Ausstellung QUANTUM OF DISORDER

on se promène?, installative Wandarbeit, Vera Molnar
on se promène?, installative Wandarbeit, Vera Molnar
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Raum ohne Titel (Chamer Raum), 1991, Peter Fischli, David Weiß
Raum ohne Titel (Chamer Raum), 1991, Peter Fischli, David Weiß

Sonntag, 3. Mai 2015

Ausstellung Vera Molnar Vera Molnar Museum Haus Konstruktiv, Zürich on se promène?, installative Wandarbeit, Vera Molnar vera-molnar-k.jpg (ursprüngliche Arbeit auf Papier, 1988) Vera Molnar (* 1924 in Budapest, lebt seit 1974 in Paris) konstruktiv-konkrete Kunst Konkrete Kunst / Computerkunst computergenerierte Kunst notiert Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt besuchen u. a. frühe Handzeichnungen und Plotterzeichnungen der 1960er Interesse an abstrakter und konkreter Kunst, u. a. El Lissitzky El Lissitzky , Kasimir Malewitsch Kasimir Malewitsch , Piet Mondrian Piet Mondrian "Hommagen": Arbeiten, Inspirationsquellen wie gewidmet (u. a. Albrecht Dürer Albrecht Dürer , Kasimir Malewitsch, Paul Klee Paul Klee ) arbeit mit einfachen geometrischen Formen wie Quadrat oder Kreis mittels Verschiebungen, Verzerrungen, Überlagerungen derangiert und dekomponiert arbeitet in Serien Bilder nach selbst erdachten Algorithmen entworfen "Um meine Forschungsserien wirklich systematisch zu verarbeiten, verwendete ich zunächst eine Technik, die ich 'Machine imaginaire' nannte. Ich stellte mir vor, ich hätte einen Computer. Ich entwarf ein Programm, und dann, Schritt für Schritt, realisierte ich einfache, begrenzte Serien, die aber in sich geschlossen waren, also keine einzige Formkombination ausliessen." Programmiersprache Fortran erlernt Resultat anfangs nicht sofort sichtbar, erst über Plotter Plotter einige Stunden später "Diese Maschine, so beeindruckend sie ist, ist doch nur ein Instrument in der Hand des Malers. Ich benutze den Computer, um Foren miteinander zu kombinieren … (Der) Computer hilft, aber er 'macht', er 'gestaltet', er 'erfindet' nichts." Zufallsgenerator hinzugenommen, um strenges Ordnungssystem zu durchbrechen / Störungen Wissenschaft Ausstellung QUANTUM OF DISORDER festgelegte Ordnungs- und Gestaltungssysteme / das Bestimmen von Algorithmen und Parametern, die Formen generieren oder Funktionen in Gang setzen Wechselspiel von Ordnung und Unordnung, System und Abweichung Attila Csörgő (* 1965, polnische Künstlerin) Ausstellung Sammlung Kunsthaus Zürich kunsthaus-zuerich-k.jpg Raum ohne Titel (Chamer Raum), 1991, Peter Fischli Peter Fischli , David Weiß chamer-raum-k.jpg Eselskopf (Titania liebkost Zettel mit dem Eselkopf), 1793/94, Heinrich Funli Bildnis Gottfried Keller, 1886, Karl Steiner-Bern (nur Gesicht detailliert, Rest Andeutung) Die Wahrheit I, 1902, Ferdinand Hodler Jüngling vom Weibe bewundert, 1903, Ferdinand Hodler Das eherne Zeitalter, 1875/76, Rodin Auguste Rodin (männliches Glied von grinsendem Kind angefasst, "Don't touch!")
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016