Ausstellung Meisterhäuser

Bauhaus Dessau
Bauhaus Dessau
Haus Kandinsky / Klee, © Wolfgang Thöner
Haus Kandinsky / Klee, © Wolfgang Thöner

Dienstag, 16. September 2014

Ausstellung Bauhaus Bauhaus Bauhaus Dessau Bauhaus Dessau bauhaus-dessau.jpg funktionale Lampenkonstruktion (Richtungsweiser für Besucher) griechische Griechen Fensterscheibe Europas im Eingangsbereich Einblick als Besucher in Werkstätte Besichtigung der Aula Bauhausbedarf in Dessau Wohnungsbedarf / Bauhaussiedlung Dessau-Törten Junkerstadt Dessau (Junkers & Co, Gasthermen, später Flugmotoren) einfacher Stahlrohr für Möbelproduktion Hauptanliegen Bauhaus: Produkte veräußern Triadisches Ballett, Oskar Schlemmer entstanden 1912 in Stuttgart, am Bauhaus selber nie aufgeführt (nur im Rahmen Bauhaus-Ausstellung 1923 in Weimar) kein eigener Musikstil am Bauhaus entwickelt b9-Sitzmöbel / Sitzhocke, später mit "schraubloser Fixierung" (nicht seitlich sichtbar) Abteilung Wandmalerei gestaltete Wände Farbe = Dekoration und Orientierungshilfe rot eingerahmte Tür: Ausgang / Richtungsweiser Studentenheim (heute Gästehaus) Etagen-Farben: 1 blau 2 rot 3 gelb 4 grau Studentenzimmer rund 20 m², mit Einbauschrank und kleinem Balkon Steineisendecken: vorgefertigte Decken (schneller, kostengünstiger) Königstreppe: künstlerischer "Bereich" in industrieller Umgebung offene Frage: Schrift im CD (Schreibmaschinenstil) Gropius: Raum-in-Raum-Konzeption Ausstellung Meisterhäuser Dessau 1 Haus Gropius (Walter und Ise Gropius) auch für Öffentlichkeit bestimmt öffentlich zugänglich zur Popularisierung der Ideen des Neuen Bauens 1928 Austritt Walter Gropius neuer Direktor: Hannes Meyer (1889 – 1954, schweizerischer Architekt) 1930 entlassen dritter Bauhausdirektor Ludwig Mies van der Rohe (1886 – 1969, Architekt) u. a. Architekt der Neuen Nationalgalerie, Berlin 2 Haus Moholy-Nagy (László Moholy-Nagy László Moholy-Nagy und Lucia Moholy) Einrichtung der Wohnung größte Übereinstimmung mit innenarchitektonischen Intentionen von Gropius 1928 Josef Albers Josef Albers (1888 – 1976) und Frau Anni Albers (1899 – 1994) Nachmieter Albers erhielt 1923 Lehrauftrag für Vorkurs, ab 1925 Bauhausmeister, ab 1928 Leiter Vorkurs, 1928/29 Leiter Möbelwerkstatt, 1930 stellvertretender Direktor 1933 Emigration in die USA Anni Albers: 1922 – 1930 Studium Bauhaus Weimar (Diplom) 1931 vorübergehend Leiterin Weberei 3 Haus Feininger Lyonel Feininger (Lyonell, Julia und Söhne Andreas, Laurence, Teodore Lux Feininger) 4 Haus Muche (Wohnungen von Georg und El Muche sowie Oskar und Tut Schlemmer) Ausstattung Wohnzimmer "auf Bauhauslinie", mit Möbeln von Marcel Breuer und Kunstwerken von Georg Muche 1927 verließen Muche Bauhaus danach "Haus Scheper": Hinnerk Scheper (1897 – 1957), Lou und drei Kinder nach Schepers Farbentwürfen u. a. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau gestaltet 5 Haus Schlemmer (Oskar Schlemmer, Frau und Kinder Tilman, Jaina, Karin) 1929 Auszug neuer Mieter: Alfred (Leiter der Ausbauwerkstatt, 1898 – 1976) mit Frau Gertrud Arndt (Bauhaus-Weberin, 1903 – 2000) Alfred Arndt: 1921 – 1926 Studium am Bauhaus Weimar und Dessau 1929 – 1932: Lehrer am Bauhaus 6 Haus Kandinsky Wassily Kandinsky (Wassily und Nina Kandinsky) Haus Kandinsky / Klee, © Wolfgang Thöner haus-klee.jpg "Zu Silvester luden wir grundsätzlich die Familien Klee, Grote und Albers ein. Auch Muche und seine Frau gehörten zu unseren Gästen." farbliche Gestaltung im Inneren: größter Kontrast zur Architektur von Gropius Wassily an autonomen Kunsträumen interessiert, Wohnzimmer mit alten Möbeln ausgestattet 7 Haus Klee (Paul und Lily Klee, mit Sohn Felix) Haus Gropius und Haus Moholy-Nagy 2014 neu eröffnet wirken außen und innen der Natur durch strengste Form verbunden keine Verzierungen, die von Naturelementen wie Bäume ablenken Mittelpunkt Mensch / Natur, nicht Haus "klare", balastbefreite Gedanken
Diese Netzpublikation gibt Einblick in mein Kunststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von 2012 bis 2018. Ich möchte niemandem schaden, sondern meine Studienzeit in all ihrer Komplexität festhalten – in Bezug auf das Studium, die Kunst im Allgemeinen und meine eigene Arbeit. Fehlerhafte Informationen sind ungewollt Teil der Notizen, bedingt durch meinen Wissensstand und teils unleserliche handschriftliche Notizen. Zitate sind nur dann angegeben, wenn ich sicher bin, dass sie korrekt wiedergegeben wurden, auch wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind. Meine künstlerische Arbeit thematisiert vor allem Suche und Zweifel. Gespräche mit Professoren und Dozenten fließen in meine Notizen und meine künstlerische Entwicklung ein.

Leipzig, 13. Dezember 2016