Ausstellung Dauerausstellung

Centre Georges-Pompidou, Paris
Centre Georges-Pompidou, Paris
The Tearing-up of Art Works, 1973, Hervé Fischer
The Tearing-up of Art Works, 1973, Hervé Fischer
Utmarken, 2012, Jockum Nordström
Utmarken, 2012, Jockum Nordström
Le jardin d'hiver, 1968 - 1970, Jean Dubuffet
Le jardin d'hiver, 1968 - 1970, Jean Dubuffet
Peintures, 1972, François Portrat (((?)) eventuell falsche Daten)
Peintures, 1972, François Portrat (((?)) eventuell falsche Daten)
Peintures, 1972, François Portrat(((?)) eventuell falsche Daten)
Peintures, 1972, François Portrat(((?)) eventuell falsche Daten)
L'automne, 1912, Mikhail F. Larionov (1881 - 1964)
L'automne, 1912, Mikhail F. Larionov (1881 - 1964)
Homme et cheval, 1933, Kasimir Malewitsch
Homme et cheval, 1933, Kasimir Malewitsch
Masque, 1919, Marcel Janco (1895 - 1984)
Masque, 1919, Marcel Janco (1895 - 1984)
Sans titre, 1949, Karel Appel
Sans titre, 1949, Karel Appel
Trois bedouins, janvier 1948 - avril 1948 ((?)), Jean Dubuffet
Trois bedouins, janvier 1948 - avril 1948 ((?)), Jean Dubuffet
Outpost Drive, Hollywood, 1980, David Hockney
Outpost Drive, Hollywood, 1980, David Hockney
Large Interior, Los Angeles, 1988, David Hockney
Large Interior, Los Angeles, 1988, David Hockney
Red Pots in the Garden, 2000, David Hockney
Red Pots in the Garden, 2000, David Hockney
Annunciation 1, Interior and Exterior with Flowers from The Brass Tacks Triptych, 2017, David Hockney
Annunciation 1, Interior and Exterior with Flowers from "The Brass Tacks Triptych", 2017, David Hockney

Montag, 17. Juli 2017

(Aufenthalt in Paris) Ausstellung Dauerausstellung Centre Georges-Pompidou, Paris centre-pompidou-1-k.jpg The Tearing-up of Art Works, 1973, Hervé Fischer Hervé Fischer centre-pompidou-2-k.jpg Bilderrahmen folgt Arbeit (ohne Arbeitsdaten) ilk<-egg_contrapunctus->us, 2017 (Künstler vergessen zu notieren) mit angeheftetem Foto (wie bei kindlichen Zeichnungen die Notizen dazu) Schrift zu Arbeiten (nicht abgebildet) "Supernova, Abendland", 2014 und "Matthias W.", 2012, Künstlernamen nicht notiert Utmarken, 2012, Jockum Nordström Jockum Nordström centre-pompidou-14-k.jpg Jockum Nordström Le jardin d'hiver, 1968 – 1970, Jean Dubuffet Jean Dubuffet centre-pompidou-18-k.jpg One and Three Chairs, 1965, Joseph Kosuth Joseph Kosuth (für Diplom-Theorie merken) Stapel Papier auf Boden mit Hinweis "do not touch", Maria Taniguchi Maria Taniguchi , Sans titre (ram dram sram), 2015 Peintures, 1972, François Portrat (((?)) eventuell falsche Daten) centre-pompidou-26-k.jpg Peintures, 1972, François Portrat(((?)) eventuell falsche Daten) centre-pompidou-28-k.jpg L'automne, 1912, Mikhail F. Larionov (1881 – 1964) centre-pompidou-32-k.jpg Homme et cheval, 1933, Kasimir Malewitsch Kasimir Malewitsch centre-pompidou-34-k.jpg Masque, 1919, Marcel Janco Marcel Janco (1895 – 1984) centre-pompidou-36-k.jpg (für o. T. merken!) Mechanischer Kopf, 1919, Raoul Hausmann Raoul Hausmann Neuf Moules Mâlic, 1914 – 1915, Marcel Duchamp Marcel Duchamp Pissoir (für Diplom-Theorie merken!) Rad Indestructible objet, 1923 / 1959, Man Ray Man Ray Sans titre, 1949, Karel Appel Karel Appel centre-pompidou-46-k.jpg Animal n°6 (oder 8), Karel Appel Sans titre[?], 1944[?], Victor Brauner (1903 – 1966) Trois bedouins, janvier 1948 – avril 1948 ((?)), Jean Dubuffet centre-pompidou-52-k.jpg Three Arrangements, (1962 / 1973 ) / 2017, George Brecht George Brecht , (für Diplom-Theorie merken!) Merda d'artista, 1961, Piero Manzoni Piero Manzoni Ausstellung David Hockney David Hockney Centre Georges-Pompidou, Paris Outpost Drive, Hollywood, 1980, David Hockney david-hockney-1-k.jpg Large Interior, Los Angeles, 1988, David Hockney david-hockney-3-k.jpg Red Pots in the Garden, 2000, David Hockney david-hockney-5-k.jpg Annunciation 1, Interior and Exterior with Flowers from "The Brass Tacks Triptych", 2017, David Hockney david-hockney-7-k.jpg (zu voll, schnell rausgegangen)
Muskelmänner, Holzschnitte, Andreas Vesalius (S. 178)
Muskelmänner, Holzschnitte, Andreas Vesalius (S. 178)
Knapps Ophthalmotrop, nach 1861, Inventar-Nr. 2002/57 , © Charité
Knapps Ophthalmotrop, nach 1861, Inventar-Nr. 2002/57 , © Charité
Haut mit Tätowierung, 1901 , © Charité
Haut mit Tätowierung, 1901 , © Charité
Sirenoide Fehlbildung, 1986
Sirenoide Fehlbildung, 1986
Odysseus und die Sirenen, Vasenbild, ca. 475 - 450 v. Chr., British Museum, London
Odysseus und die Sirenen, Vasenbild, ca. 475 - 450 v. Chr., British Museum, London
Zyklopie, Monophthalmu((?)), © (unerlaubterweise) Hao
Zyklopie, Monophthalmu((?)), © (unerlaubterweise) Hao
Kopf Zyklop Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr (oder römische Kopie)
Kopf Zyklop Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr (oder römische Kopie)
Der Zyklop, 1914, Odilon Redon, Kröller-Müller Museum, Niederlande
Der Zyklop, 1914, Odilon Redon, Kröller-Müller Museum, Niederlande
Sechsfache Nabelschnur-Umschlingung, 1987, Inventar-Nr. 231, © Hao
Sechsfache Nabelschnur-Umschlingung, 1987, Inventar-Nr. 231, © Hao

Freitag, 10. März 2017

Ausstellung Dauerausstellung Berliner Medizinhistorisches Museum, Charité Muskelmänner Muskelmann , Holzschnitte, Andreas Vesalius Andreas Vesalius (S. 178) charite1-k.jpg aus "De humani corporis fabrica", Basel, 1543 Menschliche Ohrmuschel, um 1910, Feuchtpräparat, Inventar Inventar -Nr. XVII35, ca. 1910 Rechter Unterarm mit injizierten Arterien, 1898, kombiniertes Trocken-Injektionspräparat, Inventar-Nr. ANA 2006/511 umsetzen Gehirn Gehirn vom Schwein in China essen Normales Gehirn eines Erwachsenen, Inventar-Nr. 2006N/88 Knapps Ophthalmotrop, nach 1861, Inventar-Nr. 2002/57 , © Charité charite2-k.jpg Modell zum Erlernen der zwölf Augenmuskeln für Stellung Augapfel Blasenspiegel, nach Nitze, vor 1896 Skelett mit Hydrocephalus, 1954, Inventar-Nr. 1279/1954 umgangssprachlich Wasserkopf Tätowierungen auf Haut Haut , 1958, Inventar-Nr. 967/1958-1 vom sechzig Jahre alten Mann mit "well fare", "Rache", "Hamburg" und chinesischem Drachen Haut mit Tätowierung Tätowierung , 1901 , © Charité charite3-k.jpg Haut rechter menschlicher Unterarm in Konservierungsflüssigkeit "leicht bekleidetes, Pfeife rauchendes Mädchen", mit tätowierter Blüte, Schmetterling Schmetterling und Vogel Sirenoide Sirene Fehlbildung, 1986 charite6-k.jpg fehlen der Beinanlage, Harntrakt, Geschlechtsorgane Odysseus Odysseus und die Sirenen, Vasenbild, ca. 475 – 450 v. Chr., British Museum, London sirene2-k.jpg über Aussehen berichtet Homer nicht ältesten bekannten Darstellungen ab ca. 650 v. Chr. u. a. als Vögel mit Menschenköpfen in mittelalterlichen Bearbeitungen auch als Mischwesen von Menschen und Fischen dargestellt laut Liber Monstrorum : anlockende Frauen, untere Hälfte aus geschuppten Fischleib laut Giovanni Boccaccio : bis zum Nabel menschenförmig, darunter fischförmig, besaßen Flügel zum Weihnachtsschwimmen in Paris Zyklopen (eigentlich Kyklop, Gestalt griechische Mythologie) Zyklopie Zyklop , Monophthalmu((?)), © (unerlaubterweise) Hao charite4-k.jpg Zyklopie Kopf Zyklop Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr (oder römische Römer Kopie) zyklop-k.jpg Kyklopen (altgriech. Κύκλωπες, Kyklopes, Kreisäugige) entweder kreisrunde Augen oder Einzelauge auf Stirn von antiken Künstlern als Riesen mit einzelnem Auge dargestellt (mit angedeuteten normalen Augenlöchern) Der Zyklop, 1914, Odilon Redon, Kröller-Müller Museum, Niederlande zyklop2-k.jpg Odilon Redon (1840 – 1916, französischer Grafiker und Maler des Symbolismus Symbolismus ) Sechsfache Nabelschnur-Umschlingung, 1987, Inventar-Nr. 231, © Hao charite5-k.jpg starb an Strangulierung durch eigene Nabelschnur-Umschlingung
Stehender Mädchenakt, 1963, Öl auf Hartfaser / Mädchenakt vor dem Spiegel, 1964, Öl auf Holz / Damenporträt (Porträt Maria), 1967 / Die Neugierigen, 1962, Öl auf Hartfaser auf Holz, Albert Ebert
Stehender Mädchenakt, 1963, Öl auf Hartfaser / Mädchenakt vor dem Spiegel, 1964, Öl auf Holz / Damenporträt (Porträt Maria), 1967 / Die Neugierigen, 1962, Öl auf Hartfaser auf Holz, Albert Ebert
Am Schaltpult (nach Willi Sitte), 2002, Öl auf Leinwand, Moritz Götze
Am Schaltpult (nach Willi Sitte), 2002, Öl auf Leinwand, Moritz Götze
Roter Turm I, Öl auf Leinwand, Lyonel Feininger
Roter Turm I, Öl auf Leinwand, Lyonel Feininger
Am Trödel (III), Bleistift und Farbstift, 1929, Lyonel Feininger
Am Trödel (III), Bleistift und Farbstift, 1929, Lyonel Feininger
Klosterruine Oybin, um 1810, Aquarell und Deckfarben, teilweise mit Transparentpapier hinterklebt, Caspar David Friedrich (zugeschrieben)
Klosterruine Oybin, um 1810, Aquarell und Deckfarben, teilweise mit Transparentpapier hinterklebt, Caspar David Friedrich (zugeschrieben)

Sonntag, 3. Juli 2016

Ausstellung Dauerausstellung Kunstmuseum Moritzburg, Halle Albert Ebert (1906 – 1976, naiver deutscher Maler und Grafiker) "Junge Frauen", 1959, Öl auf Holz und "Liebespaar", 1961, Öl auf Holz, Albert Ebert Stehender Mädchenakt, 1963, Öl auf Hartfaser / Mädchenakt vor dem Spiegel Spiegelbild , 1964, Öl auf Holz / Damenporträt (Porträt Maria), 1967 / Die Neugierigen, 1962, Öl auf Hartfaser auf Holz, Albert Ebert halle2-k.jpg Einzelansicht "Stehender Mädchenakt", 1963, Öl auf Hartfaser, Albert Ebert "Abgerissener Drache", 1976, Öl auf Hartfaser, Uwe Pfeifer (* 1947 in Halle) "Ideale Landschaft", 1973, Öl auf Hartfaser, Uwe Pfeifer Am Schaltpult (nach Willi Sitte Willi Sitte ), 2002, Öl auf Leinwand, Moritz Götze halle6-k.jpg "Chemiearbeiter am Schaltpult", 1968, Öl auf Hartfaser, Willi Sitte (1921 – 2013) Roter Turm I, Öl auf Leinwand, Lyonel Feininger Lyonel Feininger halle8-k.jpg Am Trödel (III), Bleistift und Farbstift, 1929, Lyonel Feininger halle9-k.jpg "Am Trödel (II)", 1929, Bleistift, Lyonel Feininger "Häuser am Trödel", Kohlezeichnung, 1929, Lyonel Feininger Klosterruine Oybin, um 1810, Aquarell und Deckfarben, teilweise mit Transparentpapier hinterklebt, Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich (zugeschrieben) halle13-k.jpg
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016