Kunst und Wissenschaft

Montag, 16. Juni 2014

Vordiplom Vordiplom Websites überarbeitet Navigationen aktualisiert, Schriftarten ausgewechselt, Texte erneuert anderen Beamer ausprobiert neuer Ablaufplan: Anzeige Brainstorming, Tabelle und Websites im Wechsel, kein Monitor mehr Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Signale aus dem Weltall Kosmos Physik Hollywoods Filmklischees aus dem Weltraum notiert Kopfhörer hängt an Kabel, welches "durch" die Decke des Raumes geht daneben ein Fernseher mit realen Szenen Weltraum / oder schwarzes Bild über Lautsprecher Weltraum-Geräusche (aus Filmen) / explodierender Stern Kopfhörer = Kapselgehörschutz (wie 3M Peltor X5) Audiokabel bis 20 m , mit kleinen Magneten an beiden Kapseln befestigen bei Bügel laufen Audiokabel zusammen und gehen zur Decke Matthew Shlian Modelle dienen als Metapher für naturwissenschaftliche Untersuchungen "nebulöse Grauzone zwischen Kunst und Wissenschaft" Universum mit 13,82 Milliarde Jahren älter als gedacht (bisher 13,77 Milliarde Jahre), sichtbare Materie 4,9 statt 4,5 Prozent des Kosmos Zahl Pi umfasst das Universum bei Anzeige in 0 und 1 "There really is no such a thing as Art. There are only artists" (Ernst H. Gombrich Ernst H. Gombrich )
The Neon Bubble, Loris Gréaud, 2008
The Neon Bubble, Loris Gréaud, 2008
art, science, music, Nathalie Miebach
"art, science, music", Nathalie Miebach

Sonntag, 15. Juni 2014

Vordiplom Vordiplom Titel für Vordiplom-Arbeit: "Homepage Friedrich Fröhlich, friedrich fröhlich, Offizielle Website des Künstlers Friedrich Fröhlich, Friedrich Fröhlich, friedrich fröhlich, sellerhausen" Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Sternenhimmel selber bauen, Pascal Welsch Faserset Sternenhimmel, 33 teilig Sternenhimmel Paneele kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung Mikrowellenlänge: 300 – 1 mm (niedrige Temperatur / Energiedichte) elektromagnetische Wellen: Radiowellen (10 cm – 100 km), Mikrowellen, Wärmestrahlung, Licht (380 – 780 nm), Röntgenstrahlung, Gammastrahlung (<5 qm ), Transversalwellen (im Vakuum) Wechselwirkung mit Materie hängt von Frequenz ab Mikrowellenstrahlung: 380.000 Jahre nach Urknall davor Universum nicht "durchsichtig" (Strahlung und Materie im thermischen Gleichgewicht) The Neon Bubble, Loris Gréaud, 2008 loris-greaud.jpg "art, science, music", Nathalie Miebach musical.jpg jedes Element kann als musikalische Note gelesen werden Umwandlung Daten (Wetterdaten) in Kunstwerke Grundsystem: Flechtenkorb vertikale Streben = Stunden, horizontale Streben = Mond- und Sonnendaten andere Elemente (Kugeln, Stäbe) u. a. Wasser- und Lufttemperatur, Mondphasen Notation Wetterdaten im Museum als Skulptur und im wissenschaftlichen Zusammenhang als Visualisierung betrachtet Figuren erinnern an Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky Gegenworte-Themen mit Artikeln , Wissenschaft trifft Kunst "Museen als Orte von Wissenschaft und Kunst", Hermann Parzinger Kooperation mit Naturwissenschaften: 1888 "Chemisches Laboratorium" (Königliche Museen zu Berlin) Erhaltung kulturelles Erbe der Menschheit neben Altem Museum, Berlin ("Tempel der Kunst") entstand das Neue Museum ("Tempel der Bildung") Auswahl nicht nur nach ästhetischen, sondern auch nach wissenschaftlichen Kriterien dennoch inszeniert / "spektakuläre Präsentationsformen" Pläne für zukünftiges Humboldt-Forum Museumsinsel mit Kunst und Kultur aus Europa und Nahen Osten war große Idee 19. Jahrhundert Humboldt-Forum mit Kunst und Kultur Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens ist Vision 21. Jahrhunderts "Was ist künstlerische Forschung?", Julian Klein Kunst und Wissenschaft: 2 Dimensionen in 1 kulturellen Raum aber Kunst muss nicht unwissenschaftlich sein, Wissenschaft nicht unkünstlerisch Forschung wird nicht nur Kunst, weil sie ein Künstler durchführt

Freitag, 13. Juni 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Versuche am schleichenden Uhrwerk geht zügig, aber nicht langsam genug (nur rund 2 Sekunden je normaler Sekunde) eventuell eigenen Drehmotor anbringen, Rädchen am 3D-Drucker erstellen nächste Woche weitere Tests durchführen, mit Processing visuelle Umgebung schaffen Wissenschaft Kunst und Wissenschaft neue Website, möglichst wenig gestalterisch eingegriffen notiert 1 Blick in den Himmel Zoom erzeugt pixeliges Bild, es wird nicht detailreicher Sicht des Menschen auf den Kosmos Kosmos (beengt) Am Ende sieht Betrachter nur noch riesige Pixel 2 (nicht) sichtbares Licht, Bewegung von Planeten, oder Hintergrundstrahlung umwandeln in Klänge (Kosmos-Klang) 3 Kosmos-Geschichte als Schöpfungsgeschichte Schöpfungsmythos ("Am Anfang …") im Stil Luther-Bibeltext, nur mit Urknall-Theorie ("Bibel Gott für Wissenschaftler") 4 viele Blätter übereinander stapeln ergeben Tiefenblick in Kosmos (was man nicht sehen kann, da keine Luft dazw.) 5 per Funk Weltall beschallen: "Hallo? Ist da wer?" (zum Scheitern Erfolg verurteilter Versuch) 6 nach Vorbild Holzstich von Flammarion : Kugel mit kleinem Loch (nicht zum reinschauen, sondern damit "der" von drinnen rausschauen kann) 7 Orgel einbeziehen (statt für Gott für Kosmos komponieren) "Mit aller Musik soll Gott geehrt und die Menschen erfreut werden. Wenn man Gott mit seiner Musik nicht ehrt, ist die Musik nur ein teuflischer Lärm und Krach" (Bach) 8 Jahrmarktmusik beim Eintreten in Raum 9 unendliche Papierrolle (ein Satz geht immer immer immer weiter) 10 rückwärtslaufendes Uhrwerk, Bettdecke und Kissen mit Motiv, Zelt ("Himmelzelt") mit Motiv 11 Aussage überprüfen: für "Alltags-Menschen" ist Weltraum prinzipiell eine Scheibe 12 frontal Objekte verzerrt, nur von Seite werden sie zum Beispiel rund (Planeten etc.) durch Fernrohr geschaut (an Position, an dem die Objekte "richtig" wirken) 13 Würfelform aufgeklappt: gezackte Linie; zugeklappt: kürzester Weg 14 Triptychon Triptychon ("dreifach gefaltet") mit Kosmos | Ich | Kosmos 15 Bildschirm: 1 Pixel = Urknall, im Wechsel mit voll ausgefülltem Bildschirm 16 Licht in Beton mit runder Form 17 In den Kosmos hören Science-Fiction-Sound im Raum (wie sich im Film der Kosmos anhört) Kapselgehörschutz mit Schnur (wie bei Stethoskop ), die "durch" Decke geht Besucher zieht Gehörschutz über: Stille Nahrohr infinity mirror mit Uhr ausgestattet (Zeit wird unendlich wiederholt)
-Erde (verfremdete Aufnahme Apollo 8, NSSDC)
"-Erde" (verfremdete Aufnahme Apollo 8, NSSDC)

Mittwoch, 11. Juni 2014

Friedrich Fröhlich, zweifelnd Vordiplom Vordiplom Treff Leiter Rechenzentrum, 2 Notebooks für HGB-Internet freischalten LAN-Adapter für Notebook finden (sicherer bei Präsentation als WLAN) HDMI-Kabel kaufen, altes VAIO-Notebook für Beamer-Präsentation mitnehmen Vorstellung 5-Künstler-Websites Thema: Verortung (Wer bin ich? Welche Rollenbilder kommen mir nahe?) heißt: Google Google herausnehmen (lässt neue Fragen aufkommen), Stichwort-Wolke als Startseite einrichten Klischees Klischee mit einzelnen Websites verlinken friedrichfroehlich.com auf Rechdschreipfeler überprüfen Shepard Ton, vorgestellt 1964 von Roger Shepard Illusion Illusionsmalerei einer unendlich ansteigenden oder abfallenden Tonleiter Mehrkanalton Wissenschaft Kunst und Wissenschaft "-Erde" (verfremdete Aufnahme Apollo 8, NSSDC) universum-erde.jpg Kunst und Wissenschaft im Gespräch, Kolloquium der Kunstakademie Münster "Wissenskünstler" (Renaissance Renaissance ): Leonardo, Michelangelo Michelangelo Buonarroti , Dürer Albrecht Dürer oder Alberti "Wissenschaftskünstler" (Klassik und Romantik): Goethe Johann Wolfgang von Goethe , Herder (Weimarer Klassik) , Carl Gustav Carus Chancen und Risiken bei Wiederannäherung Kunst und Wissenschaft Kant Immanuel Kant : Metaphern überreden emotional, überzeuge nicht rational mit Vernunftgründen überzeugen "künstlerische Forschung": erhebt Anspruch mit künstlerischen Mitteln Wissen zu generieren !KF (Institut für künstlerische Forschung) "Was ist künstlerische Forschung?", Julian Klein, kunsttexte.de Forschung (Definition UNESCO) = kreative systematische Betätigung mit Zweck Wissensstand zu erweitern
Drachenkurven
Drachenkurven

Dienstag, 10. Juni 2014

notiert Echo erzeugen / hören ohne wahrnehmbaren Auslöser Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Herbert W. Franke Herbert W. Franke (* 1927), österreichischer Wissenschaftler, Schriftsteller, Computerkünstler "Wanderer zwischen den Welten", Ausstellung im ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe), 2011 Wirklichkeit und Manipulation / Realitätsverschiebungen / Variation der Realitätswahrnehmung unausgeführte Idee und Projekte (u. a. Performance Performance mit Gasfontänen, Teleballett, Verschnürungen) Computergrafiken / animierte Grafiken / virtuelle Skulpturen / interaktive Grafiken notiert Website: gefällt durch Einfachheit, Ich-Perspektive, erklärende Texte, Übersichtlichkeit ähnlich umsetzen auf http://bildende-künstler.net/~frfr/ Oszillogramme, auf Oszilloskop (elektronisches Messgerät) dargestellt zufallsgesteuerte Abläufe, Serie "Falter" Drachenkurven drachenkurve.gif fraktales Objekt, durch Ersetzung erzeugt Linie wird ständig halbiert, Innenwinkel jeweils 90 Grad Beispiele Bill Gosper "Albert Einstein wurde digitalisiert und transformiert", Herbert W. Franke, 1972 (Beispiel) Kalte Logik, 1978: "Bilder entstanden interaktiv nach Musik von J. S. Bach Johann Sebastian Bach und wurden als musikbegleitete Animation auf Video dokumentiert" Experimente mit iterativen Prozessen Arbeiten auf Arts@CERN (verstehe ich noch nicht wirklich) notiert in robots.txt eingetragen (in Google Google Bilder-Suche soll sich vergessendes Bild erscheinen): "Allow: /recht-auf-vergessenwerden/recht-auf-vergessenwerden.png" Vordiplom Vordiplom in HGB Monitor und Beamer ausprobieren (HDMI- und RGB-Kabel mitbringen) E-Mail wegen morgiger Präsentation Vorstellung Arbeiten, Installation im Raum, Details (Licht, Positionierung, Präsentation, Verteidigung etc.) Abgabe Modulzettel, Festlegung Raum puristische Arbeiten: Iran do Espírito Santo
Astronomieblau, 1994, Hubert Kiecol
Astronomieblau, 1994, Hubert Kiecol
Whirlpool-Galaxie  (links), The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths, 1967, Bruce Nauman (rechts)
Whirlpool-Galaxie (links), "The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths", 1967, Bruce Nauman (rechts)
Sounds of Kepler, Stephanie Dudzic
Sounds of Kepler, Stephanie Dudzic
Pink Nebula, Conny Gölz Schmitt
Pink Nebula, Conny Gölz Schmitt

Samstag, 7. Juni 2014

Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Astronomieblau – assoziationsreiches Spiel mit minimalistischen Zeichen und Formen Astronomieblau, 1994, Hubert Kiecol astronomieblau.jpg Hubert Kiecol (* 1950, deutscher Künstler) The Art of Astrophysics Art of Astrophysics competition (2014) "However, a work of art can uniquely inspire us to look closely, to dream freely, to understand openly – anything from the smallest curiosity to the biggest discovery." Whirlpool-Galaxie (links), "The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths", 1967, Bruce Nauman Bruce Nauman (rechts) whirlpoolnauman.jpg ("Der wahre Künstler hilft der Welt durch das Enthüllen mystischer Wahrheiten") Sounds of Kepler, Stephanie Dudzic sounds-kepler.jpg erdbezogen, mit Vibraphon Klänge erzeugt (tief = große Planeten, hoch = kleine Planeten) Unbenannt Pink Nebula, Conny Gölz Schmitt pink-nebula.jpg Ghost Planets – An Exoplanet Data Visualization "inspiration for artists and astronomers" 2299 Planeten, gefunden von Kepler, um einen Stern animiert Some Pictures of the Infinite, Josiah McElheny
Deckenfresko, Bartolomeo Altomonte, Stift Admont
Deckenfresko, Bartolomeo Altomonte, Stift Admont
Reconstructing Nature, 2009, © Birgitta Weimer
Reconstructing Nature, 2009, © Birgitta Weimer
Mond über Scheisse, 2002
"Mond über Scheisse", 2002

Freitag, 6. Juni 2014

Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte schleichendes Uhrwerk mitgebracht (Tür verschlossen) notiert Schädel scannen für Vanitas-Stillleben Stillleben (Vorbild niederländische Arbeiten) notiert Röntgenröhren rotieren dreimal die Sekunde um Körper Daten mit 3D-Drucker in Originalgröße ausdrucken Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Sternfreunde Siebengebirge, Sammlung "Astro-Kunst" "400 Lunas emocionadas", Juan Fernando de Laiglesia Deckenfresko, Bartolomeo Altomonte, Stift Admont deckenfresko.jpg dargestellt: Medizin, Arzneikunde, Anatomie, Architektur, Mathematik, Geographie, Astronomie Kosmos , Geologie und Physik Birgitta Weimer Birgitta Weimer Reconstructing Nature, 2009, © Birgitta Weimer reconstructing-nature.jpg Wechselbeziehungen Verbergen / Enthüllen Neuordnung Natur nach Gesetzen der Kunst "Mond über Scheisse", 2002 paeffgen.jpg C. O. Paeffgen C. O. Paeffgen (* 1933), deutscher Maler und Bildhauer Bildhauerei "Jeder könnte das machen, was ich mache" Deep Space ("spannend – unterhaltsam – inspirierend"), Ars Electronica Intervalle, 1987, Jürgen Lit Fischer Jürgen Lit Fischer Arts@CERN Art meets Science, Michael Buckler
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016