Ausstellung Skulpturen- und Gemäldesammlung, 250 Jahre HGB

vor dem Eingang der HGB Leipzig
vor dem Eingang der HGB Leipzig
Sacro Monte di Varallo Nr.12, Bertram Kober, © Bertram Kober
Sacro Monte di Varallo Nr.12, Bertram Kober, © Bertram Kober
Die Verdammnis, um 1725, Balthasar Permoser, © MdbK Leipzig
Die Verdammnis, um 1725, Balthasar Permoser, © MdbK Leipzig

Samstag, 16. August 2014

vor dem Eingang der HGB Leipzig hochschule.jpg (mit Notizen der vergangenen Tage) Standpunkt Kunst und Künstler Kunst ist etwas unnatürliches, künstliches sie ist von Umwelt abhängig, nicht befreit was als Kunst gesehen wird ist zeit- und ortsabhängig Kunst oder der Auslöser ist durch Sinnesorgane erfahrbar Kunst 1 besteht oder 2 entsteht im Kopf des Wahrnehmenden Kunstwerk hat Bedeutung Bedeutung kann 1 vom Künstler vor, während oder nach Ausführen vorgegeben werden oder 2 nachträglich durch Betrachter hineininterpretiert werden der Künstler macht Kunst nur Lebewesen mit Bewusstsein können Kunst machen / Kunst bewusst wahrnehmen Kunst ist das Ergebnis schöpferischer Tätigkeit Tätigkeit wird vom Künstler durchgeführt / dirigiert mindestens eine Person muss etwas als Kunst ansehen, damit es Kunst ist diese eine Person kann auch der Künstler selber sein Künstler ist der, der sich als Künstler sieht was gute oder schlechte Kunst ist, definiert/erklärt Wahrnehmender von Kunst für sich anerkannte Kunst benötigt neben Künstler (der Kunst schafft) "unabhängige" Rezipienten notiert gegenständlicher werden (siehe "Seestück", Richter) 2 Ebenen beachten: 1 Gegenständliche/für Betrachter direkt verständliche Ebene 2 gedankliche / philosophische Ebene (bei genauerem Hinsehen) Idee von "Kunst = Kommunikation" 1 Sachebene (was zu sehen ist) 2 Gefühl (was es beim Künstler und beim Betrachter emotional auslöst) 3 Appellebene (was der Künstler bewusst/unbewusst vermitteln will), führt zu 4 Beziehung zwischen Künstler/Kunstwerk und Betrachter Ausstellung Skulpturen- und Gemäldesammlung, 250 Jahre HGB MdbK Leipzig Sacro Monte di Varallo Nr.12, Bertram Kober, © Bertram Kober bertram-kober.jpg Serie Sacri Monti, 2009 "Selbstbildnis Selbstbildnis " mit dreimal Porträt übereinandergelegt, Gerhard Eichhorn (HGB) "Die sieben Lebensalter des Weibes", 1544, Hans Baldung Grien Hand Baldung Grien (um 1484 – 1545) Lebenslauf – Zusammengehörigkeit verschiedener Lebensalter niedriger Horizont: verleiht Figuren Monumentalität notiert Regeln für Linienbilder 1 nicht feste Begrenzungen, eher "zufälligere" Gebilde (mit Variable abweichungMax) 2 bei einigen Elementen wie Wellen oder Wolken: Linien im "Fluß" (in selbe Richtung, aber mit abweichungMax) Die Verdammnis, um 1725, Balthasar Permoser, © MdbK Leipzig verdammnis.jpg Balthasar Permoser (1651 – 1732), Bildhauer Bildhauerei des Barock (etwa 1575 – 1770) "Christus Jesus im Olymp", Klinger Max Klinger (Text zur Restaurierung) Gustav Falke (1853 – 1916), deutscher Schriftsteller "Jesus im Olymp" "Und Zeus erschrak in seinem Wolkenhaus \\ Es ging ein Leuchten von dem Fremdling aus"
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016