× Aufzeichnungen eines Kunststudenten. Dies ist die Niederschrift zu meinem Kunststudium an der HGB Leipzig.
Folgend einige Hinweise dazu:

(1) Ich möchte niemandem schaden. Ich möchte aber meine Studienzeit in all seinen Facetten festhalten. Dabei ist alles von Interesse, was mit dem Studium an der Hochschule, mit Kunst allgemein und mit meiner eigenen Arbeit im Speziellen zu tun hat.
(2) Fehlerhafte Informationen sind – ungewollt – Teil der Notizen. Sie sind meinem Wissensstand, der Konzentration in stundenlangen Sitzungen und schlecht lesbaren handschriftlichen Notizen geschuldet.
(3) Zitate sind nur hinterlegt, wenn ich mir sicher bin, dass es so gesagt wurde. Die Zitate sind aus dem Zusammenhang gerissen. Das ist nicht böswillig.
(4) Meine künstlerische Arbeit hat größtenteils die Suche und den Zweifel zum Thema. In Einzelgesprächen mit Professoren, Werkstattleitern und Dozenten nehme ich dessen Ansichten wahr und verarbeite diese später in den Notizen. Deshalb bin ich jetzt da, wo ich stehe. Wenn ich einen Hochschulangestellten also mit seiner Meinung darstelle, darf er sich freuen, Teil meiner künstlerischen Entwicklung zu sein.

Leipzig, den 13. Dezember 2016
Redigierte Fassung vom 25. Mai 2018


Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

Ausstellung Max Klinger

Malergenie, 2016, Gips, bemalt, 350 x 104 x 109 cm, Markus Lüpertz
Malergenie, 2016, Gips, bemalt, 350 x 104 x 109 cm, Markus Lüpertz
((?)) Markus Lüpertz
((?)) Markus Lüpertz
Merkur Entwurfsmodell, 2005, Bronze, bemalt, Markus Lüpertz
Merkur Entwurfsmodell, 2005, Bronze, bemalt, Markus Lüpertz
Merkur, Markus Lüpertz
Merkur, Markus Lüpertz
((?)), Markus Lüpertz
((?)), Markus Lüpertz

Dienstag, 25. Juli 2017

Ausstellung Max Klinger Max Klinger / Markus Lüpertz Markus Lüpertz Link MdbK Leipzig Link (fehlende Daten aus handschriftlichen Notizen in Leipzig nachtragen) Malergenie, 2016, Gips, bemalt, 350 x 104 x 109 cm, Markus Lüpertz luepertz-1-k.jpg Kunstkritiker Julius Meier-Gräfe über Max Klinger: "Kunstgewerbler geringen Umfangs" Kunstkritikerin Julia Voss über Lüpertz: "irgendwo zwischen Beleidigung und Gag" Bronzeskulptur "Beethoven Ludwig van Beethoven " vor Eingang wütendes Protestschreiben provoziert Max Klinger stellte 1890 "Kreuzigung Jesus Christi" in München aus wurde als "ruchlose Karikatur des Heiligen, als Beleidigung des christlichen Gefühls" verurteilt (Christus mit nacktem Penis) Max Klinger experimentierte mit farbigen, polychromen Skulpturen Mischwesen aus Malerei und Skulptur: kombinierte unterschiedliche Materialien zu komplexen Skulpturen und Monumentalgemälden Vorstellung "Gesamtkunstwerk Gesamtkunstwerk ", erfasst alle Sinne Skulpturen (sollen laut Text) Tabus verletzen und klassisches Schönheitsempfinden ((?)) Markus Lüpertz luepertz-2-k.jpg Merkur Entwurfsmodell, 2005, Bronze, bemalt, Markus Lüpertz luepertz-3-k.jpg Merkur, Markus Lüpertz luepertz-4-k.jpg Gips, im Rohzustand, mit Styroporkugel[?] ((?)), Markus Lüpertz luepertz-5-k.jpg Link Link
Klinger-Haus, Naumburg
Klinger-Haus, Naumburg
Erster Kachelofen, Max Klinger
Erster Kachelofen, Max Klinger
Exlibris für Georg Hirzel, Lichtdruck, 1916, Max Klinger
Exlibris für Georg Hirzel, Lichtdruck, 1916, Max Klinger
Büste Friedrich Nietzsche, 1902, Gips, Max Klinger
Büste Friedrich Nietzsche, 1902, Gips, Max Klinger
Marmor-Hermen, Porträt von Max und Gertrud Klinger, Johannes Hartmann
Marmor-Hermen, Porträt von Max und Gertrud Klinger, Johannes Hartmann
Exlibris für Anna Berger, 1919, Max Klinger, Radierung und Aquatinta
Exlibris für Anna Berger, 1919, Max Klinger, Radierung und Aquatinta

Sonntag, 16. Oktober 2016

für kommendes Klassentreffen Standpunkte ab Juli ausgedruckt A4-Kinderzeichnungen Kinderzeichnung sortiert, Notizen zur Herme Herme gesammelt alles Montag in Hochschule bringen Ausstellung Max Klinger Max Klinger Link Klinger-Haus, Naumburg Link klinger-haus-1-k.jpg Landsitz Max Klingers Radierwerkstatt im Radierhäuschen Erster Kachelofen, Max Klinger klinger-haus-2-k.jpg mit selbst geformten figürlichen Kacheln Link von ihm hergestellt in Töpferei Karl Matthes in Saalfeld begann Ende Oktober 1910 mit Herstellung Kacheln vor Setzung stellte er sie in Leipziger Kunsthandlung aus (als Kunst) neben Frauenakten auch 3 kleinere grüne Kacheln mit Porträtköpfen von Klinger und Elsa Asenijeff sowie Darstellung eines Hundes Hund vielleicht als Sinnbild für Treue gesehen Lebendmaske Beethoven Ludwig van Beethoven , Bronzeguss aus verlorener Form Link Exlibris Exlibris für Hilde Heyne, Radierung und Aquatinta, 1918, Max Klinger Link Exlibris für Georg Hirzel, Lichtdruck, 1916, Max Klinger klinger-haus-4-k.jpg Exlibris (lateinisch "ex libris": "aus den Büchern von", im Sinne von "aus der Bibliothek von") Bucheignerzeichen, welches in Buch geklebt oder gestempelt wird enthält Worte Ex Libris, Namen des Bucheigentümers und oftmals kleine Grafik Link Büste Büste Friedrich Nietzsche Friedrich Nietzsche , 1902, Gips, Max Klinger klinger-haus-7-k.jpg postumer Bronzeguss steht im MdbK Leipzig leicht vergrößert und Gesichtszüge verstärkt (glaube ich zumindest) Link Augen ausgehöhlt, schaut von vorne betrachtet sehr einnehmend aus Grabstätte nach Tod Sterben 1920 übernahm Johannes Hartmann Gestaltung Grabanlage über Grab Bronzestatue "Athlet" aufgestellt Herme Link Marmor-Hermen, Porträt von Max und Gertrud Klinger, Johannes Hartmann klinger-haus-8-k.jpg Zugang säumen Marmor-Hermen mit Porträts Max und Gertrud Klinger Treppenaufgang zwischen Hermen vor Grabstätte überhöht (Betrachter muss aufblicken), beim Hinaufgehen mit Betrachter gleichgestellt auf Grabstätte persönlich, Augenhöhe, zurück in seine Zeit gereist Link Link beim Verlassen der Grabstätte wird persönlicher Zugang aufgelöst, stehen am Ende mit Rücken zu einem Exlibris für Anna Berger, 1919, Max Klinger, Radierung und Aquatinta klinger-haus-6-k.jpg
Auf den Schienen, Blatt 8, 1889, Max Klinger
Auf den Schienen, Blatt 8, 1889, Max Klinger

Donnerstag, 14. Mai 2015

Ausstellung Max Klinger Max Klinger Link Mdbk Leipzig Opus XI: Vom Tode. Erster Teil, 1889 Blatt 1: "Nacht" Selbstbildnis Selbstbildnis , aufgehellt durch Mondlicht Lilie in christlicher Ikonografie: Reinheit und Keuschheit Schmetterling Schmetterling : Seele, welche menschlicher Körper nach Tod Sterben verlässt durch Schopenhauer Arthur Schopenhauer eventuell neue Interpretation: Schmetterling sorgt mit Bestäubung für neues Leben Blatt 2: "Seeleute" Erbarmungslosigkeit der mächtigen Natur Seeleute: versinnbildlichen menschliches Dasein Blatt 3: "Meer" aus Gischt formt sich Arm des Todes, der nach Schiff greift Blatt 4: "Die Chaussee" (ursprünglich mit "vom Blitz erschlagen" betitelt) Blatt 5: "Kind" Tod stiehlt Kind aus Kinderwagen, Kindermädchen verschläft Entführung Mohnblumen, untergehende Sonne: spielt auf Thema des Schlafens an Blatt 6: "Herodes" erinnert an "Tod als Gleichmacher" (kennt keine Ausnahmen, siehe sozialer Rang, Autorität des Königs) Blatt 7: "Landmann" verbindet Sphären des Irdischen und des Totenreichs durch Unfall gestorbener Bauer wird von einem Toten ins Jenseits gezogen Bauer: mit Rhythmus der Natur vertraut wird selbst Teil des Kreislaufs von Werden und Vergehen Auf den Schienen, Blatt 8, 1889, Max Klinger Link aufdenschienen-k.jpg Blatt 8: "Auf den Schienen" Todesmoment Tod inszeniert sich als Selbstmörder [?] Blatt 9: "Arme Familie" Frau mit Kind, im Hintergrund gerade verstorbener Greis Tod zeigt sich nicht als etwas Grausames Blatt 10: "Der Tod als Heiland" Menschen fliehen vor Tod, nur eine Person kniet nieder auf Schopenhauer bezogen: "WIR FLIEH'N DIE FORM DES TODES, NICHT DEN TOD; DENN UNSER HOECHSTEN WUENSCHE ZIEL IST: TOD." Idee von Unabwendbarkeit des Todes / Furcht vor Todesumstände