Ausstellung Skulpturenpark

Transformation 1, Karl Menzen, Stahl
Transformation 1, Karl Menzen, Stahl
L'homme fabricat, Bronze, 1998, Amador
L'homme fabricat, Bronze, 1998, Amador
Galerie am Klostersee
Galerie am Klostersee
28700, Multiplex und Karton, Farbe, Garn, 2012
28700, Multiplex und Karton, Farbe, Garn, 2012
o. T., HDF und Karton, Spachtel, Farbe, 2015
o. T., HDF und Karton, Spachtel, Farbe, 2015

Samstag, 18. Juli 2015

Ausstellung Skulpturenpark Institut für Kunst und Handwerk Handwerk , Lehnin Transformation 1, Karl Menzen, Stahl skulpturenpark-lehnin1-k.jpg Karl Menzen (* 1950, deutscher Stahlbildhauer) Material verliert durch Menzens Bearbeitung natürliche Schwere und Härte (Verdrehung, Ablösung, Dehnung) skulpturaler Konstruktivismus Konstruktivismus Konstruktivismus (lateinisch "constructio", "Zusammenfügung", "Bau"): streng gegenstandslose Stilrichtung, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts im revolutionären Russland und in Sowjetunion entwickelt charakteristisch ist einfaches geometrisches Formenvokabular (Beispiel "Schwarzes Quadrat auf weißem Grund", Kasimir Malewitsch Kasimir Malewitsch ) Ausdrucksform der ungegenständlichen Kunst (keine menschlichen Figuren, Tiere, Landschaften oder Gegenstände zur Grundlage) beeinflusste niederländisches De Stijl De Stijl , Bauhaus Bauhaus und Zürcher Konkrete Transformation/Kreuz, 2004, Stahl, Karl Menzen rote Skulptur (ohne Künstlerdaten) "Kranich", Windskulptur, Edelstahl, 2008, Reinhard Haverkamp Reinhard Haverkamp (* 1954, deutscher Künstler) L'homme fabricat, Bronze, 1998, Amador skulpturenpark-lehnin7-k.jpg "Tor", Gabbro aus Zimbabwe, 2002, Thomas Reifferscheidt wahrscheinlich "Rundlauf", Edelstahl, 2007, Karl Menzen Ausstellung Hendrik Czakainski Galerie am Klostersee galerie.jpg Hendrik Czakainski Anthropozän: als neue Erdepoche verstanden, die Menschen als bestimmenden geologischen Faktor versteht Mensch greift im Zuge der Industrialisierung Industrialisierung , Ökonomisierung und Globalisierung deutlich in Natur ein, hinterlässt irreversible Spuren und Schäden in Arbeiten Auswirkung des menschlichen Handelns auf eigenen Lebensraum sichtbar gemacht modellartige Nachbildung des Slums Ordnung wird durch Masse an Mensch zu Chaos Chaos , Masse transformiert Stadt 28700, Multiplex und Karton, Farbe, Garn, 2012 hendrik-czaikainski1-k.jpg "0", HDF, Karton, Chromoluxpapier, Gewebe, Eisenpulver, Säure, Spachtel, Farbe, 2013 "0-27", HDF, Karton, Gewebe, Mörtel, Spachtel, Farbe, 2015 o. T., HDF und Karton, Spachtel, Farbe, 2015 hendrik-czaikainski2-k.jpg o. T., HDF und Karton, Gewebe, Spachtel, Farbe, 2015
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016