Arbeiten lagern

Ergebnis Körperstudie, ca. 120 x 120 cm (Test, da Geraden teilweise leicht gebogen)
Ergebnis Körperstudie, ca. 120 x 120 cm (Test, da Geraden teilweise leicht gebogen)

Dienstag, 1. März 2016

Werkstatt AV-Labor 11.3. und 12.3. kann ich großes Format plotten (Tische vor und hinter Plotter Plotter stellen) deswegen heute noch zehn Stifte (schwarz) bestellen und in HGB liefern lassen Ergebnis Körperstudie, ca. 120 x 120 cm (Test, da Geraden teilweise leicht gebogen) gk16.jpg Papier von Hahnemühl 1 Tusche trocknet zu langsam = Rollspuren sichtbar umsetzen mittlere Rolle kann (höchstwahrscheinlich) auch ausgelassen werden 2 knickt bei großen Formaten sehr leicht umsetzen beim Bewegen immer Holzleiste an beiden Enden mit Klammern befestigen 3 kleine parallele Unebenheiten im Papier (vom Hersteller) muss ich hinnehmen, ansonsten Museo bevorzugen 4 gut sichtbar (gewollt): Druck im Papier durch Rollen Ziel: seitliche Rollenspuren sollen Teil der Arbeit heißt: Papier muss sich Rollenposition unterordnen (nur neun Position möglich) Rollenpositionen ca: 18 cm, 33 cm, 50 cm, 68 cm, 85 cm, 107 cm, 135 cm, 169 cm mögliche Papierbreiten (mit Rollenbereich): 50 cm, 80 cm, 100 cm, 120 cm (Maximum) Vorgehen: Papier 1 cm je Seite breiter, damit Rollen das Papier bei leichter Schieflage immer noch halten Papier vor Plott zurechtschneiden (bei großen Formaten schon bei Papierrolle noch zu schneidende Stellen markieren, bei ausgerolltem Zustand dann entlang der Markierungen schneiden) eventuell bei Standardformaten wie 120 x 120 cm vorher eine Schablone zurechtschneiden / oder Glas[?] umsetzen Korrektur: Papier doch erst nach Plott zurechtschneiden, da zuviel schief gehen kann dabei wären Rollspuren kein Teil der Arbeit mehr (das wäre dann nur noch gespielt) aber kleinen freien Rand belassen (Geraden enden kurz davor) Fadenkreuz erstellen, damit ich Papier später schnell zurechtschneiden kann! maximale Plottbreite: 1196 mm bei Radiergummi werden Geraden (mit zwei Koordinaten) manchmal krumm unterbinden: 1 alles markieren 2 Objekt > Umwandeln > "Kontur" 3 Radierer (keine neuen Zwischenpunkte werden eingefügt) Fehler: Keine Linien mehr, sondern Rechtecke (wird dann doppelt geplottet) so funktioniert es: 1 alle Linien markieren 2 Konturfarbe löschen, Flächenfarbe festlegen 3 Rechteck ziehen (so groß die Bildfläche sein soll) 4 Rechteck Konturfarbe und Flächenfarbe: löschen 5 Rechteck (im Vordergrund) und alle Linien markieren 6 "Pathfinder" > "Schnittmengenfläche" doch nicht, da jetzt alle sich schneidenden Linien aufgeteilt sind! Lösung: 1 Radierer verwenden 2 "Pfade vereinfachen" mit "Gerade Linie" und Winkelschwellwert auf 180° interessanter Fehler drei Stifte verplottet Gesamtzeit: 7 h (105 Minuten je Plottvorgang * 3 + Vorbereitungszeit) Arbeiten lagern umsetzen auch wenn nicht empfohlen: größere Arbeiten (wie mit 2 m Länge) in Pappröhre lagern mit Pergaminpapier umschließen, mit Abstand zur Röhrenwand Pappröhre d = 200 mm (ca. 16 EUR)
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016