Eadweard Muybridge

Ergebnis Plotterzeichnung, AV-Labor
Ergebnis Plotterzeichnung, AV-Labor

Montag, 3. August 2015

Eadweard Muybridge Eadweard Muybridge Eadweard Muybridge (1830 – 1904, britischer Fotograf, Pionier der Fototechnik) Reihenfotografien und Serienaufnahmen mit Studien menschlicher/tierischer Bewegungsablauf Geradenbild Geradenbild 3 mal 80 x 80 x 3 cm Holzkörper für Bildgröße 240 x 80 cm (90 EUR) + Papier 300 g/m² (30 EUR) + Tusche (15 EUR) + Sprühkleber + Fixierspray + Lack + Aufhängung = 160 EUR Materialausgabe Werkstatt AV-Labor 1 mit 350 gf in transparente Platte geritzt, erfolgreich (sehr feine Rillen, eventuell durch doppelte Geraden verdicken) da Platte transparent plötzlicher Abbruch Plotter Plotter (Material nicht erkannt) unter Platte Papier geklebt, damit Fläche erkannt wird 2 großer Test Plotterzeichnung auf günstigem Papier Ergebnis Plotterzeichnung, AV-Labor plotter_tod-k.jpg Papiergröße 120 x 50 cm (genutzt 110 x 35 cm) Start 13:10 mit vollem Tank (20/20), 120 gf, 50 cm/s längeres Papier wegen Laufrichtung nicht möglich (außer ich bezahle die volle Papierbreite) nächstes Mal Papier erst einmal plan legen, damit es sich während Plottvorgang weniger einrollt nachfragen ob Abarbeiten der Daten beeinflusst werden kann, denn er müsste eigentlich das Blatt nicht ständig vertikal hin und her bewegen Ende 14:50 (100 Minuten) mit Tankfüllung 12/20 (rund 1/2) zu 1 umsetzen statt wie bei Totenschädel Totenmaske -Collagen Geradenbild auf Folie drucken: auf Platte ritzen und mit Abstand zum Hintergrundfoto im Bilderrahmen befestigen (Geraden leuchten bei Lichteinfall) Platte maximal 40 x 60 cm (schneiden auf 40 x 50 cm) "Schutzspray" oder ähnliches finden für Acrylscheiben (wegen Kratzanfälligkeit) Ergebnis geritzte Geraden (zwei Motive) Gespräch mit Mitarbeiterin über Motiv des Schlafenden, Geraden, der Maschine als erweiterte Hand, der Computer und Übergabe von Verantwortung Nils Klinger Max Klinger , Die Schlafenden Test für 240 x 80 cm (dreimal 80 x 80 cm Holzkörper)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016