Figurengruppe von Fritz Cremer

Figurengruppe / Widerstand Häftlinge im ehemaligen KZ Buchenwald, 1958, Fritz Cremer
Figurengruppe / Widerstand Häftlinge im ehemaligen KZ Buchenwald, 1958, Fritz Cremer
Die Bürger von Calais, Auguste Rodin, London
Die Bürger von Calais, Auguste Rodin, London
Hof und Eingang Schlossmuseum Weimar, Foto © Klassik Stiftung Weimar
Hof und Eingang Schlossmuseum Weimar, Foto © Klassik Stiftung Weimar
Nächtliche Fasanenjagd Ludwigs VIII., 1765/1768, Johann Conrad Seekatz
Nächtliche Fasanenjagd Ludwigs VIII., 1765/1768, Johann Conrad Seekatz
Bäume am Kanal im Spätherbst, Paul Baum
"Bäume am Kanal im Spätherbst", Paul Baum
Thüringer Landschaft, 1888, Christian Rohlfs
Thüringer Landschaft, 1888, Christian Rohlfs

Dienstag, 9. September 2014

Figurengruppe von Fritz Cremer Fritz Cremer Figurengruppe / Widerstand Häftlinge im ehemaligen KZ Buchenwald, 1958, Fritz Cremer buchenwald.jpg fühlte mich bei Gang über Treppe zur Figurengruppe zu sehr in Kunstwerk integriert / ohne Entscheidungsfreiheit, ob ich mich der Figurengruppe so und nicht anders nähern möchte Vorbild "Die Bürger von Calais" / Chronik des Jean Froissart (um 1337 – 1405, franz.-sprachig. Dichter, Chronist) Die Bürger von Calais, Auguste Rodin Auguste Rodin , London calais.jpg im 100-jährigen Krieg (1346) fiel englischer König Eduard III. in Frankreich ein Stadt Calais drohte bedingungslose Kapitulation / Plünderung und Zerstörung sechs der angesehensten Stadtbürger stellten sich als Geiseln zur Verfügung, damit Bevölkerung Hungertod entkommt Skulptur "Bürger von Calais", Auguste Rodin (1840 – 1917, Bildhauer Bildhauerei , Grafiker, Maler ) Symbol für Verzweiflung auf wertende Hauptansicht / Sockel verzichtet Rodin wollte Hierarchie zwischen Betrachter und Denkmal aufheben beim Buchenwald-Denkmal Sockel / persönlicher Abstand durch Treppen, danach (zwangsweise) inkludiert (trotz kleinem Sockel) elf Figuren mit "ganzer Dramatik menschlicher Empfindungen unter unmenschlicher Bedingungen" (wie "Stürzender", "Rufender", "Schwörender", "Zweifler" oder "Zyniker") Sockelvorstellung: falsch interpretierte Aussage von Rodin[?] Kunstgeschichte Ausstellung Schlossmuseum Weimar Hof und Eingang Schlossmuseum Weimar, Foto © Klassik Stiftung Weimar schlossmuseum-weimar.jpg "Zum Glück nicht nur Goethe Johann Wolfgang von Goethe ", DIE ZEIT (36 / 2010) Studentenermäßigung nur bis 27 / "Warum bloß bis 27?" – "Da werden die wohl alle fertig." – "Ich bin Kunststudent Kommilitone ." Nächtliche Fasanenjagd Ludwigs VIII., 1765/1768, Johann Conrad Seekatz fasanenjagd.jpg zwei Lichtquellen (Mond / Natur und Leuchte / menschliche Erfindung) "Seestück", Hendrik Rietschoof (zugeschr.) "Bewegte See mit zwei Schiffen", Umkreis Jan Porcellis (ähnlich oder identisch) "Bergkette mit Mond", Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich Laokoon Laokoongruppe -Gruppe, Abguss (sehr unsauber, "einfach", Schlangenkörper uneben / in Leipzig auch so detailarm?) Einblick in Kopf eines der Jungen (hohler Raum) "Weinlese", 1905 / 1906, Ludwig von Hofmann "Badende Frauen", um 1920, Theodor van Rysselberghe (1862 – 1926, flämischer Maler des Pointillismus Pointillismus ) Stilrichtung der Malerei (Neoimpressionismus, Divisionismus oder Pointillismus) "Zerlegung" der Farben (siehe Computer-Monitor) Wirkung im Bild wichtiger als Aussehen in Natur "Bäume am Kanal im Spätherbst", Paul Baum spaetherbst.jpg "Der kämpfende David", Paul Landowski (Bronze-Skulptur, in Bewegung "eingefroren") "Junge Männer am Meer", 1905, Max Beckmann Max Beckmann Thüringer Landschaft, 1888, Christian Rohlfs thueringer-landschaft.jpg "Steiniger Weg", Christian Rohlfs (1849 – 1938, deutscher Maler der Moderne) Bäume / vor allem Äste ohne Blattwerk, stachelig, Struktur durch dicken Farbauftrag, mit kleinen schwarzen Flecken (härtere / "scharfe" Konturen) scheinbar ähnliche Malweise: Mauer am Weimarer Friedhof, 1892 / Wiesenabhang, 1897
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016