Kunstgeschichte Ausstellung Sammlung Galerie Neue Meister Dresden Albertinum
"Brandung bei Rügen", Carl Gustav Carus, 1819 Gischt bei hohem Wellengang Fährmann gedanklich abwesend; Frau schaut verträumt verträumte andere Frau an, die von Verliebtem angeschaut wird; Wanderer schaut verträumt gen Himmel, anderer Mann mit spielendem Kind verträumt ins Wasser, ein Musiker verträumt auf sein Instrument ("Überfahrt am Schreckenstein", 1837, Ludwig Richter) "Eva", Rodin Auguste Rodin , 1881 später wie auch Skulptur "Adam" umtituliert damals im Zuge Auftrag Thematisierung "Göttliche Komödie" von Dante rechter Arm Adam als Referenz an Michelangelos "Erschaffung Adams", linker Arm an Pieta-Skulptur schamvoll verdrehte Körperhaltung, gesenkter Kopf Eva: Gesamtausdruck zurückhaltender, femininer, Kopf stark zu Boden geneigt allgemein: aus dem Stein geschlagen, Meißelspuren des Künstlers am fast rohen Stein sichtbar Künstlergruppe Brücke Die Brücke 1905 in Dresden von Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner Ernst Ludwig Kirchner , Fritz Bleyl, Erich Heckel Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff gegründet Ziel: neue Wege im künstlerischen Ausdruck zu finden (heute Expressionismus Expressionismus ) Farbe und Form streben nach "reinem Ausdruck" / Ausdrucksträger für innere Erleben der Welt und subjektive Empfindung der Künstler Reduzierung der Formen auf das Wesentliche reinen Ausdruck der Emotion durch leuchtende Farben Linien durch Herausritzen von Farbe (siehe Picasso Pablo Picasso "Fruchtschale, Mandoline, Flasche", 1924) "Ludwig Renn" (1889 – 1979, deutscher Schriftsteller), Carl Lohse Carl Lohse , 1919
erinnert an Wirklichkeitsbilder, Versuch 3D-Vase zu formen "Das Tausendjähriges Reich" (Triptychon Triptychon ), Hans Grundig (NACHSCHLAGEN) "Nächtliche Straße (Beleuchtete Häuserzeile I)", Feininger Lyonel Feininger , 1929 "Der Tod Sterben von Dresden", Wilhelm Nachnit, 1945 "Halbe Kugel um zwei Achsen", Max Bill Max Bill , 1965/66, Schweizer Granit (siehe 11.9. mit "Halbe Kugeln um 3 Achsen") "Flucht des Sisyphos", 1972 / "Sisyphos behaut den Stein", 1974, Wolfgang Mattheuer Wolfgang Mattheuer (NACHSCHLAGEN) "9 stehende Scheiben", Richter (NACHSCHLAGEN) "Grau (401), Richter, 1976 (wirkt nicht, da anders als in Basel einzeln präsentiert) insgesamt nur Aneinanderreihung von Einzelarbeiten (1 graues Bild neben 1 Pixelbild neben …), die eher in Serie Wirkung zeigen (Basel) Rakelbild: "Ey, nich anfassen!" – "Okay" "Schlafende", Klinger Max Klinger , um 1900
von kaltem toten Stein umschlossene herausgeschlagene entblößte Frauengestalt für Geradenbilder merken: "Buchenwald", Klimt, 1902 Ausstellung Skulpturensammlung "Das Drama", Klinger, 1904 Licht schimmert durch eine dünnere Steinschicht (NACHSCHLAGEN) "Stack" (Stapel), Tony Gragg Tony Gragg , 1980
in exakt mathematischer Form eines Würfels gefundene Materialien wie Holzklötze, Kartonagen oder Stoffreste gestapelt erinnert an Studio-Skulpturen von Elisabeth Grübl Elisabeth Grübl (siehe 9.7.) Ausstellung Sammlung Mathematisch-Physikalischer Salon erschöpft
(an anderem Tag Uhrwerke / astronomische Instrumente noch einmal anschauen)