Akropolis

Akropolis, mit antiker((?)) Säule und zeitgenössichem Mülleimer, 2015
Akropolis, mit antiker((?)) Säule und zeitgenössichem Mülleimer, 2015
älteste überlieferte Zeichnung des Tempels, Cyriacus von Ancona, 15. Jahrhundert
älteste überlieferte Zeichnung des Tempels, Cyriacus von Ancona, 15. Jahrhundert
Minarett auf Tempeldach, nach 1456
Minarett auf Tempeldach, nach 1456
zeitgenössische Darstellung
zeitgenössische Darstellung
romantische Ansicht Akropolis
romantische Ansicht Akropolis

Samstag, 7. Mai 2016

Akropolis Akropolis (Vorbereitung Athen-Exkursion, siehe auch Exkursion 2015 ) Akropolis, mit antiker((?)) Säule und zeitgenössichem Mülleimer, 2015 akropolis0-k.jpg Akropolis = Hochstadt, Oberstadt in griechischer Frühzeit residierten noch Könige auf Akropolis Herrenhäuser neben Tempeln und Kultanlagen gebaut im 6. Jahrhundert v. Chr. ausschließlich Sitz der Götter und sakrale Zentrum der Polis harter Einschnitt Feldzug der Perser gegen Griechenland Griechen gegen persisches Heer zu Lande weniger Chancen als zur See evakuierten Stadt, Seeschlacht von Salamis (480 v. Chr.) erlitten Perser empfindliche Niederlage Perser zerstörten davor noch die Akropolis über 30 Jahre als Mahnmal persischer Aggression so belassen bis Spätantike sakrale Funktion Verbot (um 390 n. Chr.) heidnischer Kulte durch Theodosius (347 – 395, Kaiser im Osten des Römischen Reiches) leitete Ende antiker Götterverehrung ein sakrale Nutzung jedoch durch Christen fortgesetzt Erechtheion und Parthenon dienten jetzt als Kirchen Parthenon Gottesmutter Maria geweiht älteste überlieferte Zeichnung des Tempels, Cyriacus von Ancona, 15. Jahrhundert akropolis1-k.jpg 1436 und 1444 besuchte italienischer Kaufmann Cyriacus von Ancona Stadt Athen und zeichnete den Parthenon 1456 eroberten Türken Athen, zwei Jahre später Akropolis in ihrer Gewalt Heiligtum wurde islamisch, Kirche zur Moschee auf Tempeldach erhob sich Minarett Minarett auf Tempeldach, nach 1456 akropolis2-k.jpg im 17. Jahrhundert Akropolis vereinzelt Ziel von Expeditionen englischer und französischer Reisender Interesse durch Reiseberichte im westlichen Europa wieder geweckt 1683 Niederlage der Türken vor Wien Venedig suchte alte Vormacht im Mittelmeerraum wiederzugewinnen, stand 1687 vor Athen Belagerung Akropolis eingeleitet, wo sich Türken verschanzt hatten in Geschichte: Akropolis immer wieder belagert, aber nie erstürmt worden (seit Antike Antike uneinnehmbare Festung) zeitgenössische zeitgenössisch Darstellung akropolis3-k.jpg nach mehrtägigem Beschuss brach Dach, Explosion riss gewaltigen Marmorbau auseinander, riesige Lücken in beiden Langseiten gesprengt, Kapitulation der Türken Sieger nahmen etliche Skulpturenfragmente als Trophäen an sich und wurden in aller Welt verstreut im 18. Jahrhundert zog es europäischen Adel, später gehobenen Bürgertum zu Bildungs- und Kunstreisen zu Stätten des Altertums romantische Ansicht Akropolis akropolis4-k.jpg Publikation mit präzisen Zeichnungen und romantische Ansichten Ruinenstätte schürten Hellasbegeisterung (Eigenbezeichnung Griechenland) und Philhellenismus ("Freundschaft zum Griechentum") Wunsch nach Antikenbesitz: legal und illegal Antiken gehandelt Video Rewind
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016