Punkt und Linie

Freitag, 28. August 2015

Geradenbild Geradenbild Punkt und Linie zu Fläche Inhalt einer Arbeit findet Ausdruck in Komposition (in innerlich organisierter Summe der Spannungen) Spannung = in Form lebende Kraft Aufteilung Künstler/Menschen in zwei Kategorien 1 Menschen, die außer dem Materiellen das Nichtmaterielle oder das Geistige anerkennen 2 diejenigen, die außer dem Materiellen nichts anerkennen wollen für 2 kann Kunst nicht existieren, diese Gruppe negiert Wort "Kunst", sucht Ersatz für das Wort 1 "Element": von Spannung losgelöste Form 2 Element: in dieser Form lebende Spannung Zeit in der Grafik/Malerei: in Punkt fast vollkommen ausgeschlossen Punkt = zeitlich knappste Form Untersuchung Punkt in Grundfläche von Quadrat (Zweiklang) Zweiklang wird der zentralliegende Punkt zu Einklang [?] Begriff Komposition: ist die innerlich-zweckmäßige Unterordnung 1 der Einzelelemente 2 des Aufbaues (Konstruktion) unter dem konkreten malerischen Ziel Einklang kann Komposition sein, wenn das malerische Ziel "erschöpfend" verkörpert wird Wiederholung: mächtiges Mittel zur Steigerung der inneren Erschütterung und Mittel zum primitiven Rhythmus Werkstatt AV-Labor offene Frage: kleine Fehler zulassen, oder so oft plotten, bis Ergebnis (fast gänzlich) optimal? Fehlergebiete: 1 Tinte setzt manchmal kurzzeitig aus (nur neuer Stift schafft Abhilfe) evtl Fehlerquelle: Papiertyp (bei wiederholtem Auftragen kommen Papier-Partikel in Röhrchen / Verstopfung?) 2 bei Stiftewechsel verschiebt sich Position durch händisches Eingreifen um weniger als 1 mm (bei Streifenbilder erkennbar) 3 bei Stiftewechsel sind neue Elemente deutlich schwärzer gutes Gespräch mit Kati / Künstler versus Maschine / Konzept in der Kunst / kleinstes Teilchen, schwingende Teilchen, flimmern Stifte-Friedhof: sieben Stifte (sechs von heute) / Inschrift: "Der Kunst gedient. Ausgesaugt."
Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente, Kandinsky
"Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente", Kandinsky
Die Erschaffung Adams, um 1511, Fresko, Michelangelo
Die Erschaffung Adams, um 1511, Fresko, Michelangelo
(Auge), Tusche auf Papier (mz), 5 Blätter, je 29,7 x 42 cm, 30
(Auge), Tusche auf Papier (mz), 5 Blätter, je 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 1/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 1/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 2/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30
(Baumstamm 2/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30

Donnerstag, 27. August 2015

Geradenbild Geradenbild Punkt und Linie zu Fläche "Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente", Kandinsky Wassily Kandinsky punktlinieflaeche.jpg geometrischer Punkt: unmaterielles Wesen, größte Zurückhaltung, aber mit Aussage höchste Verbindung von Schweigen und Sprechen materielle Form in Schrift: Punkt bedeutet Schweigen, Unterbrechung (innere Eigenschaft) Brücke von einem Sein zum anderen äußere Eigenschaft: Zeichen, dass zur Gewohnheit wird, nicht weiter beachtet das Innere wird durch das Äußere zugemauert Punkt mit innerer Spannung, um sichtbar zu machen, muss Punkt von Umgebung getrennt werden Fall 1 inneren Zustand durch Versetzung im Text kurz sichtbar machen ("Heute gehe ich ins Kino Kino ." > "Heute gehe ich. Ins Kino" > "Heute gehe. Ich ins Kino") Fall 2 Punkt aus Text lösen, wird zum eigenständigen Element / kein Anhängsel mehr / wird aber noch von umgebender Schrift übertönt "sein Klang erhält eine Resonanz" wird Klang der Schrift vermindert (Vergrößerung Abstand Schrift zu Punkt), gewinnt Klang des Punktes an Deutlichkeit und Kraft Entstehung Zweiklang: Schrift-Punkt Punkt wird zum selbstständigen Wesen kann ohne Unterordnung in Welt der Malerei wandeln "Der Punkt ist das erste Resultat des ersten Zusammenstoßes des Werkzeuges mit der materiellen Fläche, mit der Grundfläche." "Durch diesen ersten Zusammenstoß wird die Grundfläche befruchtet." notiert Die Erschaffung Adams, um 1511, Fresko, Michelangelo Michelangelo Buonarroti erschaffung-adams-k.jpg erinnert mich an Bild "Die Erschaffung Adams", Michelangelo, Sixtinische Kapelle, Vatikanstadt Gottvater streckt Zeigefinger aus, um auf Adam Lebensfunken überspringen zu lassen (Adam selber aber auch in leicht aktiver angespannter Haltung) materialisierter unsichtbarer geometrischer Punkt muss gewissen Größe bekommen, Fläche einnehmen, Grenzen haben, sich von Umgebung abtrennen Größe: bestimmt durch Verhältnis Punkt zur Grundfläche und Größenverhältnis zu übrigen Formen auf Fläche Standpunkt Punkt sollte immer[!] mit einem "Schlag" entstehen (einmal Aufsetzen von Kugelschreiber, einmal Pinsel auf Fläche ohne Absetzer), so bleibt es eine "kleinste Einheit" wenn erst mehreres Auftragen einen (großen) Punkt entstehen lässt, ist er keiner mehr (außer der mehrmalige Auftrag ist nicht ersichtlich / gleichmäßiger Auftrag) Form: abstrakt ist Punkt ideelklein, ideelrund = ideellkleiner Kreis ideelklein ja, aber ideelrund? in realer Form kann Punkt unendlich viele Gestalten annehmen (andere geometrische und schließende freie Formen) relative Unbeweglichkeit: Quadrat "Reich des Punktes ist unbegrenzt" notiert in künstlerischer Umsetzung wird Punkt nie[!] ideel umgesetzt werden können, deshalb "darf" Form und Größe variieren Werkstatt AV-Labor komischer Plottertag: Tinte fließt ungleichmäßig, Papier dehnt sich, knittert, unbrauchbar, Tintenfluss fällt stellenweise aus (Auge), Tusche auf Papier (mz), 5 Blätter, je 29,7 x 42 cm, 30 prae_auge_m.jpg (Baumstamm 1/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30 baumstamm1_m.jpg (Baumstamm 2/2), Tusche auf Papier (mz), 29,7 x 42 cm, 30 baumstamm2_m.jpg einmal Serie "zu-auf" (Augen) geplottet, fünf Blätter einmal Testplott Kreisgerade (in elf Schritten entsteht/vergeht) zweimal Baumbilder (Motiv Sächsische Schweiz und Potsdam)
Beispiel für (fallende) Geraden in (passiver) Bewegung
Beispiel für (fallende) Geraden in (passiver) Bewegung

Freitag, 22. August 2014

Geradenbild Geradenbild Punkt und Linie Sammlung an ersten Gedanken zu Geradenbildern (Meer/Wolken, Raben) kleinstes darstellendes Element: der Punkt zwei Punkte werden intuitiv gedanklich verbunden / eine Beziehung aufgebaut Verbindung zwischen 2 Punkten = Linie Linie = abstrakteste Form einer Bewegung Beispiel für (fallende) Geraden in (passiver) Bewegung ausschnitt_mtrand.jpg vier mögliche Richtungen 1 horizontale Linie: passiver Stillstand Stillstand , gefällig, Ruhe 2 vertikale Linie: aktiver Stillstand, protestierend, erstarrt 3 aufsteigende Linie: aktive Bewegung, fortschreitend 4 fallende Linie: passive Bewegung, erschlafft gerade Linie = "Gerade" Gerade = kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten Auflösung der Oberfläche / des Verwaschenen (Welt 2) in kleinste abgrenzbare Einheiten (Welt 1) Beispiel Stuhl: 1 von weitem ein Stuhl / aus was er im Innersten besteht nicht sichtbar 2 von nahmen sichtbar, aus was er besteht / Stuhl nicht erkennbar beide "Welten" existieren unabhängig von der jeweils anderen hinter die Oberfläche der sichtbaren Welt schauen: eine zweite – von der ersten – unabhängige Welt entdecken beide Welten mit optischem Effekt in künstlerischer Arbeit verbindbar von weitem schauen viele in einem kleinen Raum befindlichen Linien (Welt 1) wie eine graue Fläche (Welt 2) aus Intention Intention : Vielleicht ein Versuch, die Welt zu verstehen? offene Frage: stehen (physikalisch betrachtet) die Atome und das Sichtbare in Verbindung, oder existieren sie unabhängig voneinander? weitere Frage: altern Atome? das simple geometrische Element (die Gerade) kann im Endeffekt alles, was wir kennen, darstellen (solange sie in Massen auftaucht und somit Graustufen erzeugt) warum nicht nur Punkte, die auch alles darstellen können (sogar präziser)? Punkt = unabhängigstes Element; ohne festgelegter Beziehung, bewegungsunfähig, "tot" Gerade = 1 Abhängigkeit von Allem von Anderem darstellbar (am Beispiel jeweils eine Verbindung) 2 Leben im Leblosen (toter Stuhl im Inneren von Bewegung erfüllt) Punktbilder bei Beachtung des letztgenannten Hinweises bei Film / digitaler Arbeit möglich (Flimmern der Punkte erzeugbar); bei gezeichneten / gemalten Arbeiten nicht möglich (Bewegung muss visualisiert werden, ansonsten wäre es maximal eine erstarrte Bewegung; siehe viele Gemälde, wo Objekte starr in Luft hängen anstatt zu fliegen / zu fallen) bei Beachtung Quanteneffekte (Dinge scheinen zu verschwimmen, Licht kann Teilchen oder Welle sein, Ort und Geschwindigkeit nicht gleichzeitig und genau messbar, entfernte Teilchen können miteinander verschränkt sein) ergibt sich neue Sicht auf Verwendung Gerade statt einzelner Punkte Beispiel micro-macro-240-61 (2009), Jürgen Kellig Linien, gesehen als "Peitschenhiebe" und "Stacheldrähte", Max Uhlig Analyse "Gitarre auf einem Tisch" (Liniengefüge), Juan Gris Juan Gris Arbeit mit kurzen Geraden: Matti Kujasalo Matti Kujasalo "Die Linie ist Gedanke", Paul Klee Paul Klee "Punkt, Linie, Fläche, Raum" "Linienformen und ihre Wirkung" Standpunkt Wenn ich Wein getrunken habe, verstehe ich die in Kunstgeschichtsbüchern niedergeschriebenen emotionalen Äußerungen zu Kunstwerken (nehmen deshalb Vernissage Vernissage -Besucher Alkohol Alkohol zu sich?) zu Arbeit von Jackson Pollock: "Es bestätigt die Negativität des Universums. Die erschreckende Sinnlosigkeit menschlicher Existenz. Endloses Nichts. Die Ausweglosigkeit des Menschen, der gezwungen ist im Käfig gottloser Ewigkeit zu vegetieren. Eine kleine zitternde Flamme im Chaos Chaos einer sturmdurchtobten Leere. Wo es nichts gibt als Schmutz, Schrecken und Erniedrigung in Form einer sinnlosen, bleichen Zwangsjacke in einem schwarzen absurden Kosmos Kosmos " – "Was machen Sie Freitag Abend?" ("Mach's noch einmal, Sam", Woody Allen Woody Allen )
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016