Katalogisierung

Freitag, 29. Mai 2015

Katalogisierung Leitfaden für Dokumentation von Museumsobjekten, "Deutscher Museumsbund e. V." Geraden- und verhüllt verhüllt -Aufnahmen katalogisieren sollte Thema zugänglicher gestalten / verständlicher machen konsequent und kontinuierlich in fest definierten Arbeitsschritten erfassen Eingangsdokumentation (Entstehungsdaten zur Geraden auf Aufnahme und zur Aufnahme selber) Inventarisierung Inventar (Aufnahme Gerade in Datenbank mit eindeutiger Nummerierung) wissenschaftliche Katalogisierung (Einordnung Datensatz in Gesamtkonstrukt) Dokumentation (allgemein): Angaben von Objektnamen, Material, Maßen, Gewicht und Erhaltungszustand öffentlicher Zugang: in Ausstellungen, Publikationen und Internet zugänglich machen unter Berücksichtigung Bild- und Verwertungsrechte und Datenschutz Sammlungskonzept schreiben (nennt spezifischen Sammlungsbereich / Zweck und Ziel der Sammlung, enthält Richtlinien für Erhaltung der Bestände) Dokumentationsrichtlinie: hält Verfahrensweise der Dokumentation fest bisherige Erfassung analysieren: Notizzettel, Unterlagen zum Erwerb sammeln Änderungen durch Streichung kennzeichnen (nicht einfach löschen) Schreibanleitung: wie Eintragung korrekt vorgenommen werden sollen (wie "Nachname, Vorname" oder "Vorname Nachname") Objektannahmeformular mit u. a. 1 Objektbezeichnung 2 Objektzustand 3 Objektgeschichte 4 gegebenenfalls Abtretung der Nutzungs- und Verwertungsrechte, einschließlich Objektfotografien 5 rechtlicher Status (Schenkung, Spende Leihgabe, Kaufangebot, Entsorgung) 6 Einverständnis zur Verfahrensweise bei Nichtaufnahme (Rückgabe, Weitergabe, Entsorgung) 7 Daten des Einlieferers 8 Name des Mitarbeiters, der Objekt entgegennimmt 9 Ort, Datum, Unterschriften Eintrag in Eingangsbuch / Zugangsbuch Eintrag in Inventarbuch mit u. a. Eingangsnummer, Inventarnummer, Eingangsdatum, Objektbezeichnung, Kurzbeschreibung, Art des Zugangs, Verweis auf Foto, Datum und Unterschrift oder Namenskürzel des Bearbeiters wissenschaftliche Katalogisierung u. a. 1 Sammlungsbereich, dem Objekt zugeordnet wird 2 Objektbeschreibung 3 Einordnung in Systematiken 4 Angabe von Schlagwörtern, Material, Technik, Maße, Gewicht Schlagwörter: wie "DDR DDR , Konsumgüterproduktion, Serienproduktion, Freistaat Thüringen, Ruhla" Material: wie "Metall (Gehäuse, Ziffern, Knöpfe und Tragegriff), Eisen[?], Chrom, Glas" Technik: wie "Verchromt, lackiert (gelb), Guss" Maße, Gewicht: wie "Durchmesser: 10 cm, Höhe: 11,5 cm, Gewicht: 257 g" 5 Herstellungs- und Verwendungszweck 6 Hersteller bzw. Künstler 7 Ortsangaben mit Herstellungsort, Gebrauchsort, Fundort 8 zeitliche Einordnung 9 Objektgeschichte 10 Bezüge zu anderen Objekten und Themen 11 Bilddatei 12 Erhaltungszustand 13 Ausstellungs- und Präsentationsgeschichte 14 aktueller und frühere Standorte (permanente und temporäre) / "Zentraldepot, Regal 8, Fach 3, Karton 598, Juni 2008" 15 Art der Übernahme 16 Datum, Unterschrift oder Namenskürzel Bearbeiter verhüllt Zuordnung von verhüllten Objekten: 1 etwas wird bewusst verhüllt wie Mülltüte, Schwärzung im Text, Stromkasten 2 etwas wurde unbewusst verhüllt wie Buchrückseite, Boden unter Stuhlbein 3 etwas ist verhüllt, Objekt nicht erfassbar wie Kiste ohne Aufdruck 4 etwas ist verhüllt, aber die Form erschließbar wie Banane 5 etwas ist verhüllt, aber teilweise sichtbar wie Transparentfolie, Meer, Nebel 6 etwas ist temporär verhüllt bewegliche Archivregale Geradenbild Geradenbild Winkel der Gerade bei Aufnahme und im "Originalraum" (mit "vermutlich" ungefähren Wert zur Erdoberfläche angeben) Länge der Gerade bei 1 Aufnahme (in mm) und im "Originalraum" Aufnahmen-Perspektive auf Gerade (seitlich, von oben, …) 1 Aufnahme kann viele Geraden beherbergen (jede Gerade in Datenbank mit Verweis auf Aufnahme aufnehmen) Position der Gerade (Mittelpunkt auf Aufnahme in mm) Zuordnung v.on Geraden: 1 Geraden durch Perspektive wie Risse in Gestein, die nur von einer Sicht aus wie gerade ausschauen 2 Geraden, der Funktion wegen gerade Straßenlaternen, anstatt komplizierte Beugungen 3 Geraden im Zwischenraum die besten Geraden, da "ohne materieller Dicke"[?]
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016