caspar David Friedrich " vor Restaurierung) Restaurierung "Mönch am Meer" und "Abtei im Eichwald" Mönch am Meer, 1808 – 1810, Caspar David Friedrich moench-k.jpg Friedrich thematisiert "Verhältnis von Wissen und Glauben, Diesseits und Jenseits, Leben und Tod Sterben " nach Tod 1840 weitgehend vergessen erst 1906 durch Ausstellung in Nationalgalerie "Jahrhundertausstellung deutscher Kunst von 1775 bis 1875" "wiederentdeckt" Gemälde allgemein: komplex aufgebaute Schichtengebilde aus organischen und anorganischen Materialien mit unterschiedlichen chemisch-physikalischen Eigenschaften Aufbau Leinwandgemälde 19. Jahrhundert: 1 Keilrahmen 2 textiler Bildträger 3 sättigende Vorleimung 4 1-3-schichtigen Grundierung aus Kreide und ölhaltigen Bindemitteln 5 Unterzeichnung der Komposition 6 Untermalung zur Vorbereitung der mehrlagigen Farbschichten 7 Firnis Restaurierung in drei Phasen: 1 Untersuchung der Materialien und ihrer Erhaltungszustände 2 Konzepterstellung 3 Durchführung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen Technologischer Befund Bildträger: feines Gewebe aus Flachsfaser in Leinenbindung original Keilrahmen nicht erhalten dreifach grundiert (erste Grundierung leuchtend rot pigmentiert, zweite und dritte Grundierung hellbraune Schichten) Komposition mit Stift auf Malgrund gezeichnet (bei Infrarotstrahlung sichtbar) bei Vorbereitung der "Jahrhundertausstellung" 1906 wurde Gemälde mit zweiter Leinwand verstärkt Leinwandränder dazu beschnitten, neue grobe Leinwand mit Wachs-Harz-Mischung aufgebügelt Hitze verursachte Schäden an Grundierung und Farbschicht mehrere Abdrücke von Bügeleisen zu erkennen weitere Restaurierung 1920er, erweckten fälschlichen Eindruck vom Nebelschwaden über Meer Friedrich übermalte drei geplante Segelschiffe Atelierwand, 1852, Adolph Menzel berlin1-k.jpg Adolph Menzel (1815 – 1905, deutscher Realist) Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen 1757, 318 x 424 cm, Adolph Menzel berlin2-k.jpg nicht vollendet, ausgekratzte Augen "Frau am Fenster", 1822, Caspar David Friedrich
Cycladic Art Museum
Cycladic Art Museum
Divina Proportione, Huali wood, 2012, Ai Weiwei
Divina Proportione, Huali wood, 2012, Ai Weiwei
Rebar & Case, 2014, Huali wood, Ai Weiwei
Rebar & Case, 2014, Huali wood, Ai Weiwei
Dust to Dust, 2008, Ai Weiwei
Dust to Dust, 2008, Ai Weiwei
Cao, 2014, Marble, 20 x 22 x 25 cm each, Ai Weiwei
Cao, 2014, Marble, 20 x 22 x 25 cm each, Ai Weiwei
Finger, 2014, Black and white Wallpaper, Ai Weiwei
Finger, 2014, Black and white Wallpaper, Ai Weiwei
Miroir A (Prototype), 2014, Jean Nouvel
Miroir A (Prototype), 2014, Jean Nouvel
Miroir B (Prototype), 2014, Jean Nouvel
Miroir B (Prototype), 2014, Jean Nouvel

Freitag, 10. Juni 2016

Studienreise Athen 2016 Ausstellung Ai Weiwei Ai Weiwei Cycladic Art Museum kykladischekunst-k.jpg Divina Proportione, Huali wood, 2012, Ai Weiwei athenfr1-k.jpg colossal polyhedron Huali wood: associated with classic Chinese furniture "Wood as a material is unassuming, universal, functional, yet here it is elevated as a symbol of time, transformation, tradition and reinvention" based on Leonardo da Vinci Leonardo da Vinci 's drawings of polyhedra for "The Divine Proportion" Rebar & Case, 2014, Huali wood, Ai Weiwei athenfr3-k.jpg Hintergrund: earthquake tore through China's Sichuan province, killing thousands "twisted forms of the rebar painfully evoke the destruction caused by the earthquake" Dust to Dust, 2008, Ai Weiwei athenfr9-k.jpg glass jar containing Neolothic pots, ground to powder Cao, 2014, Marble, 20 x 22 x 25 cm each, Ai Weiwei athenfr10-k.jpg field of white marble grass "society's grass roots" Finger, 2014, Black and white Wallpaper, Ai Weiwei athenfr11-k.jpg Ausstellung Sammlung Cycladic Art Museum unbearbeitet, erschöpft: Ausstellung Jean Nouvel Jean Nouvel Gagosian Gallery Miroir A (Prototype), 2014, Jean Nouvel nouvel1-k.jpg Walnut and coloured mirrors Miroir B (Prototype), 2014, Jean Nouvel nouvel2-k.jpg
Zeichnung auf Papier, 30
Zeichnung auf Papier, 30
Archäologisches Nationalmuseum
Archäologisches Nationalmuseum
Ceramic footed cup
Ceramic footed cup
Neolithic Pottery from Thessaly, 6500 - 3300 BC
Neolithic Pottery from Thessaly, 6500 - 3300 BC
Statuette of a discus-thrower, 1st c. BC.
Statuette of a discus-thrower, 1st c. BC.
Statuette of Herakles in Epitrapezios type, 2nd c. AD.
Statuette of Herakles in Epitrapezios type, 2nd c. AD.
Inscribed sheets of metal, 4th c. BC.
Inscribed sheets of metal, 4th c. BC.

Donnerstag, 9. Juni 2016

Zeichnung auf Papier, 30 kz2prae.jpg Studienreise Athen 2016 (gestern: Besuch Klasse von Nikos Navridis, Athens School of Fine Arts) Ausstellung Sammlung Archäologisches Nationalmuseum athendo1-k.jpg Ceramic footed cup athendo2-k.jpg with three spouts Neolithic Pottery from Thessaly, 6500 – 3300 BC athendo3-k.jpg various centres of production of decorated pottery in Thessaly Black polished "Larissa ware" from the north, probably Balkans Larisa style, Late Neolithic I (5300 – 4800 BC) Statuette of a discus-thrower, 1st c. BC. athendo5-k.jpg minitature of the bronze Discusthrower (Diskobolos) statue, made by the 5th-c. BC sculptor Myron hier der Zustand sehr interessant aufgequollen? mit Rissen, Form natürlich "ummantelt" Statuette of Herakles in Epitrapezios type, 2nd c. AD. athendo6-k.jpg attributed to Lysippos, sculptor of the 4th-c. BC. Zustand hier ebenfalls interessant Bein aufgequollen, breite Risse, löst sich auf Inscribed sheets of metal, 4th c. BC. athendo8-k.jpg bearing decrees granting exemption from taxes and tariffs, public friendship and political rights respectively Objekt mit Spiegel Spiegelbild , für sichtbare Vorderseite für eigene Arbeit merken
Head of a cycladic statue, 2800 - 2300 BC
Head of a cycladic statue, 2800 - 2300 BC
Tool-kit für the preparation of colouring substance
Tool-kit für the preparation of colouring substance
Amphora decorated with circles
Amphora decorated with circles
Gold death-masks
Gold death-masks
Inventory of shepherds and their herds (Ausschnitt)
Inventory of shepherds and their herds (Ausschnitt)
Funerary statue of a Siren, 330 - 320 BC
Funerary statue of a Siren, 330 - 320 BC
Agora, Athen
Agora, Athen
Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit, aus Pierers Konversationslexikon
Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit, aus Pierers Konversationslexikon

Montag, 6. Juni 2016

Studienreise Athen 2016 Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen Akropolis Akropolis Menschen, Fotos / Sonne krell Gespräch mit Mark im Park Schach, Gespräch mit Simon Ausstellung Sammlung Archäologisches Nationalmuseum Aufseherin: "Room closed, sorry." Head of a cycladic statue, 2800 – 2300 BC amathen1-k.jpg found on Amargos, early Cycladic II period Kykladen: Inselgruppe im Ägäischen Meer in Antike Antike wurden Inseln als Kreis um das heilige Eiland Delos betrachtet = "Ringinseln" Tool-kit für the preparation of colouring substance amathen2-k.jpg marble bowl containing dry red pigment and obsidian pestle, marble palettes, stone bowl and slab Amphora decorated with circles amathen3-k.jpg (in KZ umgesetzt) Gold death-masks amathen5-k.jpg made of sheet metal with repoussé details finds from Grave IV, Grave Circle A, Mycenae umsetzen mit Alufolie ausprobieren (Goldblech zu teuer) Linear B tablets (Linearschrift B) Silbenschrift der Mykenischen Kultur Griechenlands 15.-12. Jahrhundert v. Chr. verwendet Inventory of shepherds and their herds (Ausschnitt) amathen7-k.jpg bekannt sind etwa 90 Silbenzeichen, 160 Zeichen mit Wortbedeutung sowie diverse Zahlzeichen geschrieben wurde von links nach rechts Funerary statue of a Siren, 330 – 320 BC amathen8-k.jpg found in the ancient cemetry of Kerameikos, Athens "Head of a youth", original of the 4th c. BC Agora (griechisch Griechen ἀγορά, "Marktplatz"), seit etwa 5. Jahrhundert v. Chr. Agora, Athen agora-k.jpg in griechischer Antike Versammlungsplatz der Polis wurde für Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt Agora = wichtiger Schritt in Entwicklung attischen Demokratie attische Demokratie: frühe Vorläuferin mit Prinzip der Volkssouveränität gegründeten politischen Ordnung nur Teil der Bevölkerung Recht zur politischen Partizipation (Frauen, Sklaven und Fremde ausgeschlossen) registrierte Vollbürger auf allen politischen Entscheidungsebenen gefordert (Gewaltenteilung existierte nicht) Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit, aus Pierers Konversationslexikon dionysiustheater-k.jpg ab 330 v. Chr.: Dionysostheater (wichtigstes Theater im antiken Griechenland) gilt als Geburtsstätte des Theaters der griechischen Antike und des Dramas überhaupt Dionysos: Gott Gott des Weins und der Ekstase mit alljährlichem Festspiel der Dionysien geehrt Festspiele: aus kultischen Gesangs-, Tanz- und Opferriten hervorgegangene Theatervorführungen klassische Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides hatten Uraufführung bei den Dionysien Ausstellung Akropolis von Athen Acropolis Museum (siehe auch 24.5.2015)
Byzantine and Christian Museum
Byzantine and Christian Museum
(Informationen dazu verloren)
(Informationen dazu verloren)
Sanctuary((?)) Wandgemälde
Sanctuary((?)) Wandgemälde
Schriftrolle
Schriftrolle
Türmalerei, 18. Jahrhundert, Dionysios Loverdos Collection
Türmalerei, 18. Jahrhundert, Dionysios Loverdos Collection

Sonntag, 5. Juni 2016

Studienreise Athen 2016 von gestern: "Es gibt ja so einen Moment Moment , wo […]" umsetzen HTML-Seite mit Namen, Animation klein => größer, Schriftart Comic Sans => Arial Black je länger Betrachter auf Seite: desto größer Name Kinderzeichnung Kinderzeichnung umsetzen Salat gegessen im Obergeschoss durch Straßen gegangen / Park gesessen C. gefragt: Küssen Duschen Ausstellung Sammlung Byzantine and Christian Museum Byzantine and Christian Museum byzantinemuseum-k.jpg sakrale christliche Kunst spätrömischer Kunst bis Mitbringseln christlicher Flüchtlinge aus Kleinasien (heutige Türkei) 1922 "Schatz von Lesbos" (von Bewohnern der Insel zum Schutz vor Piraten im 7. Jahrhundert vergraben) (Informationen dazu verloren) 5juni1-k.jpg für Notizrolle interessant, mit Bild und aneinandergeklebten Blättern, mit roter Handschrift Sanctuary((?)) Wandgemälde 5juni2-k.jpg wegen fehlender Fläche spannend Schriftrolle 5juni3-k.jpg "A scroll is a narrow and long parchment leaf rolled round a short wooden shaft. It was used during the Byzantine era and contained liturgical texts to be read out loud, brief epistles or documents." Papier durchlöchert, Licht scheint durch und Motiv erscheint, leuchtet Türmalerei, 18. Jahrhundert, Dionysios Loverdos Collection 5juni5-k.jpg "Iconostasis doors with depictions of Ecce Homo and of angels holding symbols of the Passion."
Mönch am Meer, 1808 - 1810, Caspar David Friedrich
Mönch am Meer, 1808 - 1810, Caspar David Friedrich
Butter, 2015, Polyester, Acrylfarbe
Butter, 2015, Polyester, Acrylfarbe
Narrow House, Erwin Wurm
Narrow House, Erwin Wurm
bei Instruktionszeichnungen
bei "Instruktionszeichnungen"
Fritz Ebert, um 1920, Gouache, Deckweiß und Feder in blauer Tinte auf Zeitungspapier
Fritz Ebert, um 1920, Gouache, Deckweiß und Feder in blauer Tinte auf Zeitungspapier
Kopf, 1922, Gouache und Tuschfeder auf Papier
Kopf, 1922, Gouache und Tuschfeder auf Papier
Prounenraum für die Große Berliner Kunstausstellung, 1923
Prounenraum für die Große Berliner Kunstausstellung, 1923

Donnerstag, 5. Mai 2016

FdK F. Fröhlich FdK F. Fröhlich Mitteilung: Kosten Holzwerkstatt für Flügeltürrahmung (Selbstbildnis Selbstbildnis ), Bilderrahmen (Beine), Holzkonstruktion (Collage Collage ), Leinwandrahmen (Gerade Öl auf Leinwand) insgesamt nur rund 40 EUR (zuzüglich Glas) Ausstellung Sammlung Alte Nationalgalerie Berlin (doch nicht aufgesucht, siehe auch , "Mönch am Meer Caspar David Friedrich " vor Restaurierung) Restaurierung "Mönch am Meer" und "Abtei im Eichwald" Mönch am Meer, 1808 – 1810, Caspar David Friedrich moench-k.jpg Ausstellung Sammlung Pergamonmuseum Berlin (doch nicht aufgesucht, Altar des Zeus in Restauration, siehe auch , Altar des Zeus aus Pergamon) Ausstellung Erwin Wurm Erwin Wurm "Bei Mutter", Berlinische Galerie Erwin Wurm (* 1954, österreichischer Künstler) Butter, 2015, Polyester, Acrylfarbe butter-k.jpg Objekte, die menschlichen Alltag begleiten, strukturieren, beherrschen Spannung zwischen scheinbar vertrauter Form und ihrer Verfremdung Veränderung Größen- und Formverhältnisse starke Deformationen "suggerieren eine intensive körperliche und emotionale Begegnung von Mensch und Objekt." (insgesamt: fanden es lustig, hatten unseren Spaß) seit Ende 1990 grundlegende Veränderung Arbeitsweise: beginnt, Grenzen zwischen Skulptur, Objekt und Performance Performance auszuloten Betrachter wird teilweise zu Teil seines Kunstwerkes Narrow House, Erwin Wurm house-k.jpg detailgetreuer, begehbarer Nachbau vom Elternhaus gestaucht auf 1,10 m Breite Enge der Provinz für Besucher physisch erfahrbar bei "Instruktionszeichnungen" portraet10-k.jpg umsetzen einfach mit A4-Papier und Farbe solche Selbstbildnisse anfertigen! Ausstellung Visionäre der Moderne (Paul Scheerbart, Bruno Taut, Paul Goesch), Berlinische Galerie "Krisen und Umbrüche sind Zeiten des Visionären" 1918 – 1923: Arbeiten aus Zeit zwischen Kriegsende, Novemberrevolution und Aufbaujahre Weimarer Republik u. a. Künstler bestrebt nach Verbesserung der Welt Welt des Frieden, Wohlstand, Schönheit sollte entstehen alle Künste sich in Architektur vereinigen Fritz Ebert, um 1920, Gouache, Deckweiß und Feder in blauer Tinte auf Zeitungspapier goesch1-k.jpg umsetzen aktuelles Zeitungspapier als Bildträger oder für Collagenmotiv verwenden Kopf, 1922, Gouache und Tuschfeder auf Papier goesch2-k.jpg umsetzen ebenfalls mit Tuschezeichner (Rotring, u. a. sehr feine Mund-Augen-Linien) und Aquarellfarbe Selbstbildnisse umsetzen Paul Goesch (1885 – 1940, Architekt) lehnte wilhelminische Regime ab, beschäftigte sich mit Lebensform, Psychoanalyse Sigmund Freud , Expressionismus Expressionismus , mystischem Katholizismus Opfer des NS Euthanasieprogramms Prounenraum für die Große Berliner Kunstausstellung, 1923 lissitzky1-k.jpg
Brücke-Museum
Brücke-Museum
Malerbildnis (Selbstbildnis), 1905, Holzschnitt, Erich Heckel
Malerbildnis (Selbstbildnis), 1905, Holzschnitt, Erich Heckel
Mann in jungen Jahren (Selbstbildnis), 1906, Öl auf Leinwand, Erich Heckel
Mann in jungen Jahren (Selbstbildnis), 1906, Öl auf Leinwand, Erich Heckel
Mann mit Pfeife (Selbstbildnis), 1907, Lithographie, Karl Schmidt-Rottluff
Mann mit Pfeife (Selbstbildnis), 1907, Lithographie, Karl Schmidt-Rottluff
Selbstbildnis, 1906, Öl auf Pappe, Karl Schmidt-Rottluff
Selbstbildnis, 1906, Öl auf Pappe, Karl Schmidt-Rottluff
Maler Schmidt-Rottluff, 1906, Öl auf Leinwand, Emil Nolde
Maler Schmidt-Rottluff, 1906, Öl auf Leinwand, Emil Nolde
Selbstbildnis mit Zigarre, 1909, Tusche, 8 x 6,8 cm, Max Pechstein
Selbstbildnis mit Zigarre, 1909, Tusche, 8 x 6,8 cm, Max Pechstein
Selbstbildnis, 1944, Tusche und Farbstifte, Karl Schmidt-Rottluff
Selbstbildnis, 1944, Tusche und Farbstifte, Karl Schmidt-Rottluff
Ethnologisches Museum
Ethnologisches Museum
Babygesichtige, zwergenhafte Gottheit, ca. 600 v. Chr. (Präklassisch)
Babygesichtige, zwergenhafte Gottheit, ca. 600 v. Chr. (Präklassisch)
Gefäß mit Fuß (keine Daten gefunden)
Gefäß mit Fuß (keine Daten gefunden)
Räuchergefäß aus Ton (Sonnengott)
Räuchergefäß aus Ton (Sonnengott)
Figürchen mit beweglichen Gliedern  und
Figürchen mit beweglichen Gliedern und
Tuschereibstein mit Deckel in Form einer Schildkröte, unglasiertes Steinzeug, Östliche Han-Dynastie (25 - 220)
Tuschereibstein mit Deckel in Form einer Schildkröte, unglasiertes Steinzeug, Östliche Han-Dynastie (25 - 220)
Adler auf einer Kiefer, Hängerolle, TUsche auf Papier, Qi Baishi (1864 - 1957)
Adler auf einer Kiefer, Hängerolle, TUsche auf Papier, Qi Baishi (1864 - 1957)
Schränkchen mit Spielwerk, Qing-Dynastie, Ära Kangxi (1662 - 1722), vor 1693
Schränkchen mit Spielwerk, Qing-Dynastie, Ära Kangxi (1662 - 1722), vor 1693
Zwei Szenen aus der Geschichte vom Prinzen Genji, Tokugawa-Zeit, 17. Jahrhundert
Zwei Szenen aus der "Geschichte vom Prinzen Genji", Tokugawa-Zeit, 17. Jahrhundert
Gedenkfigur eines Königs mit Zwillingen, Kamerun, Bangwa, 19. Jahrhundert, Holz
Gedenkfigur eines Königs mit Zwillingen, Kamerun, Bangwa, 19. Jahrhundert, Holz
Gedenkfigur eines Königs, Kamerun, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Holz, Glasperlen, Kaurischnecken, Stoff
Gedenkfigur eines Königs, Kamerun, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Holz, Glasperlen, Kaurischnecken, Stoff
Kraftfigur nkisi nkondi, Republik Kongo, Loango, 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Gewebe, Porzellan, Farbpigmente, Harz u. a.
Kraftfigur nkisi nkondi, Republik Kongo, Loango, 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Gewebe, Porzellan, Farbpigmente, Harz u. a.
Maske nganga ngombo, Künstler des Pende-Gebiets
Maske nganga ngombo, Künstler des Pende-Gebiets

Sonntag, 17. April 2016

Standpunkt FdK-Mitgliedern H. + G. Selbstporträt Selbstbildnis (WV 1-8, 10 / 10) überreicht verhüllt verhüllt Notiz von gestern, Anregung von Alexander: "Demut" als Titel für verhüllte Arbeit? Ausstellung Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff Brücke-Museum brueckemuseum-k.jpg expressionistische Künstlergruppe (auch KG Brücke genannt) 1905 in Dresden von Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner Ernst Ludwig Kirchner , Fritz Bleyl, Erich Heckel Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet weitere Mitglieder: Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig Emil Nolde Emil Nolde und Kees van Dongen Malerbildnis (Selbstbildnis), 1905, Holzschnitt, Erich Heckel malerbildnis-k.jpg Erich Heckel (1883 – 1970, deutscher Maler und Grafiker Expressionismus Expressionismus ) während Schulzeit lernt er Karl Schmidt-Rottluff kennen Mitbegründer "Die Brücke Die Brücke " (1905), übernimmt Geschäftsführung verbringt u. a. Sommermonate mit Schmidt-Rottluff in Dangast, mit Kirchner und Max Pechstein an Moritzburger Teichen (bei Dresden) 1911 Umzug aller "Brücke"-Mitglieder nach Berlin 1913 Auflösung "Brücke" 1913 erste Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin Mann in jungen Jahren (Selbstbildnis), 1906, Öl auf Leinwand, Erich Heckel erichheckel-k.jpg Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976, Maler, Grafiker und Plastiker, Vertretern deutscher Expressionismus) beginnt 1905 Architekturstudium lernt dort Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Fritz Bleyl kennen gründet mit ihnen Künstlergemeinschaft "Die Brücke" Mann mit Pfeife (Selbstbildnis), 1907, Lithographie Flachdruck , Karl Schmidt-Rottluff rottluff-k.jpg Bilder mit intensiver Leuchtkraft: Verwendung mit unvermischten Primärfarben Selbstbildnis, 1906, Öl auf Pappe, Karl Schmidt-Rottluff rottluff2-k.jpg entwickelt in Berlin zunehmend reduzierte, geometrische Formensprache wird 1937 auf Münchner Ausstellung "Entartete Kunst Anti-Moderne " diffamiert, 1941 folgen Malverbot und Ausschluss aus Berufsverband Maler Schmidt-Rottluff, 1906, Öl auf Leinwand, Emil Nolde rottluff3-k.jpg Emil Nolde (1867 – 1956, Maler des Expressionismus) nimmt Namen seines Heimatortes Nolde als Künstlernamen an Lehre als Möbelzeichner und Holzschnitzer in Flensburg erster (auch finanzieller) Erfolg Erfolg mit Zeichnungen von Bergtrollen und Fabelwesen (als Postkarten verlegt) will Maler werden, Münchner Akademie unter Franz von Stuck lehnt ihn ab Studium an privater Malschule von Adolf Hölzel in Dachau und an Académie Julian in Paris geht vom anfänglich romantischen Naturalismus zu eigenständigem Stil über (Farbe = wesentliche Rolle; u. a. farbintensive, leuchtende Blumenbilder) Selbstbildnis mit Zigarre, 1909, Tusche, 8 x 6,8 cm, Max Pechstein pechstein-k.jpg "Mutter", 1916, Holzschnitt, 37 x 36,6 cm, Karl Schmidt-Rottluff (Holzstock, amerikanische Pappel, 37,7 x 30,6 x 0,7 cm) "Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach", 1913, Öl auf Leinwand, Ernst Ludwig Kirchner Selbstbildnis, 1944, Tusche und Farbstifte, Karl Schmidt-Rottluff rottluff4-k.jpg "Im Atelier", 1950, Öl auf Leinwand, Karl Schmidt-Rottluff Ausstellung Sammlung Ethnologisches Museum museendahlem-k.jpg 1 Abteilung Maja Maja-Gebiet erstreckt sich über drei geografische Zonen: südliche Hochland mit pazifischen Küstenstreifen, zentrale Tiefland mit tropischem Regenwald und trockene, dicht bewachsene Tieflandzone klassische Zeit: 250 – 900 n. Chr. Babygesichtige, zwergenhafte Gottheit, ca. 600 v. Chr. (Präklassisch) maja1-k.jpg zeigt starken Einfluss der La Venta-Kultur Errichtung öffentlicher Bauwerke und Palastanlagen = Folge komplexer werdenden sozialen Schichtung im Zentrum der Städte: Plätze für rituelle Ballspiele Gefäß mit Fuß (keine Daten gefunden) maya3-k.jpg große Errungenschaften: komplexes Kalendersystem, Kenntnis astronomischer Zusammenhänge, Hieroglyphen-Schrift klassische Maya lebten mit Kriegen, Opfer und Tod Sterben höfische Kultur in klassischer Zeit (250 – 900 n. Chr.) konkurrierende dynastische Königtümer (zu Ende hin etwa 50 Stadtstaaten) Zentrum der Städte: prunkvolle Palastgebäude des Königshofes und öffentliche Plätze Palastkultur: geprägt von Wohlstand und Überfluss Inschriften und Bildreliefs zeigten göttliche Abstammung der Könige und deren persönliche Leistungen Tod eins Königs: Seele tritt in Unterwelt Xib'alb'a ein, danach folgt Apotheose oder Wiedergeburt Räuchergefäß aus Ton (Sonnengott) maya5-k.jpg Sonnengott: Augen und Mund durchbrochen gearbeitet, Glut scheint durch und Kopalrauch kann abziehen kleine Arme und Beine an Seiten vom Gesicht "Noppen" sicherlich Andeutung Sonnenstrahlen[?] La Venta-Kultur: präklsasische Periode (ca. 1600 – 200 v. Chr.) 3 Kulturphasen im zentralmexikanischem Hochland: A Zacatenco (1200 – 800 v. Chr.) B Tiatilco (1000 – 300 v. Chr.) C Cuicuilco-Ticoman (400 – 300 v. Chr.) feste dörfliche Siedlungen, Feldbau mit Anbau von Bohnen, Kürbis, Mais, Avocados, Chilipfeffer, Baumwolle Anfänge von Spinnerei Spinnerei und Weberei erste Musikinstrumente aus Ton (Rasseln, Flöten, Okarinas) Vase[?] umsetzen Skulptur, zusammengesetzt (hier ungewollt) Figürchen mit beweglichen Gliedern und maya8-k.jpg Figur mit Öffnung im Bauchbereich 2 Abteilung China Tuschereibstein mit Deckel in Form einer Schildkröte, unglasiertes Steinzeug, Östliche Han-Dynastie (25 – 220) china1-k.jpg frühchinesische Bronze: bedeutsame Rolle im rituellen Zeremoniell und als Embleme politischer Macht und Autorität Aufkommen der Bronze in erster Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr. von kleiner sozialen Elite in Auftrag gegeben Verwendung Ritualgefäße bei Opferhandlungen dienten zur Zubereitung, Aufbewahrung und zum Opfer von Speisen bzw. zur Aufnahme und zur rituellen Trankspende von gewürztem Hirsewein und Wasser Adler auf einer Kiefer, Hängerolle, TUsche auf Papier, Qi Baishi (1864 – 1957) china2-k.jpg umsetzen Notizen als Hängerolle veröffentlichen Adler: Symbol der Stärke und Heldenhaftigkeit Kiefer: Sinnbild für langes Leben und Beständigkeit (trotzt Kälte, immergrünes Nadelkleid) Schränkchen mit Spielwerk, Qing-Dynastie, Ära Kangxi (1662 – 1722), vor 1693 china3-k.jpg Koromandellack-Schränkchen erworben durch Friedrich III, 1693 im Inventarbuch der Kunstkammer Kunstkammer von 1694: "Ein chinesisches Kästgen, so auswendig laccirt und mit figuren gezieret ist, inwendig hat es allerhand blumenwerck und figuren, welche, wann das Uhrwerck, so darinnen ist, auffgezogen wird, alle herumblauffen." Zwei Szenen aus der "Geschichte vom Prinzen Genji", Tokugawa-Zeit, 17. Jahrhundert china6-k.jpg Paar sechsteiliger Stellschirme, Tusche und Farben auf Goldgrund Geschichte vom Prinzen Genji wurde auf Fächern, Albumblättern, Stellschirmen, Lackobjekten, Keramiken und Textilien umgesetzt 3 Abteilung Afrika: "Kunst aus Afrika" verbreitete europäische Vorstellung: "Afrikanische Kunst ist primitive Kunst Primitive Kunst . Afrikanische Kunst ist religiöse Kunst." 3 Fehleinschätzungen: A "Es gibt keine afrikanische Kunst" "Der Fremde hat große Augen, aber er sieht nichts." B "Kunst aus Afrika ist nicht primitiv" entstammt evolutionistischer Theorie der Kolonialzeit Kolonialzeit Vorstellung auch Künstler wie Picasso Pablo Picasso oder deutsche Expressionisten verhaftet Afrika sollte Gegenbild europäischer Zivilisation sein und Gegenbild zur als erstarrt empfundene akademische Kunst sein C "Kunst aus Afrika kann nicht auf religiöse Kunst reduziert werden" Gedenkfigur eines Königs mit Zwillingen, Kamerun, Bangwa, 19. Jahrhundert, Holz afrika1-k.jpg "Gedenkfigur eines Königs und einer Königinmutter" (sollen von König Yu, 1865 – 1912, geschnitzt worden sein) Plastiken hatten erinnernde, repräsentative, politische, religiöse, persönliche Inhalte Masken sollten Geistwesen verkörpern aber auch rechtliche, erzieherische oder unterhaltende Funktionen haben "Ich schnitze, damit die Leute sagen: 'Wer hat das gemacht?', und so mein Name über Land geht." (Tro, Dan-Künstler) keine anonyme Volkskunst, Künstler damals bekannt Masken oder Plastiken nicht für anonymen Kunstmarkt Kunstmarkt produziert, sondern für Auftraggeber oder Anlass künstlerische TÄtigkeit meist neben Arbeit als Bauer oder Schmied ausgeübt in Benin Bronzegießer oder Elfenbeinschnitzer in Berufsgruppen oder Gilden organisiert "Manchmal denke ich morgens: Heute gehe ich nicht in meine Pflanzung; ich werde schnitzen. Aber das tue ich dann nur, um mir was zu verdienen. Lieber ginge ich zur Feldarbeit. Dort kann ich doch mal zwischendurch spazieren gehen, während ich beim Schnitzen immerzu denken muss, ob das nun so oder so richtig oder falsch wird." (Blabiboti, Baule-Künstler) Gedenkfigur eines Königs, Kamerun, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Holz, Glasperlen, Kaurischnecken, Stoff afrika3-k.jpg Überziehen von Objekten (Statuen, Hockern und anderen Gegenständen des königlichen Palastes) mit Glasperlen und Kaurischnecken oft grafisch gestaltete Oberfläche schimmernde Farbigkeit = Ausdruck des Reichtums und Macht des Königs Kraftfigur nkisi nkondi, Republik Kongo, Loango, 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Gewebe, Porzellan, Farbpigmente, Harz u. a. afrika5-k.jpg "Kraftfigur nkondi tatu", 19. Jahrhundert, Holz, Eisen, Glas, Schnur, Pflanzenfasern, rote und weiße Farbspuren Maske Maske nganga ngombo, Künstler des Pende-Gebiets afrika7-k.jpg realistisch-expressive Gestaltung stellt männlichen Wahrsager dar verweist durch "weibliche", harmonische Gestaltung auf Fähigkeit des Wahrsagers Aggressivität zu zügeln
Tate Modern
Tate Modern
Weaving, 1957, Holzschnitt auf Papier, Lygia Pape
Weaving, 1957, Holzschnitt auf Papier, Lygia Pape
The workers maypole. An offering for May day, Andrea Bowers
The workers maypole. An offering for May day, Andrea Bowers
Achrome, 1958, Piero Manzoni
Achrome, 1958, Piero Manzoni
Untitled, Druck auf Leinwand, 2011
Untitled, Druck auf Leinwand, 2011
Pencil Mask, 1972, Rebecca Horn
Pencil Mask, 1972, Rebecca Horn
Babel, 2001, Cildo Meireles
Babel, 2001, Cildo Meireles
Fountain 1917, Kopie von 1964, Porzellan, Marcel Duchamp
Fountain 1917, Kopie von 1964, Porzellan, Marcel Duchamp

Sonntag, 6. März 2016

notiert (Notiz vom 7.3. / Flughafen London: bedruckte lichtdurchlässige Folie an Stahlkonstruktion befestigen und durch darüber befindlichen streng parallel angeordneten Neonröhren leuchten lassen Neonröhren = Energie, die tote Materie zum Leben erweckt statt Fotografie > Geraden ) Ausstellung Sammlung Tate Modern, London Standpunkt Jede Kunst hat seine Zeit. Zeit für Plotterkunst eigentlich schon (fast?) abgelaufen? Immerhin eine Jahrzehnte alte Technik, ansonsten überhaupt nicht mehr im Einsatz. Im Vergleich zu Arbeiten in der Tate schauen viele (oder gar alle?) Arbeiten beim HGB Rundgang HGB Rundgang irgendwie … wie Krümelkacke aus. Zarte Versuche, unentschlossen, wirken unfertig, nicht auf den Punkt gebracht. (Meine Arbeiten mit eingeschlossen.) Tate Modern tate-k.jpg notiert Konstellation mit farblichem Verlauf in Acryl / Leinwand 40 x 40 cm umsetzen mehrere Abstufungen in Döschen mischen eventuell auch Farbverlauf im Hintergrund (vorher in PS Entwurf erstellen) Weaving, 1957, Holzschnitt auf Papier, Lygia Pape lygia-pape-k.jpg "Abstract in White, Green, Black, Blue, Red, Grey and Pink, ca. 1963, Victor Pasmore The workers maypole. An offering for May day, Andrea Bowers Andrea Bowers andrea-bowers-k.jpg "Coal Bunkers", 1974, 9 Schwarzweiß-Fotografien, Bernd und Hilla Becher Achrome, 1958, Piero Manzoni Piero Manzoni achrome-k.jpg "Jazzmen", 1961, bedrucktes Papier auf Leinwand, Jacques de la Villeglé Untitled, Druck auf Leinwand, 2011 wadeguyton-k.jpg mit Baseler Arbeit konnte ich weniger anfangen, hier sieht man jedoch den "gewollten Fehler", einen zeitlichen Verlauf Pencil Mask, 1972, Rebecca Horn Rebecca Horn pencil-mask-k.jpg Babel, 2001, Cildo Meireles cildo-meireles-k.jpg erinnert mich an Nam June Paik Nam June Paik / Fernseherturm "Black Wall", 1959, bemaltes Holz, Louise Nevelson, "From Surface to Surface", 1971, wiederholt 1986, Susumu Koshimizu Fountain 1917, Kopie von 1964, Porzellan, Marcel Duchamp duchamp-fountain-k.jpg "Cadeau", 1921, Auflage 1972, Man Ray Man Ray notiert Leinwand mit vielen Geraden, wo Farbe nach unten fließt (leicht wässrig)
Prinzenpalais, Oldenburg
Prinzenpalais, Oldenburg
Joannesschüssel, um 1500/10, Öl auf Eichenholz, Aelbert Bouts (15./16. Jahrhundert)
Joannesschüssel, um 1500/10, Öl auf Eichenholz, Aelbert Bouts (15./16. Jahrhundert)
1976, Corten-Stahl, Peter Bonnen
1976, Corten-Stahl, Peter Bonnen
Aufgestützter Kopf mit Zopf, 1986, Jossi Ben Jehoschua Blumenberg
Aufgestützter Kopf mit Zopf, 1986, Jossi Ben Jehoschua Blumenberg
Schmaler Kopf, um 1970, Kalkstein mit Zwirnfäden, Michael Croissant
Schmaler Kopf, um 1970, Kalkstein mit Zwirnfäden, Michael Croissant
Die Ziege, um 1895, Fritz Mackensen
Die Ziege, um 1895, Fritz Mackensen

Freitag, 12. Juni 2015

Ausstellung Sammlung Galerie Alte Meister, Prinzenpalais, Oldenburg Prinzenpalais, Oldenburg prinzenpalais.jpg "Antikisierendes Porträt eines Mannes", 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Bronze auf Marmorsockel fliegende Vögel und anderes Getier Joannesschüssel, um 1500/10, Öl auf Eichenholz, Aelbert Bouts (15./16. Jahrhundert) johannesschuessel-k.jpg notiert Was muss (neben Johannes oder Essen) zwingend auf einen Teller? draufmalen mit Porzellan-Malfarben oder Rotring-Stift für feine Linien "Kriechtiere und Insekten", um 1730[?], Karl Wilhelm de Hamilton (17./18. Jahrhundert) notiert Stilleben Stillleben aus Geraden als Serie / Geradenkompositionen mit Schatten auf Papier? auf Leinwand (Geraden mit Klebestreifen abkleben) Schwarz auf Schwarz / Weiß auf Weiß / Schwarz auf Weiß / Weiß auf Schwarz mit "erhabenen" Geraden (draufgezeichnet) und "ausgelassenen" Geraden (durch Klebestreifen abgedeckter Bereich) bewusst[?] unvollendet unvollendet gelassen: "Die Volskerberge von Civitelle aus", 1837, Ernst Wilhelm Dietrich Willers (19. Jahrhundert) Ausstellung Sammlung Galerie Neue Meister, Prinzenpalais, Oldenburg deutscher Impressionismus Impressionismus und Expressionismus Expressionismus der Brücke-Maler (arbeiteten u. a. in Dangast am Jadebusen) Franz Radziwill (1895 – 1983, Dangaster Maler) ("Neue Sachlichkeit" / "Magischer Realismus") "Das Fest", 1957, Fritz Winter (20. Jahrhundert) 1976, Corten-Stahl, Peter Bonnen quadratlinien-k.jpg notiert Kubus mit reingeritzte Geraden Kubus ("Welt-System") mit Geraden "durchlöchert" "Flügelskulptur I, 1964, Bronze, E. R. (Eva Renée) Nele (Ausschnitt) Aufgestützter Kopf mit Zopf, 1986, Jossi Ben Jehoschua Blumenberg aufgestuetzer-kopf-k.jpg notiert Kopf, aufgestützt, aus kleinen Holzstangen (verspiegelt) bilden notiert Geraden durch Linse / gekrümten Spiegel Spiegelbild fotografieren = gekrümmte gerade Gerade Schmaler Kopf, um 1970, Kalkstein mit Zwirnfäden, Michael Croissant Michael Croissant schmaler-kopf-k.jpg notiert mit Styroporkopf (weiß) ausprobieren mit u. a. wilden Garnlinien "Wiesen-Fuchsschwanz / Alopecurus pratensis", 2013/2015, Cornelia Genschow Die Ziege, um 1895, Fritz Mackensen fritz-mackensen-k.jpg notiert mit Processing ausprobieren: Bild wie "Die Ziege" mit Geraden zeichnen 1) Bild mit in eine Richtung verlaufenden Geraden gefüllt 2) durch Mausklicks wird Geradenwinkel im Bereich um Maus leicht verändert, dadurch langsam Motive sichtbar 3) mit Plotter Plotter und mehreren Durchläufen auch mit farbigen / hervorstechenden Linien möglich "Jüngling I", 1901, Bronze, George Minne notiert "Jüngling I" mit Geraden umsetzen (aber meinen Körper als Vorlage!) Kunstgeschichte Impressionismus Ende des 19. Jahrhundert zunächst in Frankreich durchsetzende Reaktion auf herkömmliche Akademie- und Ateliermalerei Ateliermalerei Ateliermalerei: unnatürlicher Beleuchtung, daher dunkle Palette in Historien und Genrebilder / Überbetonung des Inhaltlichen Impressionisten nahmen Natur als farbige Erscheinung wahr, versuchten fortlaufendes sinnliches Ereignis festzuhalten Gegenstände nicht nah Beschaffenheit nach gemalt, sondern wie im Augenblick erlebt wurde bevorzugten Malerei vor dem Motiv helle Sonnenlicht führte zu starker Aufhellung der Palette und zu farbigen Auflösung der Schatten 30 Jahre später etablierte sich Impressionismus auch im Deutschen Kaiserreich Brücke-Expressionismus 1907 bis 1912 hielten sich in Sommermonaten Brücke-Künstler Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff , Erich Heckel Erich Heckel , Max Pechstein in Dangast auf Hinwendung zur Landschaftsmalerei: Studienbesuche an der Nordsee 1. Ausstellung 1908 im Oldenburger Augusteum traf überwiegend auf Unverständnis beim Publikum Primärfarben Rot, Gelb und Blau in Verwendung sowie Farben 2. Ordnung (Grün, Orange, Violett) in reiner Beschaffenheit ohne Aufhellung oder Abdunklung nutzten Komplementärkontraste Rot-Grün, Blau-Orange, Gelb-Violett, um Wirkung der Farben zu steigern [?] Loslösung von Lokalfarbe Holzstock für Plakate KG. Brücke, Weißtanne, 1908/09 Holzstock-Rückseite zur Stabilisierung mit 2 Querstreben versehen notiert Informationstäfelchen erstellen und ausstellen mit Text a la: "Informationstäfelchen, Friedrich Fröhlich, 30, 15 x 10 cm, Druck auf Papier" Ausstellung Robert Elfgen Oldenburger Kunstverein
on se promène?, installative Wandarbeit, Vera Molnar
on se promène?, installative Wandarbeit, Vera Molnar
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Raum ohne Titel (Chamer Raum), 1991, Peter Fischli, David Weiß
Raum ohne Titel (Chamer Raum), 1991, Peter Fischli, David Weiß

Sonntag, 3. Mai 2015

Ausstellung Vera Molnar Vera Molnar Museum Haus Konstruktiv, Zürich on se promène?, installative Wandarbeit, Vera Molnar vera-molnar-k.jpg (ursprüngliche Arbeit auf Papier, 1988) Vera Molnar (* 1924 in Budapest, lebt seit 1974 in Paris) konstruktiv-konkrete Kunst Konkrete Kunst / Computerkunst computergenerierte Kunst notiert Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt besuchen u. a. frühe Handzeichnungen und Plotterzeichnungen der 1960er Interesse an abstrakter und konkreter Kunst, u. a. El Lissitzky El Lissitzky , Kasimir Malewitsch Kasimir Malewitsch , Piet Mondrian Piet Mondrian "Hommagen": Arbeiten, Inspirationsquellen wie gewidmet (u. a. Albrecht Dürer Albrecht Dürer , Kasimir Malewitsch, Paul Klee Paul Klee ) arbeit mit einfachen geometrischen Formen wie Quadrat oder Kreis mittels Verschiebungen, Verzerrungen, Überlagerungen derangiert und dekomponiert arbeitet in Serien Bilder nach selbst erdachten Algorithmen entworfen "Um meine Forschungsserien wirklich systematisch zu verarbeiten, verwendete ich zunächst eine Technik, die ich 'Machine imaginaire' nannte. Ich stellte mir vor, ich hätte einen Computer. Ich entwarf ein Programm, und dann, Schritt für Schritt, realisierte ich einfache, begrenzte Serien, die aber in sich geschlossen waren, also keine einzige Formkombination ausliessen." Programmiersprache Fortran erlernt Resultat anfangs nicht sofort sichtbar, erst über Plotter Plotter einige Stunden später "Diese Maschine, so beeindruckend sie ist, ist doch nur ein Instrument in der Hand des Malers. Ich benutze den Computer, um Foren miteinander zu kombinieren … (Der) Computer hilft, aber er 'macht', er 'gestaltet', er 'erfindet' nichts." Zufallsgenerator hinzugenommen, um strenges Ordnungssystem zu durchbrechen / Störungen Wissenschaft Ausstellung QUANTUM OF DISORDER festgelegte Ordnungs- und Gestaltungssysteme / das Bestimmen von Algorithmen und Parametern, die Formen generieren oder Funktionen in Gang setzen Wechselspiel von Ordnung und Unordnung, System und Abweichung Attila Csörgő (* 1965, polnische Künstlerin) Ausstellung Sammlung Kunsthaus Zürich kunsthaus-zuerich-k.jpg Raum ohne Titel (Chamer Raum), 1991, Peter Fischli Peter Fischli , David Weiß chamer-raum-k.jpg Eselskopf (Titania liebkost Zettel mit dem Eselkopf), 1793/94, Heinrich Funli Bildnis Gottfried Keller, 1886, Karl Steiner-Bern (nur Gesicht detailliert, Rest Andeutung) Die Wahrheit I, 1902, Ferdinand Hodler Jüngling vom Weibe bewundert, 1903, Ferdinand Hodler Das eherne Zeitalter, 1875/76, Rodin Auguste Rodin (männliches Glied von grinsendem Kind angefasst, "Don't touch!")
Albertinum
Albertinum
Ludwig Renn (1889 - 1979, deutscher Schriftsteller), Carl Lohse, 1919
"Ludwig Renn" (1889 - 1979, deutscher Schriftsteller), Carl Lohse, 1919
Schlafende, Klinger, um 1900
"Schlafende", Klinger, um 1900
Stack (Stapel), Tony Gragg, 1980
"Stack" (Stapel), Tony Gragg, 1980

Samstag, 20. September 2014

Kunstgeschichte Ausstellung Sammlung Galerie Neue Meister Dresden Albertinum albertinum.jpg "Brandung bei Rügen", Carl Gustav Carus, 1819 Gischt bei hohem Wellengang Fährmann gedanklich abwesend; Frau schaut verträumt verträumte andere Frau an, die von Verliebtem angeschaut wird; Wanderer schaut verträumt gen Himmel, anderer Mann mit spielendem Kind verträumt ins Wasser, ein Musiker verträumt auf sein Instrument ("Überfahrt am Schreckenstein", 1837, Ludwig Richter) "Eva", Rodin Auguste Rodin , 1881 später wie auch Skulptur "Adam" umtituliert damals im Zuge Auftrag Thematisierung "Göttliche Komödie" von Dante rechter Arm Adam als Referenz an Michelangelos "Erschaffung Adams", linker Arm an Pieta-Skulptur schamvoll verdrehte Körperhaltung, gesenkter Kopf Eva: Gesamtausdruck zurückhaltender, femininer, Kopf stark zu Boden geneigt allgemein: aus dem Stein geschlagen, Meißelspuren des Künstlers am fast rohen Stein sichtbar Künstlergruppe Brücke Die Brücke 1905 in Dresden von Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner Ernst Ludwig Kirchner , Fritz Bleyl, Erich Heckel Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff gegründet Ziel: neue Wege im künstlerischen Ausdruck zu finden (heute Expressionismus Expressionismus ) Farbe und Form streben nach "reinem Ausdruck" / Ausdrucksträger für innere Erleben der Welt und subjektive Empfindung der Künstler Reduzierung der Formen auf das Wesentliche reinen Ausdruck der Emotion durch leuchtende Farben Linien durch Herausritzen von Farbe (siehe Picasso Pablo Picasso "Fruchtschale, Mandoline, Flasche", 1924) "Ludwig Renn" (1889 – 1979, deutscher Schriftsteller), Carl Lohse Carl Lohse , 1919 ludwig-renn.jpg erinnert an Wirklichkeitsbilder, Versuch 3D-Vase zu formen "Das Tausendjähriges Reich" (Triptychon Triptychon ), Hans Grundig (NACHSCHLAGEN) "Nächtliche Straße (Beleuchtete Häuserzeile I)", Feininger Lyonel Feininger , 1929 "Der Tod Sterben von Dresden", Wilhelm Nachnit, 1945 "Halbe Kugel um zwei Achsen", Max Bill Max Bill , 1965/66, Schweizer Granit (siehe 11.9. mit "Halbe Kugeln um 3 Achsen") "Flucht des Sisyphos", 1972 / "Sisyphos behaut den Stein", 1974, Wolfgang Mattheuer Wolfgang Mattheuer (NACHSCHLAGEN) "9 stehende Scheiben", Richter (NACHSCHLAGEN) "Grau (401), Richter, 1976 (wirkt nicht, da anders als in Basel einzeln präsentiert) insgesamt nur Aneinanderreihung von Einzelarbeiten (1 graues Bild neben 1 Pixelbild neben …), die eher in Serie Wirkung zeigen (Basel) Rakelbild: "Ey, nich anfassen!" – "Okay" "Schlafende", Klinger Max Klinger , um 1900 schlafende.jpg von kaltem toten Stein umschlossene herausgeschlagene entblößte Frauengestalt für Geradenbilder merken: "Buchenwald", Klimt, 1902 Ausstellung Skulpturensammlung "Das Drama", Klinger, 1904 Licht schimmert durch eine dünnere Steinschicht (NACHSCHLAGEN) "Stack" (Stapel), Tony Gragg Tony Gragg , 1980 stack-gragg.jpg in exakt mathematischer Form eines Würfels gefundene Materialien wie Holzklötze, Kartonagen oder Stoffreste gestapelt erinnert an Studio-Skulpturen von Elisabeth Grübl Elisabeth Grübl (siehe 9.7.) Ausstellung Sammlung Mathematisch-Physikalischer Salon erschöpft (an anderem Tag Uhrwerke / astronomische Instrumente noch einmal anschauen)
Alte Nationalgalerie, Berlin, © Beek100
Alte Nationalgalerie, Berlin, © Beek100
Selbstbildnis mit fiedelndem Tod, 1872, Arnold Böcklin
Selbstbildnis mit fiedelndem Tod, 1872, Arnold Böcklin

Samstag, 23. August 2014

Sonnenlichtreflexion im Wasser / grelles Schimmern / fleckenartig auf Wellenrücken Kunstgeschichte Ausstellung Sammlung Alte Nationalgalerie, Berlin Alte Nationalgalerie, Berlin, © Beek100 alte-nationalgalerie.jpg notiert Aufbau Bäume studieren für Geradenbilder "Waldinneres bei Mondschein", zwischen 1823 und 1830, Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich "Eichbaum im Schnee", 1829, Caspar David Friedrich "Der Zug des Todes", 1876, Gustav Spangenberg Gustav Spangenberg notiert je näher man Gemälde kommt, wird es nicht schärfer / detailreicher (Effekt für Sternenhimmel nutzen) Arbeit mit farbigen Geraden: "Blühender Kastanienbaum", 1881, Pierre-Auguste Renoir Stilrichtung Pointillismus Pointillismus Kritiker bezeichneten Gemälde als Konfetti Blütezeit 1889 – 1910 streng geometrisch durchkomponierter Bildaufbau Gesamt-Farbeindruck einer Fläche: ergibt sich erst im Auge / Entfernung optische Verschmelzung und additive Farbmischung "Die Lebensalter", 1877, Hans von Marées Selbstbildnis mit fiedelndem Tod, 1872, Arnold Böcklin Arnold Böcklin selbstbildnis-tod.jpg "Selbstporträt mit Skelett", Lovis Corinth, 1896 "Selbstbildnis mit Tod", Hans Thoma, 1875 Toteninsel Toteninsel , 1883 (3. Version), Arnold Böcklin Vergleich zur 5. Version 1 hell / farbenfroher 2 keine düstere Stimmung 3 Löwen am Eingang nicht deutlich erkennbar 4 aufrechter Gang weiße Gestalt 5 Insel wirkt kleiner, platter 6 leuchtender Himmel 7 kein Übergang Meer / Himmel 8 nicht einnehmend / Tod "weit weg"
Christus im Olymp (Hauptbild), 1897, Max Klinger
Christus im Olymp (Hauptbild), 1897, Max Klinger
Beethoven, 1902, Max Klinger
Beethoven, 1902, Max Klinger

Samstag, 9. August 2014

Geradenbild Geradenbild Meer Funktionen in Processing kein Wert wird zurückgegeben: void name() Wert wird Überfunktion übergeben: float name() Grundlinienraster für Meer programmiert Array-Werte in anderes Array übertragen: arrayCopy(quelle, ziel); Array-Werte aus altem Array löschen: quelle = new int0; Abfrage, welcher Wellenabschnitt Array-Wert über aktuellem Wert hat Wellenabschnitte: 1 Wellenkopf 2 Wellenrücken 3 Auslauf zu 1 wenige Linien zu 2 viele Linien zu 3 durchschnittliche Linienanzahl auf 3 folgt 3 oder 1 (für eine neue Welle) Wahrscheinlichkeitsfaktor einfügen für: neue Welle / Auslauf Wellenlänge (ansonsten 3): Wahrscheinlichkeitsfaktor 50 : 50 Ausstellung Sammlung MdbK Leipzig Max Klinger Max Klinger (1857 – 1920, deutscher Bildhauer Bildhauerei , Maler, Grafiker) Christus Jesus im Olymp (Hauptbild), 1897, Max Klinger max-klinger-olymp.jpg Streben nach Gesamtkunstwerk Gesamtkunstwerk (Gattungen Malerei, Plastik und Architektur zu einer Einheit zusammenführen) Beethoven Ludwig van Beethoven als vergöttlichter Mensch / Künstler-Genie Genie Beethoven, 1902, Max Klinger beethoven.jpg Kunstströmung: Symbolismus Symbolismus Welt und deren Aspekte = Symbol einer tieferen Wirklichkeit, Kunst ist Mittlerin Themen aus antiker Mythologie, biblischer Allegorien Traum und Ekstase, aufgewühlte Gefühle, Unerklärliches, Krankheit, Tod Sterben , Sünde und Leidenschaft, Fantasie, Vision, Halluzination, Meditation und Empfindung Verherrlichung des "Reinen, Edlen und Erhabenen"
Basler Kunstmuseum, © Sojka Wladyslaw
Basler Kunstmuseum, © Sojka Wladyslaw
Toteninsel, 1880, Arnold Böcklin, Kunstmuseum Basel
Toteninsel, 1880, Arnold Böcklin, Kunstmuseum Basel

Mittwoch, 6. August 2014

Ausstellung Sammlung Kunstmuseum Basel Basler Kunstmuseum, © Sojka Wladyslaw basler-kunstmuseum.jpg u. a. Toteninsel Toteninsel , Arnold Böcklin Arnold Böcklin (Urversion) insgesamt fünf Versionen Toteninsel, 1880, Arnold Böcklin, Kunstmuseum Basel toteninsel-basel-k.jpg zeigen steil aus Meer emporragende Felseninsel, mit Trauerzypressen bewachsen in Felsen Nischen als Grabkammern Nachen mit verhüllter Gestalt, Sarg und Ruderer Vollendung erste Version 1880, auf Bestellung (je nach Quelle) Mäzen Günther Alexander (Böcklin behielt allerdings Arbeit) anfangs ohne Sarg und weißer Gestalt (eingefügt mit Fertigung 2. Version, ebenfalls im Auftrag) Geradenbild Geradenbild notiert mt_rand() weitergedacht statt Striche: Raben Raben fotografieren, deren Bewegungen analysieren Formen: vom Zentrum aus, Spiralenform, durcheinander "Seestück" von Gerhard Richter Gerhard Richter analysieren (was lässt Wellen, was Wolkenbildungen erkennen?) Überlegung Umsetzung in Striche (allgemein: Meer / Himmel) mit Pen-Plotter Plotter drucken (keine normalen Drucker, da Strich für Strich gedruckt werden soll) mit Processing umsetzen (maximale Bildgröße, als PNG speicherbar?) Testbilder A4 (Raben- und Meeridee) verarbeitete Themen: Zufall Zufall , Setzung, Natur / Leben, Einzigartigkeit, Geheimnis (aber aufgedeckt durch Pixelstruktur)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016