Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte

(Künstlerdünnschiss)
(Künstlerdünnschiss)
Naumburger Dom und seine Stifter, © Jan Siegmeier
Naumburger Dom und seine Stifter, © Jan Siegmeier

Freitag, 18. Juli 2014

Friedrich Fröhlich, zweifelnd Standpunkt Ich kann noch nicht einmal sagen, ich würde mir eine berufliche Chance verbauen, sollte ich mit dem Kunststudium an der Hochschule vorzeitig aufhören. So oder so gibt es nicht viele Künstler, die von ihrer Kunst leben können. Würde ich vorzeitig aufhören, hätte ich mich lediglich der Möglichkeit beraubt, auf vorgestanztem Wege Unmengen an Wissen zu erlangen und kostenfreie Unterstützung beim Umsetzen von Ideen zu erhalten. So oder so werde ich mich nach Beendigung des Studiums fragen müssen, welchen beruflichen Weg ich nun einschlagen werde. Einmal halt mit fundierterem Wissen, als auf autodidaktischem Pfad erlangbar ist. Das sollte ich nutzen. Die drei Jahre Hauptstudium können selbst im schlimmsten Fall nur bedeuten, drei Jahre zu viel für Kunst investiert zu haben. Ob mit 29 oder 32 Lebensjahren in die Arbeitswelt eintauchen ist sicherlich einerlei. Vordiplom Vordiplom Durchschnitts-Künstler Standpunkt Wie heute erfahren, scheint die Gesamtnote für meine Vordiplom-Arbeit gerade einmal schlechtes Mittelmaß zu sein. Sehr schlechtes Mittelmaß. Andere Studenten im selben Studiengang wurden mit 1.0, mit 1.1, mit 1.2 usw. bewertet. Zwar bin ich mit der Note insofern zufrieden, weil ich schon seit einiger Zeit nicht mehr hinter der Arbeit stand. Und mit der Überlegung, was ich leisten könnte, wäre ich doch nur motivierter und würde einen Sinn hinter dem Ganzen erahnen, sehe ich – sofern ich mich jetzt endlich mehr für Kunst begeistern könnte – für die nächsten drei Jahre gut gewappnet. In jedem außerkünstlerischem Studiengang wäre mir ein Durchschnitt recht gewesen. Aber beim Kunststudium, wo es vorrangig um die Umsetzung eigener Ideen geht und nicht um auswendig lernen vorhandenen Wissens, scheint es mich doch auf persönlicher Ebene außerordentlich zu stören. "Der Durchschnittskünstler bringt Durchschnittliches hervor und nie sehr Schlechtes. Das anerkannte Genie Genie hingegen schafft entweder wahrhaft große Werke oder absoluten Schund." (Tolstoi) notiert Schriftzug "Durchschnittskünstler" mit Stempel "Du bist nicht allein!" (Künstlerdünnschiss Künstlerdünnschiss ) kuenstlerduennschiss-k.gif Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Funkuhrwerk auseinandergebaut mit 2 Spulen Lösungswege für mechanisches Problem erörtert Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst Ernst H. Gombrich Ernst H. Gombrich 12. Jahrhundert Normannen landen in England neue Feudalherren in England: Bischöfe und Adlige Macht durch Errichtung von Klöstern und Kathedralen Kathedrale demonstriert Name für Stil der Bauwerke: normannisch (England) und romanisch (übriges Europa) Kirche häufig einziger Steinbau in Dörfern ähnelten Form der Basiliken Basilika (Mittelschiff, Chor, 2 oder 4 Seitenschiffe) weiterhin Kirchen in Kreuzformen Unterschied: Basiliken trugen oft gerades Gebälk aus Holz (Feuergefahr) romanische und normannische Kirchen: Rundbogen auf wuchtigen Pfeilern Aufgabe: kirchliche Lehre ausdrücken Bildwerke in feierlicher Starre, gerade deshalb eindrucksvoll jede Einzelheit der Kirche: Zweck und Sinn Vergleich unterschiedlicher Kunstepochen (Völkerwanderungszeit mit Drachenskulpturen, Laokoon Laokoongruppe -Gruppe mit Schlangen und Kerzenleuchter von Gloucester ) lateinische Inschriften erklären Sinn jeder Figur Malerei wurde zur Bilderschrift Kirchenfenster: von wirklichen Schattierungen und Farben in Darstellungen befreit "Weil sie nicht mehr an das Natürliche gebunden waren, konnten sie das Übernatürliche darstellen" notiert Zitat eventuell wichtig für mögliche Kosmos Kosmos -Arbeiten 13. Jahrhundert im Osten blieb Stil jahrtausendelang unverändert, im Abendland ständig Neues einfache Pfeiler genügten, um Gurte zu tragen Mauerwerk dazwischen nur Füllsel Grundgedanke gotischer Kathedralen: statt schwerer Steinwände große Glasflächen keine halbrunden Bogen, sondern zwei Kreissegmente andeinander gelehnt (Grundgedanke Spitzbogen) je nach Bedürfnissen flacher oder steiler gestaltbar kaum eine griechische Griechen Kathedrale oder Bischofskirche zur Vollendung gebracht (zu gewaltig im Ausmaß) durch Riesenmaße wirkt "unsere kleine Menschenwelt ganz winzig und nichtig" notiert für Kosmos-Arbeiten Größenunterschied Mensch versus Kirche nicht unwichtig; Kathedralen ansehen, wie Naumburger Dom Naumburger Dom buntes Glas statt kalt und abweisende Wände 1200 n. Chr. entstanden in Frankreich, England, Spanien und im Rheinland prächtige Kathedralen steinernen Gestalten sollte Leben eingehaucht werden Körpergerüst unter dem Gewand fühlbar gemacht (Konturen Arme und Hände durch Stoff sichtbar) Naumburger Dom und seine Stifter, © Jan Siegmeier stifter.jpg Stifter des Naumburger Doms: für Künstler nur Namen, denen er Leben spendete Künstler im 13. Jahrhundert wollten nicht mehr nur Vorbilder aus Musterbüchern abzeichnen Ausbildung und Erziehung des Künstlers: als Lehrling bei Meister angefangen; Anweisungen befolgt und unbedeutende Bildteile ausgeführt; Szenen aus Büchern kopiert und neu arrangiert Aussehen Abgebildeter unwichtig (Künstler gab König Krone und Zepter, Bischof Mütze und Krummstab und versah die Skulptur mit dem jeweiligen Namen) Frankreich im 13. Jahrhundert reichste und mächtigste Land Europas Universität von Paris = Mittelpunkt abendländisches Geistesleben
Der persische Prinz Humay trifft die chinesische Prinzessin Humayun in ihrem Garten, zwischen 1430 und 1440, © Musée des Arts décoratifs
Der persische Prinz Humay trifft die chinesische Prinzessin Humayun in ihrem Garten, zwischen 1430 und 1440, © Musée des Arts décoratifs
Der hl. Matthäus, um 830, © Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
Der hl. Matthäus, um 830, © Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte

Donnerstag, 17. Juli 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Beratung in Läden für Schnittstelle Schrittmotor / Uhrwerk Vogel-Modellsport Bahn+Hobby Günsel Riedel Feinmechanik (Eisenacher Straße 72) kein befriedigendes Ergebnis morgen versuchen ein Rad von anderem Uhrwerk zu verwenden (an Schrittmotor befestigen) Kunstgeschichte Die Geschichte der Kunst Ernst H. Gombrich Ernst H. Gombrich Religion des Nahen Osten / Auseinandersetzung mit Bilderfrage strenger als Christentum Gott ursprünglich alle Arten von Bildern verboten Menschendarstellungen verboten, aber in Mustern und Formen existiert spätere Sekten des Islam weniger streng gestatteten Menschendarstellungen und Illustrationen, solange Thema <> Religion Illussion der Wirklichkeit nicht mehr gegeben als in byzantinischer Kunst keine Verkürzungen, kein Licht und Schatten Der persische Prinz Humay trifft die chinesische Prinzessin Humayun in ihrem Garten, zwischen 1430 und 1440, © Musée des Arts décoratifs persischer-prinz.jpg in China Wirkung der Religion auf Kunst noch stärker Bestattungsbrauch: Illustrationen aus Mythen und Sagen in Grabkammern weniger eckige Formen, mehr geschwungene Linien Einstellung zur bildenden Kunst: Maler auf einer Stufe mit Dichtern gestellt in Bildern weniger Vertretung Glaubensmeinung, mehr Hilfsmittel zur Meditation viele Landschaftsbilder kompliziertes geregeltes Spiel, vieles bereits festgelegt neue Themen erst durch Berührung mit abendländischer Kunst im 18. Jahrhundert 6. bis 11. Jahrhundert in Europa Mittelalter, folgte auf Sturz des Römischen Reichs viele Überlieferungen verschwanden durch Krieg, Plünderungen, Katastrophen Einfälle durch bewaffnete Banden aus dem Norden germanische Stämme / "Barbaren" (Goten, Vandalen, Angelsachsen, Dänen, Wikinger) mit eigenen Vorstellungen von Kunst Meister der Goldschmiedekunst, Holzschnitzer Vorliebe für komplizierte Ornamentik Motive: Drachenkörper und ineinander verstrickte Vögel mit Bildern böse Geister bannen Mensch wirkt wie Muster, Gewand wie verflochtene Bänder, Gesicht wie erstarrte Maske Maske heutige Vorstellung vom Künstler: muss originell sein damals: wenn herkömmliche Art ihren Zweck erfüllt, blieb es so bestehen Künstler hatten dennoch genug Spielraum Der hl. Matthäus, um 830, © Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte heilige-matthaeus.jpg "heilige Matthäus schreibt sein Evangelium; gewöhnlich im Beisein des Engels, der ihm diktiert oder assistiert" "Augenblick von ungeheurer und aufregender Bedeutung für die Geschichte der Menschheit darstellen" Ehrfurcht und Erregung (=Emotion) durch Stil ausgedrückt Darstellung bei Ägyptern = was sie wussten, bei Griechen Griechen = was sie sahen, im Mittelalter = was sie fühlten es ging nicht um Wirklichkeit naturgetreu darzustellen Papst Gregor des Großen : "Was die Schrift für die bedeutet, die lesen können, das leistet das Bild für die, die es nicht können" Beschränkung auf wesentliche Dinge Kunst nicht ausschließlich im Dienste der Religion andere Gebiete: Ritter und Herren vieles vergessen, da Burgen oft zerstört kirchliche Bildwerke mit mehr Ehrfurcht behandelt weltliche Bildwerke: übermalt oder weggeworfen, wenn unmodern geworden
Kritischs zum Kunstbetrieb - Pullmann & Muse, Heinrich Spaeth und Penelope Georgiou
Kritischs zum Kunstbetrieb - Pullmann & Muse, Heinrich Spaeth und Penelope Georgiou
Die Geschichte der Kunst, Ernst H. Gombrich
"Die Geschichte der Kunst", Ernst H. Gombrich

Samstag, 12. Juli 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Recherche zu externen Schrittmotor an Mechanik von Uhrwerk ankoppeln Beisatzrad mit 0,2 mm Zapfen Durchmesser Kunstkritik Pullmann & Muse Muse Kritischs zum Kunstbetrieb Kunstbetrieb – Pullmann & Muse Pullmann & Muse , Heinrich Spaeth und Penelope Georgiou pullmann-und-muse-k.jpg "Male ich, denke ich nicht an die Kunst. Denke ich an die Kunst, kann ich nicht malen." "Die Betrachter Ihrer Bilder werden denken: Das ist Kunst." Kunst ist an Konkretes gebunden These: das Kunstwerk ist obsolet / Kontext zählt ohne eigentlichem Kunstwerk heißt: Tummelplatz für Kuratoren ART (von Kuratoren erzeugt) <> Kunst ständig neue Paradigmen = Meinungsänderung der Kuratoren Das Neue gut finden (neue Themen, neue Strategien, neue Leute) Physiker, Theoretiker, Philosophen einbinden Heiligenschein der Wissenschaft um seiner selbst willen geschaffene Kunst möglich? Paradigma zeitgenössischer Kunst: Kunstraum macht Kunst Kunstraum ist dort, wo berühmte Künstler sind (andere eifern ihnen nach) die Nichtberühmten schaffen den Kunstraum Befreiung der Kunst von der Schönheit Kunst richtet sich immer an die Sinne Kunst beschäftigt sich nicht mit der Welt, nur mit der Vorstellungen von ihr imaginäre Welten ("als-ob") Kunst endet, wo Leben echt wird "Können wird als Gegenteil von Kunst angesehen" – "Dem Können weichen nur die aus, die nichts können" für "idiotische Dinge" wird Segnung des Kunstraumes benötigt "Ihre Zeit wird kommen, wenn die Kuratoren-Kunst keinen Deut mehr wert ist" Gerede über Kunst <> Kunst nicht definieren, sondern machen erst Gedanken machen und dann malen, oder erst malen und dann Gedanken machen nur Oberlehrer erklären Kunstwerke Kunstraum-Sprache, nichtsbedeutend "kritische Analyse", "dekonstruktiv" (einer Entwicklung entgegenwirkend), "strukturell", "idiosynkratisch" künstlerische Unschuld im Kunstbetrieb Kunstraum dreht sich um sich selbst Kunst im Kunstraum = Vorwand, Posten = Anreiz notiert Kunst bei Vernissagen = Vorwand für geselliges Beisammensein? im Kunstraum zählt nicht das Gemalte, sondern der gesellschaftliche Nutzen Innovation – Heraustreten aus dem Pferch der Tradition in Kunstwelt zählen Durchbrüche, nicht Wiederholungen von Gewohntem Durchbrüche in Kunst oftmals ihrer selbst willen / nach Erwartungen der Kunstwelt Muse: "Machen Sie, was Sie wirklich richtig finden. […] Wenn jemand seinen eigenen Weg geht, kann er nicht überholt werden." Künstler: "Das muss ich mir aufschreiben, Frau Muse." Muse: "Tun Sie das. Und betrachten Sie sich als geküsst." Klasse Bildende Kunst Pflichtlektüre "Die Geschichte der Kunst", Ernst H. Gombrich Ernst H. Gombrich , Phaidon "Die Geschichte der Kunst", Ernst H. Gombrich gombrich-k.jpg "Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert", Uwe M. Schneede, Beck Nachschlagwerk: "Kunsttheorie im 20 Jahrhundert", Band 1 und 2, Hatje Empfehlungen "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", Walter Benjamin Walter Benjamin "Über das Neue, Versuch einer Kulturökonomie", Boris Groys, Fischer "Theorie der Avangarde", Peter Bürger, Edition Suhrkamp "Du Monts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst", Hubertus Butin, DuMont "Die Gesellschaft des Spektakels", Guy Debord, EDITION TIAMAT "Die Originalität der Avantgarde Avantgarde und andere Mythen der Moderne", Rosalind Krauss, Philo Verlagsgesellschaft "Über die Ruinen des Museums. Das Museum, die Fotografie und die Postmoderne Postmoderne ", Douglas Crimp und Louise Lawler, Verlag der Kunst Dresden "Der Kult vom Avantgarde Künstler", Donald Kuspit, Ritter Verlag "Das offene Kunstwerk", Umberto Eco Umberto Eco , Suhrkamp "Duchamp Marcel Duchamp und die Anderen", Dieter Daniels Dieter Daniels , Dumont Taschenbücher "Die Regeln der Kunst", Pierre Bourdieu, Suhrkamp "Künstlerische Strategien des Fake", Stefan Römer Römer , DuMont Verlag "Kunstgeschichte und Gegenwartskunst Gegenwartskunst . Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft", Verena Krieger (Hg.), Böhlau "Die Manifeste Manifest des Surrealismus Surrealismus ", André Breton, Rowohlt "Die Realität der Massenmedien", Niklas Luhmann, Westdeutscher Verlag "Inside the White Cube/ In der weißen Zelle", Brian O'Doherty, Merve Verlag "Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst", Hans Belting, C.H.Beck "Die Legende vom Künstler Ein geschichtlicher Versuch", Ernst Kris / Otto Kurz, suhrkamp taschenbuch wissenschaft "Sinn und Deutung in der Bildenden Kunst", Erwin Panofsky, Dumont Buchverlag "Medien Kunst Netz 1: Medienkunst Medienkunst im Überblick", Herausgeber Rudolf Frieling, Dieter Daniels, Springer Verlag

Freitag, 11. Juli 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte (mit Notizen vom 4.7.) nicht mit realer Zeit arbeiten, nur mit ausgerechneten Schritten pro Minute exponentielle Annäherung: pow(); Verkabelung Ultraschall-Sensor Arduino Arduino analog input 4 = I2C SDA, Arduino analog input 5 = I2C SCL SRF02 Arduino Library Tiefpassfilter Umrechnung in Prozent: map(distance, 600, 0, 100, 0); Signale glätten Statistik: Glättungsverfahren kurze Schreibweise für +- Abstand: if(abs(val1-val2)<30){} graf. Darstellung von normaler und virtueller Zeit (unter 45 Grad = langsamer laufen, über 45 Grad = schneller laufen, sich der Normalzeit annähern) Einlesen von Daten bei Processing zu Arduino: Serial.readStringUntil('\n').toInt(); #include <Stepper.h> (Bibliothek Schrittmotor) #include <SRF02.h> (Bibliothek Ultraschall-Sensor) #include <Wire.h> (Bibliothek, niederes Level) niederes Level = grundlegende Dinge zur Verfügung stellen, für digitale Datenübertragung Abfrage mit "Oder": "||" Variable um x erhöhen: var+=x; Variable um 1 erhöhen: var++; in Processing eingehende Werte mit älterem Wert vergleichen erst nach x neuen extremen Wertänderungen neuen Wert übernehmen Ausfälle (Übergabe 0) ignorieren (letzter akzeptabler Wert wird genommen) Übergabe delay-Zeit an Motor nächste Aufgaben: Schrittmotor mit Rädchen verbinden und am Uhrwerk ausprobieren

Freitag, 20. Juni 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte H-Brücke alle getesteten Uhrwerke nicht geeignet für langsamere / schnellere Bewegungen Umstieg auf Schrittmotor (bipolar) (Beispiel für H-Brücke und Motor ) Rückwärtsbewegung auch möglich erster Test Schrittmotor mit 4 belegten Pins Modell mit 24 Schritten Schrittmotor ansprechen: Library Stepper #include <Stepper.h> Permanentmagnet Schrittmotoren notiert 1 Sensor = Personenwaage (je nach Gewicht verändert sich Zeit) 2 riesige Wanduhr (wie 5 Meter Durchmesser) versus kleiner davorstehender Mensch Zeiger wirken bedrohlich, jeder Schritt bedeutungsvoll Veränderung der Zeit nur durch Masse an Menschen im Raum möglich Notizen für kommende Stunde 24 Schritte umrechnen auf 60 Schritte je Umdrehung 0,4 Schritte = 1 Sekunde (würde nicht gleichmäßig laufen) mit zusätzlich montiertem Rad Genauigkeit steigern wenn Wert >= ganze Zahl: einen Schritt weiter mit delayMicroseconds() arbeiten 24 Schritte = 60.000 Millisekunden = 60 Sekunden = 1 Minute 1 Schritt = 2500 Millisekunden (läuft wieder gleichmäßig) 2 Variablen: A eigentlich vergangene Zeit mit millis() B geänderte Zeit ständige exponentielle Annäherung zwischen A und B Differenz zwischen A und B wird nie 0% betragen, immer nur annähernd 0% Abstandssensor GP2 Y0A02 YK0F (mittlere Distanz) Skript für Ultraschallsensor ansehen und integrieren

Freitag, 13. Juni 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Versuche am schleichenden Uhrwerk geht zügig, aber nicht langsam genug (nur rund 2 Sekunden je normaler Sekunde) eventuell eigenen Drehmotor anbringen, Rädchen am 3D-Drucker erstellen nächste Woche weitere Tests durchführen, mit Processing visuelle Umgebung schaffen Wissenschaft Kunst und Wissenschaft neue Website, möglichst wenig gestalterisch eingegriffen notiert 1 Blick in den Himmel Zoom erzeugt pixeliges Bild, es wird nicht detailreicher Sicht des Menschen auf den Kosmos Kosmos (beengt) Am Ende sieht Betrachter nur noch riesige Pixel 2 (nicht) sichtbares Licht, Bewegung von Planeten, oder Hintergrundstrahlung umwandeln in Klänge (Kosmos-Klang) 3 Kosmos-Geschichte als Schöpfungsgeschichte Schöpfungsmythos ("Am Anfang …") im Stil Luther-Bibeltext, nur mit Urknall-Theorie ("Bibel Gott für Wissenschaftler") 4 viele Blätter übereinander stapeln ergeben Tiefenblick in Kosmos (was man nicht sehen kann, da keine Luft dazw.) 5 per Funk Weltall beschallen: "Hallo? Ist da wer?" (zum Scheitern Erfolg verurteilter Versuch) 6 nach Vorbild Holzstich von Flammarion : Kugel mit kleinem Loch (nicht zum reinschauen, sondern damit "der" von drinnen rausschauen kann) 7 Orgel einbeziehen (statt für Gott für Kosmos komponieren) "Mit aller Musik soll Gott geehrt und die Menschen erfreut werden. Wenn man Gott mit seiner Musik nicht ehrt, ist die Musik nur ein teuflischer Lärm und Krach" (Bach) 8 Jahrmarktmusik beim Eintreten in Raum 9 unendliche Papierrolle (ein Satz geht immer immer immer weiter) 10 rückwärtslaufendes Uhrwerk, Bettdecke und Kissen mit Motiv, Zelt ("Himmelzelt") mit Motiv 11 Aussage überprüfen: für "Alltags-Menschen" ist Weltraum prinzipiell eine Scheibe 12 frontal Objekte verzerrt, nur von Seite werden sie zum Beispiel rund (Planeten etc.) durch Fernrohr geschaut (an Position, an dem die Objekte "richtig" wirken) 13 Würfelform aufgeklappt: gezackte Linie; zugeklappt: kürzester Weg 14 Triptychon Triptychon ("dreifach gefaltet") mit Kosmos | Ich | Kosmos 15 Bildschirm: 1 Pixel = Urknall, im Wechsel mit voll ausgefülltem Bildschirm 16 Licht in Beton mit runder Form 17 In den Kosmos hören Science-Fiction-Sound im Raum (wie sich im Film der Kosmos anhört) Kapselgehörschutz mit Schnur (wie bei Stethoskop ), die "durch" Decke geht Besucher zieht Gehörschutz über: Stille Nahrohr infinity mirror mit Uhr ausgestattet (Zeit wird unendlich wiederholt)
Deckenfresko, Bartolomeo Altomonte, Stift Admont
Deckenfresko, Bartolomeo Altomonte, Stift Admont
Reconstructing Nature, 2009, © Birgitta Weimer
Reconstructing Nature, 2009, © Birgitta Weimer
Mond über Scheisse, 2002
"Mond über Scheisse", 2002

Freitag, 6. Juni 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte schleichendes Uhrwerk mitgebracht (Tür verschlossen) notiert Schädel scannen für Vanitas-Stillleben Stillleben (Vorbild niederländische Arbeiten) notiert Röntgenröhren rotieren dreimal die Sekunde um Körper Daten mit 3D-Drucker in Originalgröße ausdrucken Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Sternfreunde Siebengebirge, Sammlung "Astro-Kunst" "400 Lunas emocionadas", Juan Fernando de Laiglesia Deckenfresko, Bartolomeo Altomonte, Stift Admont deckenfresko.jpg dargestellt: Medizin, Arzneikunde, Anatomie, Architektur, Mathematik, Geographie, Astronomie Kosmos , Geologie und Physik Birgitta Weimer Birgitta Weimer Reconstructing Nature, 2009, © Birgitta Weimer reconstructing-nature.jpg Wechselbeziehungen Verbergen / Enthüllen Neuordnung Natur nach Gesetzen der Kunst "Mond über Scheisse", 2002 paeffgen.jpg C. O. Paeffgen C. O. Paeffgen (* 1933), deutscher Maler und Bildhauer Bildhauerei "Jeder könnte das machen, was ich mache" Deep Space ("spannend – unterhaltsam – inspirierend"), Ars Electronica Intervalle, 1987, Jürgen Lit Fischer Jürgen Lit Fischer Arts@CERN Art meets Science, Michael Buckler
Ist das ein Künstler?
Ist das ein Künstler?
Stichpunkte mit Künstlerrollen verknüpft, OpenOffice Impress
Stichpunkte mit Künstlerrollen verknüpft, OpenOffice Impress

Freitag, 30. Mai 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte (Tür verschlossen) Vordiplom Vordiplom zwei weitere Porträts gemacht nächste Woche eventuell in Hochschule verstreut aufhängen Ist das ein Künstler? idek.jpg in Graustufen ausgedruckt, sechs A4-Blätter Wirke ich – ohne bereits eine Künstler-Marke zu etablieren – in meinem alltäglichen Erscheinungsbild wie ein Künstler? Stichpunkte mit Künstlerrollen verknüpft, OpenOffice Impress skizze_kuenstlerrollen.jpg

Freitag, 23. Mai 2014

Friedrich Fröhlich, in Eigentherapie Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Quarzuhrwerke mitgebracht Spule vom Uhrwerk von Elektronik abtrennen / abflexen (wird zu einem einfachen Schrittmotor) Elektronik durch Arduino Arduino ersetzt (zum Testen mit delay) Spule sendet positive und negative Impulse im Wechsel Impulse analog an Spule schicken (von 0-0 auf 0-5 und 5-0 im Wechsel) delayMicroseconds(1000) = delay(1) schleichendes Quarzuhrwerk kaufen
Wanduhr Wallace, Marlene Kettner , Sharon Williams
Wanduhr "Wallace", Marlene Kettner , Sharon Williams
Rückansicht Wanduhr Wallace
Rückansicht Wanduhr "Wallace"
digitale Wanduhr, mit Arduino NANO, Real Time Clock Modul DS1307, LEDs
digitale Wanduhr, mit Arduino NANO, Real Time Clock Modul DS1307, LEDs
leuchtende Wanduhr mit Temperaturanzeige, Kay Molkenthin
leuchtende Wanduhr mit Temperaturanzeige, Kay Molkenthin

Freitag, 16. Mai 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte gestern Wandfunkuhr gekauft HGB-Mitarbeiter ruft zufällig in meiner Anwesenheit gefakte HGB-Website auf / "Wer hat denn hier wieder Spaß gemacht?" Wanduhr "Wallace", Marlene Kettner , Sharon Williams scheue-wanduhr.jpg "Hi. My name is Wallace. I'm a wall clock. A bipolar wall clock. If you stare, I'm shy. When you leave, I resume." mittels Arduino Arduino Uno, Licht- und Abstandssensoren allerdings ohne schleichendem Uhrwerk (passt eher zu einer "Relativitäts-Wanduhr") Rückansicht Wanduhr "Wallace" wanduhr-rueckseite.jpg ClockTurn Projekt, Lukas Bachschwell "eine Idee die ich hatte, als ich in einer langweiligen [Unterrichts]Stunde wieder einmal beinahe eingeschlafen wäre" Klassenuhr zerlegt Beschleunigen: schnellere Impulse an Spule schicken, welche Magneten im kleinsten Zahnrad des Getriebes dreht mit Erweiterung Schrittmotor (auch Rückwärtslauf möglich) digitale Wanduhr, mit Arduino NANO, Real Time Clock Modul DS1307, LEDs wanduhr-digital.jpg leuchtende Wanduhr mit Temperaturanzeige, Kay Molkenthin arduino-wanduhr.jpg mit Arduino, Ikea IKEA BONDIS, Temperatursensor DS18B20 (Anzeige aktuelle Temperatur über LED-Licht) mit Oszilloskop elektrische Spannungen und zeitlichen Verlauf sichtbar gemacht Funkuhrwerk-Platine Nummern 1-4 mit linkem J1 verbunden 6 = Masse, 4 = Plus Informationen zu "HW-8878 Headway", "KL SN102 94V-0", "DCF&MSF" und "EM-A86" gegoogelt (allerdings keine Konstruktionspläne gefunden) Kabel an Plus und Masse gelötet (mit Lötdraht) Taktgesteuerte Modellbahnuhr bei der MpC (Modellbahnsteuerung per Computer) zum nächsten Treff: Quarzuhrwerk mitbringen, zum kompletten Auseinanderbauen eventuell Real Time Clock auf Arduino stecken

Freitag, 9. Mai 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Besprechung Relativitäts-Wanduhr mit Ohme "Zu den relativistischen Effekten gehören u. a. die Zeitdiletation (die Zeit vergeht für bewegte Objekte langsamer als für relativ zu ihnen ruhende)" "die Zeit vergeht in der Nähe schwerer Objekte langsamer" mögliche Effekte auf Uhr: 1 Person kommt näher, Zeit geht langsamer 2 Person bleibt stehen, Zeit normalisiert sich Funkuhrwerk / Signal versuchen verändert einzuspeisen (eventuell mit zweitem Funk) Näherungssensoren Beispiel Theremin (auch im Meterbereich machbar) körperabhängig, Metall, Kleidung 3D-Sensoren Radar / Mikrowellen (Wanduhr verändert Zeit auch bei Personen außerhalb des Raumes) Fehlertoleranz einbauen Test mit Infarot-Sensor Kabel gelb (Signal), schwarz (-), rot (+) (-) an Gnd, (+) an 5 V, Signal an AnalogIn A0 analogRead(0): Werte 0 – 1023 Arduino: ermittelt Verhältnis der Widerstände zueinander notiert Idee Ohme: durch Stadt gehen und alle Uhren im näheren Umkreis laufen langsamer (Funksignal aus Frankfurt abfangen?) Wert als int: 16 bit, als longint: 32 bit, als unsigned: doppelter Bereich, da Minusbereich entfernt Apfel + U = Skript-Upload auf Arduino "Wir waren doch schon beim Du" Mittelwert ermitteln Zeit messen mit millis() zu Testzwecken: Arduino Zeit Bibliothek include <Time.h> Beispiel 12:00, 1.1.2011: setTime(12,0,0,1,1,11); printDigits: Funktion für führende Null bei Uhrzeit .0 hinter Wert = gebrochene Zahl Funkuhrwerk kommenden Freitag mitbringen Vordiplom Vordiplom Absage Präsentations-Vorschlag "gleichzeitig ist sicherzustellen, dass die suchergebnisse der kommission Kommission keinesfalls ein zu bewertender bestandteil werden" Besprechung Lösungsansätze am Mittwoch
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016