Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

On Kawara

Ausstellungsansicht, One Million Years von On Kawara und Fuge von Josef Albers
Ausstellungsansicht, "One Million Years" von On Kawara und "Fuge" von Josef Albers
I do not go to work today / I don't think I go tomorrow, 2010, Henrik Olesen
"I do not go to work today / I don't think I go tomorrow", 2010, Henrik Olesen

Sonntag, 12. Oktober 2014

Ausstellung One Million Years - System und Symptom Link Museum für Gegenwartskunst Gegenwartskunst , Basel Link Ausstellungsansicht, "One Million Years" von On Kawara On Kawara und "Fuge" von Josef Albers Josef Albers onemillionyears.jpg Systeme sind unsichtbar, allgegenwärtig Systeme ordnen Dinge und steuern Alltag bestimmen Abläufe und Beziehungen sind Muster, durch stete Wiederholung erkennbar Selbsterhaltungslogik von Systemen bestimmtes Handeln macht Grenzen von Systemen sichtbar Normen unsichtbar, erst bei Ausnahme oder Verstoß enthüllt Arbeiten mit ästhetischer Eigenlogik (Josef Albers, Hanne Darboven, On Kawara, Sol LeWitt Sol LeWitt , Jan Schoonhoyen, Simon Starling) Arbeiten, die unsichtbare gesellschaftliche Systeme, Normen, Ausschlussmechanismen sichtbar machen (Henrik Olesen, Martha Rosler, Ovtavian Trauttmansdorff, Andreas Slominski, Heimo Zobernig) On Kawara "One Million Years (Past)", "One Million Years (Future)" Past: 998031 v. Chr. - 1969 n. Chr. Future: 1988 n. Chr. - 1001987 n. Chr. Vito Acconci "Zone", 1971 "I do not go to work today / I don't think I go tomorrow", 2010, Henrik Olesen henrik-olesen.jpg Henrik Olesen "I do not go to work today / I don't think I go tomorrow" zerlegt technische Systeme in Einzelteile und gruppiert jene auf Plexiglas Ausstellung Link Kunstmusem Basel "The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths", 1967, Bruce Naumann (siehe 7.6.) "Sieben Tugenden und sieben Laster" Link "Inverted House of Cards", Richard Serra Richard Serra Link (siehe 5.8.) "Fontana Lucio Fontana Concetto Spaziale, Atte…[?]" 1967 (Schlitze) "Frau mit Hut im Sessel sitzend", Picasso Pablo Picasso notiert Link 360°-Bilder weiter entwickeln Kopf dreht sich, je Zeile eine Ansicht "Relief blanc sur blank", 1956, Jean Tinguely Jean Tinguely meta-mechanisches Relief mit 16 beweglichen Elementen und unsichtbarer Transmission, angetrieben von Elektromotor (Gramophonmotor) notiert Link ähnelt Uhrwerk-Idee, wo in 1/60 Minuten bzw. 1 Minute/12 Stunden 1 Motiv entsteht / wieder vergeht Piet Mondrian Piet Mondrian , Beschränkung auf Primärfarben Rot, Geld, Blau und Nichtfarben (siehe "Kunst als Konzept", 7.6.2013) "Der Seehund", Alexander Calder Alexander Calder Link "Perspektive" (durch langsame perspektivische Verzerrung Auflösung Gesicht in mehrere Personen), Salvador Dalí "Das fertige Bouquet", 1956, René Magritte René Magritte "Triumph des Todes" (Kopie nach Pieter Brueghel) Diptychon Diptychon "Bildnis des Hieronymus Tschekkenbürlin mit dem Tod Sterben ", 1487 Link notiert Link aufklappbares Diptychon mit Vorderseite Gesicht, Rückseite Hinterkopf "Bildnis einer Dame als Vanität", 18. Jahrhundert Juul Kraijer Link Giuseppe Arcimboldo "Die Bürger von Calais", Auguste Rodin Auguste Rodin (siehe 9.9.)

Montag, 6. Oktober 2014

Kunstgeschichte Link Konzeptkunst Konzeptkunst Link (Vortrag 2011) "conceptual art", Kunstrichtung späte 1960er Jahre in Europa und USA nicht immer wurde Begriff "conceptual art" verwendet 1 1961: Begriff "Concept Art" taucht in Artikel von Fluxus Fluxus -Künstler Henry Flynt Henry Flynt auf bezieht Begriff auf eine Kunst, deren eigentliches Merkmal ihr Umgang mit Sprache ist 2 1967: Terminus von Sol LeWitt Sol LeWitt durch "conceptual art" ersetzt "In der Konzeptkunst ist die Idee oder Konzept der wichtigste Aspekt der Arbeit. […] Alle Planungen und Entscheidungen [werden] vorher getroffen und die Ausführung geschieht mechanisch. Die Idee wird zur Maschine, die die Kunst macht." 3 1973: Gregory Battcock verwendet Begriff "Idea Art" 4 selbes Jahr: Lucy Lippard Begriff "so-called conceptual art" Probleme: 1 künstlerische Ansätze und Absichten der Künstler viel zu heterogen 2 kein einheitlicher Stil erkennbar kleinster gemeinsamer Nenner aller Definitionen: Betonung liegt auf gedanklicher Komponente und deren Wirkung im Vordergrund steht Konzept und Idee Sprache ist Element und Grundbedingung künstlerischer Aktivität Ausführung des Kunstwerkes untergeordnete Bedeutung, von Künstlern als nachrangig oder gar als überflüssig erachtet Ausführung muss nicht durch Künstler erfolgen Dokumente wurden von Künstlern nicht als Kunstwerk betrachtet, aber als Elemente, deren ästhetische Neutralität zur Reflexion anregen sollten Kunst wird als spezielle Form von Information aufgefasst oftmals präsentiert in Kombination von Fotografie und Text Konzeptkunst für Laien oft schwer zugänglich Auseinandersetzung mit dem Künstlern und seinem Denken muss stattfinden, um Arbeit zu verstehen 1. Ausstellung 1966: Mel Bochner "Working Drawings and Other visible Things on Paper not necessarily meant to be viewed as Art" Entwurfszeichnungen, Skizzen, Notizen und anderes Material von befreundeten Künstlern wurde fotokopiert Exemplare in 4 schwarzen Ordnern gesammelt und auf 4 Sockeln gestellt Vorbild Konzeptkunst 1960er: Marcel Duchamp Marcel Duchamp 1913 beginnt Duchamp Sinnhaftigkeit eine rein aufs Visuelle ausgerichtete Kunst in Zweifel Zweifel zu ziehen Vorgeschichte: angetan von Idee der Kubisten (simultane Darstellung unterschiedlicher Perspektiven) wollte zeitlichen Aspekt hineinbringen ("Akt Akt , eine Treppe herabsteigend", 1912) wurde von Kubisten aber abgelehnt von sogenannter Avantgarde Avantgarde enttäuscht: "Man dachte an nichts anderes als an den physischen Aspekt der Malerei. Keine Idee von Freiheit wurde gelehrt, nicht der geringste philosophische Gedanke diskutiert. Ich war an Ideen interessiert - nicht nur an visuellen Produkten. Ich wollte die Malerei wieder in den Dienst des Geistes stellen." 2 Strategien gegen das Prinzip des "L'art pour l'art" (Die Kunst um der Kunst willen L’art pour l’art ) 1 enge Verknüpfung von sprachlichen und bild-/objekthaften Elementen 2 Ready-made Ready-made zu 1 "Die Braut von ihren Junggesellen nackt, entblößt sogar", 1915 - 1923 vollendete es nicht visuell kaum entschlüsselbar deshalb: zusätzlich handschriftliche Notizen, während Arbeit entstanden Erläuterungen zum "Großen Glas" und andere Ideen lieferte Duchamp in den Textfragmenten der "Grünen Schachtel" (1934) deckt große Bandbreite von Themen und Ideen ab zu 2 "Fountain" wirft Frage nach Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst auf was Kunst ist, wird zur Frage des Kontextes, in dem Ideen, Objekte, Bilder produziert und wahrgenommen werden Gedanke wird in der conceptual art der 1960er wiederaufgenommen Hintergrund "Fountain" Duchamp reichte ein handelsübliches Pissoir unter dem Pseudonym Richard Mutt zu einer Ausstellung der "Society of Independent Artists" ein er war selber Mitglied und sogar Mitbegründer der Künstlervereinigung Ausstellungsleitung: "Es [könne] sich unter keinen Umständen um ein Kunstwerk handeln." Duchamp trat daraufhin aus, alles war eine Inszenierung Inszenierung sollte auf Frage "Was ist Kunst" aufmerksam machen On Kawara On Kawara Postkarten-Aktionen verschickte Postkarten mit Zeitangabe, wann er morgens aufgestanden war oder mit Hinweis: "I am sill alive" täglich zwei Postkarten an Freunde oder Bekannte mit Gummistempel aufgetragen Date Paintings, im Januar 1966 gestartet gleichmäßig eingefärbte Bilder, Entstehungsdatum des Werkes vermerkt pro Tag konnten mehrere Arbeiten entstehen, hat er eines am Ende des Tages nicht geschafft, wurde es vernichtet Herstellungsverfahren ist zeit- und arbeitsintensiv "One Million Years - Past" ,1969 Beispiel Victor Burgin Beispiel Roman Opalka Roman Opalka Fluxus (lateinisch "flux/fluere" = "fließend", "vergänglich"), Kunstrichtung, 1960er Jahren Was zählte, war schöpferische Idee Henry Flynt (* 1940 in den USA, Philosoph, Musiker, Künstler, "Anti-Kunst Dadaismus -Aktivist") Sol LeWitt: Künstler der Minimal-Art, wandte sich in den 1960ern der Konzeptkunst zu Gregory Battcock (* 1937, Maler in den 1960er, viel über Minimal-Art, Performances und Videokunst geschrieben) Lucy Lippard (* 1937 in New York City, US-amerikanische Schriftstellerin, Kunsttheoretikerin und Kuratorin kuratieren ) Mel Bochner (* 1940 in den USA, lebt in New York City, Konzeptkünstler, Zeichner, Maler und Kunsttheoretiker)
1965 / 1 - ∞ (Detail), Roman Opalka
1965 / 1 - ∞ (Detail), Roman Opalka
Die Beständigkeit der Erinnerung, 1931, Salvador Dalí, MOMA
Die Beständigkeit der Erinnerung, 1931, Salvador Dalí, MOMA

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Wissenschaft Link Kunst und Zeit Link Roman Opalka Roman Opalka : "On August 6th 2011, Roman Opalka completed his work: 'the finite defined by the nonfinite'" Link 1965 / 1 - ∞ (Detail), Roman Opalka 1965.jpg Nachruf On Kawara On Kawara (29.774 Tage) Link Thema Zeit / unerbittlicher Lauf Start Serie "Date Paintings" am 4.1.1966 "eine Art Meditation, um sein Ich zu verlieren" "One Million Years", 20 Bücher mit Jahreszahlen 1 Million Jahre zurück - 1 Million Jahre vorwärts "Die scheinbar so nüchterne Zeitreise des On Kawara ließ einen physisch spüren, welch kleiner Klacks der Weltgeschichte wir sind." Die Beständigkeit der Erinnerung, 1931, Salvador Dalí, MOMA Link dali.jpg zerrinnende Zeit / weiche Uhren drei zerfließende Taschenuhren in katalanischer Landschaft vor Felsen des Cap de Creus (Katalonien) arrangiert eine Fliege symbolisiert wie Zeit verfliegt von Ameisen zerfressen (Vergänglichkeit Vergänglichkeit und Verfall) zerrinnende Uhr auf abstrahiertem Gesicht des Künstlers
Copley-Book, 1966 ausgeliefert, Dieter Roth
Copley-Book, 1966 ausgeliefert, Dieter Roth
Snow-Buch, 1964/69, Dieter Roth, © Estate of Dieter Roth
Snow-Buch, 1964/69, Dieter Roth, © Estate of Dieter Roth
Cindy Sherman, © Metro Pictures, Sprüth Magers
Cindy Sherman, © Metro Pictures, Sprüth Magers
S.O.S. Starifikation, 1974, Hanna Wilke
S.O.S. Starifikation, 1974, Hanna Wilke
Baum des Lebens, 1976, Farbfotografie, Ana Mendieta, © The Estate of Ana Mendieta Collection
Baum des Lebens, 1976, Farbfotografie, Ana Mendieta, © The Estate of Ana Mendieta Collection

Dienstag, 29. April 2014

Friedrich Fröhlich, faul faul Selbst Link Kurs Selbst und Selbstbeobachtung Link (Selbstrecherche) vorgezogenes Thema vom 10.6.: An- und Abwesenheit des Selbst in den Medien und Künsten (vervollständigen im Juni mit themenspezifischen Arbeiten) Dieter Roth Dieter Roth (1930 - 1998) Link geometrische Arbeiten, orientiert an "Zürcher Konkreten" (schweizerische Kunstströmung der Malerei) Link Copley-Book, 1966 ausgeliefert, Dieter Roth Link copley-book.jpg mit 112 Blättern unterschiedlichen Formats (Texte, Zeichnungen, Fotos, Collagen, …) Snow-Buch, 1964/69, Dieter Roth, © Estate of Dieter Roth Link snow.jpg Arbeiten aus organischen Materialien und aus Lebensmitteln beidhändige Schnellzeichnungen Assemblagen Link mit gefundenem Material und Abfällen Multimediale, installative und biografische Arbeiten, publizierte Tagebücher Dorothy Iannone (* 1933 in Boston, Malerin, Grafikerin, Objekt- und Videokünstlerin) Link Thema: sexuelle Befreiung mit autobiografischen Bezügen Medien: Bild-Schrift-Klang-Objekte, Künstlerbücher, Videoinstallationen Cindy Sherman Cindy Sherman , © Metro Pictures, Sprüth Magers Link sherman.jpg Cindy Sherman, Fotokünstlerin (* 1954 in Glen Ridge, New Jersey) Link Link Link Selbstporträts Selbstbildnis / Frauenrollen mit Perücken, Schminke und Kleidung S.O.S. Starifikation, 1974, Hanna Wilke Link hanna-wilke.jpg 10 Selbstporträts in unterschiedlichen Klischeeposen wie Cowgirl, Model, mit Lockenwicklern Körper mit kleinen Objekten beklebt (Kaugummi), vaginale Form Baum des Lebens, 1976, Farbfotografie, Ana Mendieta Ana Mendieta , © The Estate of Ana Mendieta Collection Link baum-des-lebens.jpg Ana Mendieta (1948 - 1985, US-amerikanische Performancekünstlerin) Suche nach Herkunft und Identität Interesse an Wechselbeziehung zwischen Ritualen und Skulptur, zwischen Körper und Natur Material: eigener Körper, Blut, Feuer, Erde und Wasser ("Körperbilder", vergängliche "Erdkörper"-Skulpturen) Themen: Leben und Tod Sterben , Wiedergeburt und spirituelle Transformation Link Link weitere behandelte Künstler: On Kawara On Kawara , Adrian Piper, Jürgen Klauke, Vito Acconci, Bruce Nauman Bruce Nauman , Andy Warhol Andy Warhol , Marina Abramovic Marina Abramovic , Orlan, Mark Dion
Die Toteninsel, Fünfte Version, 1886, Arnold Böcklin
Die Toteninsel, Fünfte Version, 1886, Arnold Böcklin
Pappel-Serie, Claude Monet, 1891
Pappel-Serie, Claude Monet, 1891
June 19, 1967, On Kawara
June 19, 1967, On Kawara

Mittwoch, 9. Januar 2013

Kunstgeschichte Link Kurs Kunst und Geschichte Link 26 x selbstkasteit selbstkasteit Museum der bildenden Künste Leipzig Link Die Toteninsel Toteninsel , Fünfte Version, 1886, Arnold Böcklin Arnold Böcklin b_hgbleipzig-34-k.jpg Fünf Versionen des Bildes Auftragsarbeit wollte er jedoch selber behalten serielle Arbeit: nein, Entfaltung nur als Einzelbild möglich Pappel-Serie, Claude Monet Claude Monet , 1891 b_hgbleipzig-35-k.jpg 20 Bilder zu unterschiedlichen Jahreszeiten eines Ortes Serie, funktioniert aber auch autonom June 19, 1967, On Kawara On Kawara b_hgbleipzig-36-k.jpg On Kawara, Today Series Link "blue green black red", 1989, Ellsworth Kelly Ellsworth Kelly Bibliothek Link Buch "net.art net.art " weitergelesen Surveillance Camera Players: vor Überwachungskameras werden Theaterstücke aufgeführt Manifest Manifest -Auszug: "Wir sind […], die sich vorstellen können, wie langweilig es für die Wachmänner […] sein muss, den ganzen Tag die Videobilder auf ihren Monitoren anzusehen" (im Interview: eigentlich aber für Passanten gedacht) Peter Halley Peter Halley Link