× Aufzeichnungen eines Kunststudenten. Dies ist die Niederschrift zu meinem Kunststudium an der HGB Leipzig.
Folgend einige Hinweise dazu:

(1) Ich möchte niemandem schaden. Ich möchte aber meine Studienzeit in all seinen Facetten festhalten. Dabei ist alles von Interesse, was mit dem Studium an der Hochschule, mit Kunst allgemein und mit meiner eigenen Arbeit im Speziellen zu tun hat.
(2) Fehlerhafte Informationen sind – ungewollt – Teil der Notizen. Sie sind meinem Wissensstand, der Konzentration in stundenlangen Sitzungen und schlecht lesbaren handschriftlichen Notizen geschuldet.
(3) Zitate sind nur hinterlegt, wenn ich mir sicher bin, dass es so gesagt wurde. Die Zitate sind aus dem Zusammenhang gerissen. Das ist nicht böswillig.
(4) Meine künstlerische Arbeit hat größtenteils die Suche und den Zweifel zum Thema. In Einzelgesprächen mit Professoren, Werkstattleitern und Dozenten nehme ich dessen Ansichten wahr und verarbeite diese später in den Notizen. Deshalb bin ich jetzt da, wo ich stehe. Wenn ich einen Hochschulangestellten also mit seiner Meinung darstelle, darf er sich freuen, Teil meiner künstlerischen Entwicklung zu sein.

Leipzig, den 13. Dezember 2016
Redigierte Fassung vom 25. Mai 2018


Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

Workshop Die eigene Kunst vermarkten

Donnerstag, 18. Juli 2013

Kunstmarkt Kunstmarkt Link Workshop Die eigene Kunst vermarkten Link Geschäftsmodelle und Strategien A Akteure: Marktteilnehmer und ihr Verhalten B Marktpreise: Preisbildung und Bewertung Käuferwelten ("Kundenanalyse") Show: Künstler steht im Vordergrund, muss immer präsent sein Emotion: Arbeit weckt Emotion beim Käufer aus. Themenspektrum entscheidet über Käufergruppe Lifestyle: aktuelle Modeerscheinung, immer im Wandel Kalkül: Spekulation, wie sich Wert entwickeln wird (langfristiges Denken) Wer ist der Kunde? Alter, Einkommen, öffentliches Wer, Privatperson A Museen: öffentlich und privat B Unternehmer: Institution, Händler C Liebhaber: Mäzen, Sammler, Spekulant Kaufmotive ohne ökonomischer Ziele (zum Teil): Kunstliebe, ästhetisches Motiv, Entdeckermotiv, dekoratives Motiv, Intellektuellen-Motiv, Sammlungsaufbau, persönliche Beziehung, Anschlussmotiv, sozialer Vergleich, Kontakt / Kommunikation, Geltungs- und Prestigemotiv, Ersatzmotiv, Erlebnismotiv, Medici-Motiv, Trendsetter-Motiv, Beraterempfehlung, Familientradition, Freunde Kaufmotive mit ökonomischen Motiven: Investition, Spekulation Kunstliebe: im Zentrum "Liebe zur Kunst" und Ästhetik Sammler: mehr systematisches Vorgehen, Fachwissen, durch Forschung und Recherche Kunst als Inszenierung Inszenierung : Saatchi Gallery (britischer Künstler Damien Hirst Damien Hirst mit Hai in Formaldehyd) Kunst als Rendite Spekulation: frühzeitiges, preisgünstiges Erwerben, Verkauf in kürzester Zeit mit hoher Rendite Investition: längerfristig, geplant, mit Expertenrat Corporate Art Corporate Art - Kunst in Unternehmen (Firmen als Käufer und Sammler) 1 auf Grundlage persönlicher Vorlieben 2 mit Bezug zur Unternehmensidentität (Selbstdarstellung des Unternehmens) Hauptmotive für Nachfrage: neue geistige Werte als wesentliche Faktoren der Unternehmer-Kultur (Diskurs gesellschaftlicher Fragen, Brechen offiziell gültiger Regeln / Tabus, Abgrenzung zu anderen, neue Impulse) Katalysator für Motivation und Kreativität: Schaffung eines interessanten Arbeitsplatzes, Kommunikation, Innovation, neue Denkansätze, persönliches Engagement, Bindung von Unternehmen und Mitarbeiter Imagepflege und Kommunikation (Sympathiefaktor, PR-Arbeit, öffentliches Interesse steigern) Vermögenszuwachs Preisbestimmung: "Es gibt keinen allgemeingültigen Maßstab für Kunst - Preise werden gemacht!" "Ich verbiete Ihnen meine Kunst zu kaufen! Ich verbiete es!" Vielzahl von Kriterien Erstverkauf: Einigung zwischen 2 Parteien mit unterschiedlichen Interessen (Verkäufer: hoher Preis; Käufer: niedriger Preis) Erstmarkt Künstler = Verkäufer, Galerie = Käufer Formen der Preisbildung (Galerie): langwierige Entscheidung (63%), Reaktion auf Markttrend (56%), Nachfrageorientierung (49%), größenabhängig (49%), Einfluss anderer Künstler, themenabhängig, trendabhängig, spontane Entscheidung (7%) Fragen zum Künstler: abgeschlossenes Kunststudium, Lebensalter, Künstler freiberuflich tätig, Künstersozialkassen-Mitglied, Kunstverkäufe im Monat, Museumskäufe im vergangenen Jahr Fragen zu Ausstellung: Einzelausstellungen in Galerien, Einzelausstellungen in Museen, Kunstvereinen, internationale Kunstmessen, Beteiligung an Großausstellungen Fragen zur Medienpräsenz: Kataloge erschienen, Besprechung in Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Mitglied in der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst? Kunstauktionen Kunstauktion höhere ästhetische Bewertung durch moderne, neue Stilrichtung, höhere Anzahl der Ausstellungen und die Zahl der Preise, größerer Zeitabschnitt zur ersten Ausstellung, höherer Verkaufspreise in der Vergangenheit Praxis: Orientierung an den Preisen von Lehrern, Freunden, Kollegen Preisgestaltung durch Angebot und Nachfrage Preisgestaltung oft irrational Multiplikationsfaktoren (Malerei): (Höhe + Breite) * Faktor = Preis (gute Vergleichbarkeit) Preiskorrektur nur nach oben sinnvoll

Donnerstag, 11. Juli 2013

Kunstmarkt Kunstmarkt Link Workshop Die eigene Kunst vermarkten Link SMILE, AKAD Hochschule Leipzig 1 Fakten und Potenziale Kunstmarkt 2 Geschäftsmodelle und Strategien A meine Ziele als Künstler B Warum bin ich Künstler geworden? C mein Selbstverständnis "mit eigenen Arbeiten / Themengebieten gut bis sehr gut leben können", "ohne großer Infrastruktur, Direktverkauf" häufige Gründe für Entscheidung Künstler zu sein: Selbstbestimmung (Arbeitsinhalte und Zeit), Ideale, das "große Geld" der Künstlerberuf Zugang und Voraussetzungen A Zugang offen, "Künstler kann sich jeder nennen" B Akademie oder Quereinsteiger dreifacher Arbeitsalltag künstlerische Arbeit = Kunst Arbeit als Existenzsicherung = Job Verwaltungsarbeit = Selbstvermarktung Künstler-Selbstvermarktung Rolle des Künstlers: Unternehmer, Produzent, Verkäufer, Selbstdarsteller, Pädagoge Soziale Risiken: wirtschaftliche Schwankungen, permanenter Leistungsdruck, Einnahmenungleichheit, unter Wert verkauft, Abhängigkeiten, Isolation KSK Künstlersozialkasse -Zahlen / Statistiken (rund 62.000 Versicherte im Bereich Bildende Kunst, 1.100 EUR durchschnittliches Einkommen) Arbeitsmarkt des Künstlers A öffentlicher Kulturbetrieb (Museen, Theater, staatliche Träger) B gemeinnütziger Kulturetrieb (Stiftungen, Vereine, Verbände) C privatwirtschaftlicher Kunstbetrieb Kunstbetrieb (Künstler und Kunstmarkt) (meine) Definition von Kunst: zeitabhängig anerkannt/nicht anerkannt, "Kunst ist das, was der Mensch als Kunst definiert" Kampf um Aufmerksamkeit: ist ein bedeutender Faktor in der Wirtschaftswelt Problem: Knappheit und Kurzlebigkeit Welche Strategien können angewandt werden? A Prominenz B Provokation (Sex, Gewalt) C ideelle Ebene (Prestigegewinn, emotionales Erlebnis) "Zeige mir, wer über Dich schreibt, und ich sage dir, ob du Erfolg Erfolg haben wirst" Was ist der Kunstbetrieb: Maschinerie? Notwendigkeit, um Geld zu machen? "… ist der marktmäßige Betrieb rund um die Kunst" Was ist der Kunstmarkt: Kunst als Ware? Trennung verschiedener Kontextsysteme notwendig "System Kunst": Kunst = Kunst "System Kunstmarkt": Kunst = Handelsware "System Kunstbetrieb": Kunst als Ausgangspunkt des marktorientierten Betriebs Kunstmarkt: heterogene Struktur, viele Einzelmärkte, Differenzierung nach Ort, Preis, Gattung, Epoche Handelsformen und Handelsort privater Einzelhandel (Galerien, Kunsthandlungen, Kunstmessen, private Händler, Internet) Auktionshaus (Auktionshäuser und Internet-AH) Regeln für den Markteintritt: 1 jung sein :-) 2 etwas Neues bieten 3 Wiedererkennungswert Interaktionen im Kunstmarkt A Nachfrageseite: Bedarf an ästhetischer Neuheit B Angebotsseite: Neuheiten werden angeboten C Nachfrageseite: Aufmerksamkeit (Aufbau des Künstlers beginnt) D Angebotsseite: Publizität, Nachfrage, Preise steigen, Erfolg des Künstlers setzt ein E Nachfrageseite: Ästhetisches Auge wird am ökonomisch erfolgreichem Werk geschult F Angebotsseite: Steigerung Bekanntheitsgrad G Nachfrageseite: Ästhetischer Wert erschließt sich immer mehr Personen H Angebotsseite: kommerzielle Verwertung durch Reproduktion, Auflagen, aber auch Design und Mode Kunstmarktteilnehmer Produzenten (Künstler) Vermittler (Galerien, Kunsthändler, art consults, Auktionshäuser) Nachfrager (öffentliche Museen, private Museen, Privatpersonen, Unternehmer, Kunstauktionen Kunstauktion , Vermittler) Kunst und die Gesellschaft Kunstschaffen ist immer eine soziale Handlung [?] Rebell und Gesellschaftskritik Gesellschaftskritik , Frei- / Querdenker, Ambivalenz zwischen Exklusivität und breitem Publikum Rolle des Galeristen: Entdecker, Förderer, Vermittler, Türöffner, Hersteller von Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit, "Fadenzieher" im Zentrum vom Kunstmarkt nach welchen Kriterien wählen Galerien aus? persönliche Überzeugung (91 %), Stilrichtung (56 %), bisheriger Werdegang (32 %), Marktorientierung (25 %), künstlerische Ausbildung (18 %), Ort der Ausbildung (7 %), Lehrer in Ausbildung (7 %) Akteure Kunstmessen "the place to be" für Künstler: extrem wichtig (breites Publikum) für Galeristen: risikoreich (hohe Investition)