Workshop Freiberuflich im künstlerischen Bereich

Donnerstag, 20. Juni 2013

Kunstmarkt Kunstmarkt Workshop Freiberuflich im künstlerischen Bereich Abgabesatz für Auftraggeber an die KSK Künstlersozialkasse : 4,1% (2013) rentenpflichtversichert in der KSK Existenzgründerzuschuss Links: Verein Kreatives Leipzig e. V. , Bundesverband der Freien Berufe (BFB) , Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Musterrechnung mit "Die USt gemäß §19 Abs. 1 UstG entfällt" "Elevator Pitch, eine Fahrstuhl-Präsentation" (in 30 Sekunden den Gesprächspartner von Idee/Produkt/Dienstleistung/Projekt überzeugen, Interesse wecken, ausführlicheres Gespräch zur Förderung der Idee/des Projektes anbahnen) "Idee/Tätigkeit/Projekt kurz und prägnant mit möglichem Vorteil oder Nutzen […] beschreiben; leidenschaftlich und bildhaft, absolut überzeugt vortragen" hat bei mir nicht geklappt (bei Kunst/kein Produkt, was von vornherein für den Verkauf bestimmt ist, schwer?) 2 x selbstkasteit selbstkasteit 3 x selbstkasteit Buch "Die neuen Kulturunternehmen" große Hürden und Probleme: mangelnde Formulierung, mangelndes Durchhaltevermögen / Vorfinanzierung, mangelnde Kooperationen / Partner Erfolgsfaktoren: Bereitschaft Risiken einzugehen, Wettbewerbern zuvorzukommen, innovativ zu sein Publikation "Zustand und Zukunft kreativer Arbeit in Leipzig" Allianz deutscher Designer "empfiehlt einen Stundensatz von ca. 78 EUR anzusetzen" Öffentlichkeitsarbeit (Website, Portfolio, Flyer, Visitenkarte Visitenkarte , Vernetzung über Facebook Facebook , Messen, E-Mail-Verteiler, Ausstellungsbeteiligung, Katalog, Offenes Atelier) innovative Formen für Aufmerksamkeit nutzen VisionBakery (funktioniert anscheinend aber auch nur, wenn man selber viele Bekannte auf das eigene unterstützungswürdige Projekt aufmerksam macht) AIDA: Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Wunsch) und Action (Tätigkeit) 3 x selbstkasteit

Dienstag, 18. Juni 2013

Kunstmarkt Kunstmarkt Workshop Freiberuflich im künstlerischen Bereich SMILE, AKAD Hochschule Leipzig Fragen/Themen: Kommt eine Selbständigkeit für mich in Betracht? Wieviel Zeit habe ich als Freiberufler/in ggf. wirklich, um mich in meinem Metier künstlerisch auszuleben? Was muss ich organisieren, ausrechnen, verstehen? Was sind die Planungsschritte in einem Geschäftsplan? Wie positioniere ich mich als Künstler/in im Markt? Was bedeutet Selbstmarketing? Wer sind relevante Ansprechpartner für mich / mein Vorhaben? Vorstellungsrunde Teilnehmer Thema Realismus: Scheitern Erfolg an unnatürlichen Vorstellungen (mein Thema) Förderfibel Sachen Gespräch in Pause, Idee mit Abonnement in der Kunst/Kultur (monatlicher Beitrag von Interessierten, dafür mit Kleinkunst belohnt); Vorteil: monatliche Einnahmen, verteilt auf viele Personen Ich als Unternehmer: Vertriebler, Buchhalter, Marketing, Akquise, Manager, Moderator, Networker Unternehmenskonzept 1 Zusammenfassung der Idee 2 Geschäftsidee (Dienstleistung oder Produkt) erläutern, auch mit Bildern, Skizzen, Arbeitsbeispielen, 3 Unternehmungsleitung / Form (wer/woher/was studiert) 4 kurzfristige (wie Kundenstamm aufbauen), mittelfristige (wie Weiterbildung, Equipment, Kundenpflege), langfristige (wie Partner, Angestellte) Unternehmensziele 5 Markt und Branche / Alleinstellungsmerkmal / wo bin ich gut? 6 Zielgruppe(n), vielleicht auch neue, noch nicht vorhandene Zielgruppen erschaffen 7 Standort (warum Leipzig?) 8 Marketing (unternehmerisches Handeln, was sich am Markt orientiert) mit Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik 9 Personalplanung 10 Umweltschutz 11 Ausblick / Wünsche
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016