Kunst und Wissenschaft
Sonntag, 15. Juni 2014
Vordiplom Vordiplom Titel für Vordiplom-Arbeit: "Homepage Friedrich Fröhlich, friedrich fröhlich, Offizielle Website des Künstlers Friedrich Fröhlich, Friedrich Fröhlich, friedrich fröhlich, sellerhausen" Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Sternenhimmel selber bauen, Pascal Welsch Faserset Sternenhimmel, 33 teilig Sternenhimmel Paneele kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung Mikrowellenlänge: 300 – 1 mm (niedrige Temperatur / Energiedichte) elektromagnetische Wellen: Radiowellen (10 cm – 100 km), Mikrowellen, Wärmestrahlung, Licht (380 – 780 nm), Röntgenstrahlung, Gammastrahlung (<5 qm ), Transversalwellen (im Vakuum) Wechselwirkung mit Materie hängt von Frequenz ab Mikrowellenstrahlung: 380.000 Jahre nach Urknall davor Universum nicht "durchsichtig" (Strahlung und Materie im thermischen Gleichgewicht) The Neon Bubble, Loris Gréaud, 2008

Freitag, 13. Juni 2014
Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte Versuche am schleichenden Uhrwerk geht zügig, aber nicht langsam genug (nur rund 2 Sekunden je normaler Sekunde) eventuell eigenen Drehmotor anbringen, Rädchen am 3D-Drucker erstellen nächste Woche weitere Tests durchführen, mit Processing visuelle Umgebung schaffen Wissenschaft Kunst und Wissenschaft neue Website, möglichst wenig gestalterisch eingegriffen notiert 1 Blick in den Himmel Zoom erzeugt pixeliges Bild, es wird nicht detailreicher Sicht des Menschen auf den Kosmos Kosmos (beengt) Am Ende sieht Betrachter nur noch riesige Pixel 2 (nicht) sichtbares Licht, Bewegung von Planeten, oder Hintergrundstrahlung umwandeln in Klänge (Kosmos-Klang) 3 Kosmos-Geschichte als Schöpfungsgeschichte Schöpfungsmythos ("Am Anfang …") im Stil Luther-Bibeltext, nur mit Urknall-Theorie ("Bibel Gott für Wissenschaftler") 4 viele Blätter übereinander stapeln ergeben Tiefenblick in Kosmos (was man nicht sehen kann, da keine Luft dazw.) 5 per Funk Weltall beschallen: "Hallo? Ist da wer?" (zum Scheitern Erfolg verurteilter Versuch) 6 nach Vorbild Holzstich von Flammarion : Kugel mit kleinem Loch (nicht zum reinschauen, sondern damit "der" von drinnen rausschauen kann) 7 Orgel einbeziehen (statt für Gott für Kosmos komponieren) "Mit aller Musik soll Gott geehrt und die Menschen erfreut werden. Wenn man Gott mit seiner Musik nicht ehrt, ist die Musik nur ein teuflischer Lärm und Krach" (Bach) 8 Jahrmarktmusik beim Eintreten in Raum 9 unendliche Papierrolle (ein Satz geht immer immer immer weiter) 10 rückwärtslaufendes Uhrwerk, Bettdecke und Kissen mit Motiv, Zelt ("Himmelzelt") mit Motiv 11 Aussage überprüfen: für "Alltags-Menschen" ist Weltraum prinzipiell eine Scheibe 12 frontal Objekte verzerrt, nur von Seite werden sie zum Beispiel rund (Planeten etc.) durch Fernrohr geschaut (an Position, an dem die Objekte "richtig" wirken) 13 Würfelform aufgeklappt: gezackte Linie; zugeklappt: kürzester Weg 14 Triptychon Triptychon ("dreifach gefaltet") mit Kosmos | Ich | Kosmos 15 Bildschirm: 1 Pixel = Urknall, im Wechsel mit voll ausgefülltem Bildschirm 16 Licht in Beton mit runder Form 17 In den Kosmos hören Science-Fiction-Sound im Raum (wie sich im Film der Kosmos anhört) Kapselgehörschutz mit Schnur (wie bei Stethoskop ), die "durch" Decke geht Besucher zieht Gehörschutz über: Stille Nahrohr infinity mirror mit Uhr ausgestattet (Zeit wird unendlich wiederholt)Mittwoch, 11. Juni 2014
Friedrich Fröhlich, zweifelnd Vordiplom Vordiplom Treff Leiter Rechenzentrum, 2 Notebooks für HGB-Internet freischalten LAN-Adapter für Notebook finden (sicherer bei Präsentation als WLAN) HDMI-Kabel kaufen, altes VAIO-Notebook für Beamer-Präsentation mitnehmen Vorstellung 5-Künstler-Websites Thema: Verortung (Wer bin ich? Welche Rollenbilder kommen mir nahe?) heißt: Google Google herausnehmen (lässt neue Fragen aufkommen), Stichwort-Wolke als Startseite einrichten Klischees Klischee mit einzelnen Websites verlinken friedrichfroehlich.com auf Rechdschreipfeler überprüfen Shepard Ton, vorgestellt 1964 von Roger Shepard Illusion Illusionsmalerei einer unendlich ansteigenden oder abfallenden Tonleiter Mehrkanalton Wissenschaft Kunst und Wissenschaft "-Erde" (verfremdete Aufnahme Apollo 8, NSSDC)
Dienstag, 10. Juni 2014
notiert Echo erzeugen / hören ohne wahrnehmbaren Auslöser Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Herbert W. Franke Herbert W. Franke (* 1927), österreichischer Wissenschaftler, Schriftsteller, Computerkünstler "Wanderer zwischen den Welten", Ausstellung im ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe), 2011 Wirklichkeit und Manipulation / Realitätsverschiebungen / Variation der Realitätswahrnehmung unausgeführte Idee und Projekte (u. a. Performance Performance mit Gasfontänen, Teleballett, Verschnürungen) Computergrafiken / animierte Grafiken / virtuelle Skulpturen / interaktive Grafiken notiert Website: gefällt durch Einfachheit, Ich-Perspektive, erklärende Texte, Übersichtlichkeit ähnlich umsetzen auf http://bildende-künstler.net/~frfr/ Oszillogramme, auf Oszilloskop (elektronisches Messgerät) dargestellt zufallsgesteuerte Abläufe, Serie "Falter" Drachenkurven




Samstag, 7. Juni 2014
Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Astronomieblau – assoziationsreiches Spiel mit minimalistischen Zeichen und Formen Astronomieblau, 1994, Hubert Kiecol






Freitag, 6. Juni 2014
Kurs Spielwiese für Hard- und Softwareprojekte schleichendes Uhrwerk mitgebracht (Tür verschlossen) notiert Schädel scannen für Vanitas-Stillleben Stillleben (Vorbild niederländische Arbeiten) notiert Röntgenröhren rotieren dreimal die Sekunde um Körper Daten mit 3D-Drucker in Originalgröße ausdrucken Wissenschaft Kunst und Wissenschaft Sternfreunde Siebengebirge, Sammlung "Astro-Kunst" "400 Lunas emocionadas", Juan Fernando de Laiglesia Deckenfresko, Bartolomeo Altomonte, Stift Admont

