Klasse Bildende Kunst
HGB Leipzig

Lyonel Feininger

Stehender Mädchenakt, 1963, Öl auf Hartfaser / Mädchenakt vor dem Spiegel, 1964, Öl auf Holz / Damenporträt (Porträt Maria), 1967 / Die Neugierigen, 1962, Öl auf Hartfaser auf Holz, Albert Ebert
Stehender Mädchenakt, 1963, Öl auf Hartfaser / Mädchenakt vor dem Spiegel, 1964, Öl auf Holz / Damenporträt (Porträt Maria), 1967 / Die Neugierigen, 1962, Öl auf Hartfaser auf Holz, Albert Ebert
Am Schaltpult (nach Willi Sitte), 2002, Öl auf Leinwand, Moritz Götze
Am Schaltpult (nach Willi Sitte), 2002, Öl auf Leinwand, Moritz Götze
Roter Turm I, Öl auf Leinwand, Lyonel Feininger
Roter Turm I, Öl auf Leinwand, Lyonel Feininger
Am Trödel (III), Bleistift und Farbstift, 1929, Lyonel Feininger
Am Trödel (III), Bleistift und Farbstift, 1929, Lyonel Feininger
Klosterruine Oybin, um 1810, Aquarell und Deckfarben, teilweise mit Transparentpapier hinterklebt, Caspar David Friedrich (zugeschrieben)
Klosterruine Oybin, um 1810, Aquarell und Deckfarben, teilweise mit Transparentpapier hinterklebt, Caspar David Friedrich (zugeschrieben)

Sonntag, 3. Juli 2016

Ausstellung Dauerausstellung Link Kunstmuseum Moritzburg, Halle Link Albert Ebert (1906 - 1976, naiver deutscher Maler und Grafiker) "Junge Frauen", 1959, Öl auf Holz und "Liebespaar", 1961, Öl auf Holz, Albert Ebert Link Stehender Mädchenakt, 1963, Öl auf Hartfaser / Mädchenakt vor dem Spiegel Spiegelbild , 1964, Öl auf Holz / Damenporträt (Porträt Maria), 1967 / Die Neugierigen, 1962, Öl auf Hartfaser auf Holz, Albert Ebert Link halle2-k.jpg Einzelansicht "Stehender Mädchenakt", 1963, Öl auf Hartfaser, Albert Ebert Link "Abgerissener Drache", 1976, Öl auf Hartfaser, Uwe Pfeifer (* 1947 in Halle) Link "Ideale Landschaft", 1973, Öl auf Hartfaser, Uwe Pfeifer Link Am Schaltpult (nach Willi Sitte Willi Sitte ), 2002, Öl auf Leinwand, Moritz Götze Link halle6-k.jpg "Chemiearbeiter am Schaltpult", 1968, Öl auf Hartfaser, Willi Sitte (1921 - 2013) Link Roter Turm I, Öl auf Leinwand, Lyonel Feininger Lyonel Feininger Link halle8-k.jpg Am Trödel (III), Bleistift und Farbstift, 1929, Lyonel Feininger Link halle9-k.jpg "Am Trödel (II)", 1929, Bleistift, Lyonel Feininger Link "Häuser am Trödel", Kohlezeichnung, 1929, Lyonel Feininger Link Klosterruine Oybin, um 1810, Aquarell und Deckfarben, teilweise mit Transparentpapier hinterklebt, Caspar David Friedrich Caspar David Friedrich (zugeschrieben) Link halle13-k.jpg
(aus Die Geschichte der Kunst, Gombrich)
(aus "Die Geschichte der Kunst", Gombrich)
Eine winzige Geschichte von einem winzigen Zwerg, 1925, Paul Klee
Eine winzige Geschichte von einem winzigen Zwerg, 1925, Paul Klee
Segelboote, 1929, Lyonel Feininger
Segelboote, 1929, Lyonel Feininger
Der Kuss, 1907, Stein, Constantin Brancusi
Der Kuss, 1907, Stein, Constantin Brancusi
Komposition in Rot, Schwarz, Balu, Gelb und Grau, 1920, Piet Mondrian
Komposition in Rot, Schwarz, Balu, Gelb und Grau, 1920, Piet Mondrian
(Relief), 1934, Ben Nicholson
(Relief), 1934, Ben Nicholson
Ein Universum, 1934, Alexander Calder
Ein Universum, 1934, Alexander Calder

Sonntag, 24. April 2016

(aus "Die Geschichte der Kunst", Gombrich Ernst H. Gombrich ) sinnschaffen.jpg Friedrich Fröhlich, auf der Suche nach dem Sinn seines Schaffens Geradenbild Geradenbild Link Standpunkt Link Gestern, als es draußen langsam dunkel wurde, geschah es mehrere Male, dass beim Betrachtem der großen Ganzkörper-Collage Collage jene vom planen Papier hin in den Raum eintrat. Dieser Effekt muss durch die vielen kleinen gerissenen mal dunkleren mal helleren Flächen hervorgerufen worden sein. Dem Auge wurde durch die vielen Hell-Dunkel-Brüche eine Dreidimensionalität vorgegaukelt. Der Körper trat nicht realistisch in den Raum ein, sondern zerstückelt. Einige Flächen waren nach vorne getreten, andere im Hintergrund geblieben. umsetzen Link Holzkonstruktion hinter Collage bei Alberti bauen Gesamtgröße: 71 x 294 cm 2 Holzrahmen a 71 x 147 cm mit einigen Zwischenleisten übereinander befestigen danach Papierarbeit mit Nägel auf Konstruktion befestigen Hintergrund: Papier biegt sich an den Seiten teilweise extrem nach vorne Kunstgeschichte Link Die Geschichte der Kunst Link "in guter alten Zeit" ging Künstler vom Thema aus Auftrag wie Madonna oder Bildnis zu malen Aufträge dieser Art wurden seltener Künstler mussten sich ihre Themen selber wählen manche Künstler schufen Arbeiten, die Käufer anlocken sollten andere wollte nicht bloße Illustratoren sein suchten sich Themen mit denen sie bestimmtes technisches Problem studieren konnten jedes Motiv wird zur Gelegenheit, Harmonien von Formen und Farben zu studieren (siehe Whistler "Arrangement in Grau und Schwarz" oder Cézanne Paul Cézanne "Stilleben Stillleben ") Lösungssuche so genannter Formprobleme Eine winzige Geschichte von einem winzigen Zwerg, 1925, Paul Klee Paul Klee Link klee1-k.jpg Paul Klee sehnte sich wie Picasso Pablo Picasso danach, trockene "Vernünftigkeit" der Erwachsenen loszuwerden unverdorbene Phantasie der Wilden und Kinder wiederzugewinnen Kontrolle über zufälligen Einfall zu erhalten hielten viele Künstler wie Klee für falsch Werk müsse gemäß seinen eigenen Gesetzen "wachsen" Segelboote, 1929, Lyonel Feininger Lyonel Feininger Link feininger1-k.jpg Lyonel Feininger (1871 - 1956) zeigt deutlich, dass Künstler Motive daraufhin aussuchen, welches Formproblem demonstriert werden sollte altes Problem der Malerei: Wie auf Fläche Raumtiefe darstellen? Feininger konzentrierte sich auf Motive, die für Prismen und Dreiecke geeignet waren mit seiner Methode konnte er neben Raumtiefe auch Bewegung suggerieren Der Kuss, 1907, Stein, Constantin Brancusi Link brancusi1-k.jpg Constantin Brancusi (1876 - 1957) suchte extreme Vereinfachung Michelangelo Michelangelo Buonarroti : sah Aufgabe von Bildhauer Bildhauerei darin, Form hervorzubringen, die im Marmorblock verborgen sei Figuren Leben und Bewegung zu verleihen, dabei doch einfache Form des Steins beizubehalten Brancusi wollte Problem vom anderen Ende angehen wollte herausfinden, wie viel vom ursprünglichen Stein behalten und doch in erkennbare menschliche Gestalt verwandelt werden kann allgemein: zunehmende Beschäftigung mit Problemen der Form führte zu neuem Interesse an "abstrakter Malerei" (durch Kandinsky Wassily Kandinsky in Deutschland vorgestellt) Interesse an Strukturellem (gefördert durch Kubismus Kubismus ) Kann Malerei zu einer Art Konstruktion verwandelt werden, wie Architektur? Piet Mondrian Piet Mondrian (1872 - 1944) Komposition in Rot, Schwarz, Balu, Gelb und Grau, 1920, Piet Mondrian Link mondrian1-k.jpg Bilder aus einfachsten geometrischen Formen, geraden Linien und Farben strebte nach Kunst der Klarheit und Disziplin sollten auf ihre Weise Gesetze des Universums spiegeln wie Kandinsky und Klee Mystiker unveränderliche Realitäten hinter veränderlichen Formen der subjektiven Erscheinung offenbaren (Relief), 1934, Ben Nicholson Link nicholson1-k.jpg ging ihm um Verhältnis einfacher Figuren wie Kreise und Rechtecke sagte, er suche "die Wirklichkeit" Kunst und religiöses Erleben sei identisch Ein Universum, 1934, Alexander Calder Alexander Calder Link calder1-k.jpg strebte auch nach Kunst, die mathematische Gesetze des Universums spiegeln sollte solche Kunst konnte nicht starr und statisch sein Universum in dauernder Bewegung, wird von geheimnisvollen Kräften zusammengehalten Idee des Gleichgewichts inspirierte Calder zur Konstruktion seiner Mobiles ewige Kreisen um verschiedene Lösungsversuche solcher Fragen: hinterließ Gefühl der Leere fast verzweifelte Suche nach einem neuen Gehalt "So wie Picasso suchten auch andere Künstler nach etwas weniger Artifiziellem (Gekünsteltem), weniger Beliebigem. Aber wenn dieses weder im Inhalt lag - wie einst - noch in der Form - wie noch vor kurzem -, was sollte der Sinn ihres Schaffens sein?"
Albertinum
Albertinum
Ludwig Renn (1889 - 1979, deutscher Schriftsteller), Carl Lohse, 1919
"Ludwig Renn" (1889 - 1979, deutscher Schriftsteller), Carl Lohse, 1919
Schlafende, Klinger, um 1900
"Schlafende", Klinger, um 1900
Stack (Stapel), Tony Gragg, 1980
"Stack" (Stapel), Tony Gragg, 1980

Samstag, 20. September 2014

Kunstgeschichte Link Ausstellung Sammlung Link Galerie Neue Meister Dresden Link Albertinum albertinum.jpg "Brandung bei Rügen", Carl Gustav Carus, 1819 Link Gischt bei hohem Wellengang Fährmann gedanklich abwesend; Frau schaut verträumt verträumte andere Frau an, die von Verliebtem angeschaut wird; Wanderer schaut verträumt gen Himmel, anderer Mann mit spielendem Kind verträumt ins Wasser, ein Musiker verträumt auf sein Instrument ("Überfahrt am Schreckenstein", 1837, Ludwig Richter) "Eva", Rodin Auguste Rodin , 1881 später wie auch Skulptur "Adam" umtituliert Link damals im Zuge Auftrag Thematisierung "Göttliche Komödie" von Dante Link rechter Arm Adam als Referenz an Michelangelos "Erschaffung Adams", linker Arm an Pieta-Skulptur schamvoll verdrehte Körperhaltung, gesenkter Kopf Eva: Gesamtausdruck zurückhaltender, femininer, Kopf stark zu Boden geneigt allgemein: aus dem Stein geschlagen, Meißelspuren des Künstlers am fast rohen Stein sichtbar Künstlergruppe Brücke Die Brücke Link 1905 in Dresden von Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner Ernst Ludwig Kirchner , Fritz Bleyl, Erich Heckel Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff gegründet Ziel: neue Wege im künstlerischen Ausdruck zu finden (heute Expressionismus Expressionismus ) Farbe und Form streben nach "reinem Ausdruck" / Ausdrucksträger für innere Erleben der Welt und subjektive Empfindung der Künstler Reduzierung der Formen auf das Wesentliche reinen Ausdruck der Emotion durch leuchtende Farben Linien durch Herausritzen von Farbe (siehe Picasso Pablo Picasso "Fruchtschale, Mandoline, Flasche", 1924) "Ludwig Renn" (1889 - 1979, deutscher Schriftsteller), Carl Lohse Carl Lohse , 1919 Link ludwig-renn.jpg erinnert an Wirklichkeitsbilder, Versuch 3D-Vase zu formen "Das Tausendjähriges Reich" (Triptychon Triptychon ), Hans Grundig Link (NACHSCHLAGEN) "Nächtliche Straße (Beleuchtete Häuserzeile I)", Feininger Lyonel Feininger , 1929 Link "Der Tod Sterben von Dresden", Wilhelm Nachnit, 1945 "Halbe Kugel um zwei Achsen", Max Bill Max Bill , 1965/66, Schweizer Granit Link (siehe 11.9. mit "Halbe Kugeln um 3 Achsen") "Flucht des Sisyphos", 1972 / "Sisyphos behaut den Stein", 1974, Wolfgang Mattheuer Wolfgang Mattheuer Link (NACHSCHLAGEN) "9 stehende Scheiben", Richter Link (NACHSCHLAGEN) "Grau (401), Richter, 1976 (wirkt nicht, da anders als in Basel einzeln präsentiert) insgesamt nur Aneinanderreihung von Einzelarbeiten (1 graues Bild neben 1 Pixelbild neben …), die eher in Serie Wirkung zeigen (Basel) Rakelbild: "Ey, nich anfassen!" - "Okay" "Schlafende", Klinger Max Klinger , um 1900 Link schlafende.jpg von kaltem toten Stein umschlossene herausgeschlagene entblößte Frauengestalt für Geradenbilder merken: "Buchenwald", Klimt, 1902 Link Ausstellung Skulpturensammlung Link "Das Drama", Klinger, 1904 Link Licht schimmert durch eine dünnere Steinschicht (NACHSCHLAGEN) "Stack" (Stapel), Tony Gragg Tony Gragg , 1980 stack-gragg.jpg in exakt mathematischer Form eines Würfels gefundene Materialien wie Holzklötze, Kartonagen oder Stoffreste gestapelt erinnert an Studio-Skulpturen von Elisabeth Grübl Elisabeth Grübl (siehe 9.7.) Ausstellung Sammlung Link Mathematisch-Physikalischer Salon Link erschöpft Link (an anderem Tag Uhrwerke / astronomische Instrumente noch einmal anschauen)
Bauhaus Dessau
Bauhaus Dessau
Haus Kandinsky / Klee, © Wolfgang Thöner
Haus Kandinsky / Klee, © Wolfgang Thöner

Dienstag, 16. September 2014

Ausstellung Bauhaus Bauhaus Link Bauhaus Dessau Link Bauhaus Dessau bauhaus-dessau.jpg funktionale Lampenkonstruktion (Richtungsweiser für Besucher) griechische Griechen Fensterscheibe Europas im Eingangsbereich Einblick als Besucher in Werkstätte Besichtigung der Aula Bauhausbedarf in Dessau Wohnungsbedarf / Bauhaussiedlung Dessau-Törten Junkerstadt Dessau (Junkers & Co, Gasthermen, später Flugmotoren) einfacher Stahlrohr für Möbelproduktion Hauptanliegen Bauhaus: Produkte veräußern Triadisches Ballett, Oskar Schlemmer entstanden 1912 in Stuttgart, am Bauhaus selber nie aufgeführt (nur im Rahmen Bauhaus-Ausstellung 1923 in Weimar) kein eigener Musikstil am Bauhaus entwickelt b9-Sitzmöbel / Sitzhocke, später mit "schraubloser Fixierung" (nicht seitlich sichtbar) Abteilung Wandmalerei gestaltete Wände Farbe = Dekoration und Orientierungshilfe rot eingerahmte Tür: Ausgang / Richtungsweiser Studentenheim (heute Gästehaus) Etagen-Farben: 1 blau 2 rot 3 gelb 4 grau Studentenzimmer rund 20 m², mit Einbauschrank und kleinem Balkon Steineisendecken: vorgefertigte Decken (schneller, kostengünstiger) Königstreppe: künstlerischer "Bereich" in industrieller Umgebung offene Frage: Schrift im CD (Schreibmaschinenstil) Gropius: Raum-in-Raum-Konzeption Ausstellung Meisterhäuser Link Dessau Link 1 Haus Gropius (Walter und Ise Gropius) auch für Öffentlichkeit bestimmt öffentlich zugänglich zur Popularisierung der Ideen des Neuen Bauens 1928 Austritt Walter Gropius neuer Direktor: Hannes Meyer (1889 - 1954, schweizerischer Architekt) 1930 entlassen dritter Bauhausdirektor Ludwig Mies van der Rohe (1886 - 1969, Architekt) u. a. Architekt der Neuen Nationalgalerie, Berlin 2 Haus Moholy-Nagy (László Moholy-Nagy László Moholy-Nagy und Lucia Moholy) Einrichtung der Wohnung größte Übereinstimmung mit innenarchitektonischen Intentionen von Gropius 1928 Josef Albers Josef Albers (1888 - 1976) und Frau Anni Albers (1899 - 1994) Nachmieter Albers erhielt 1923 Lehrauftrag für Vorkurs, ab 1925 Bauhausmeister, ab 1928 Leiter Vorkurs, 1928/29 Leiter Möbelwerkstatt, 1930 stellvertretender Direktor 1933 Emigration in die USA Anni Albers: 1922 - 1930 Studium Bauhaus Weimar (Diplom) 1931 vorübergehend Leiterin Weberei 3 Haus Feininger Lyonel Feininger (Lyonell, Julia und Söhne Andreas, Laurence, Teodore Lux Feininger) 4 Haus Muche (Wohnungen von Georg und El Muche sowie Oskar und Tut Schlemmer) Ausstattung Wohnzimmer "auf Bauhauslinie", mit Möbeln von Marcel Breuer und Kunstwerken von Georg Muche 1927 verließen Muche Bauhaus danach "Haus Scheper": Hinnerk Scheper (1897 - 1957), Lou und drei Kinder nach Schepers Farbentwürfen u. a. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau gestaltet 5 Haus Schlemmer (Oskar Schlemmer, Frau und Kinder Tilman, Jaina, Karin) 1929 Auszug neuer Mieter: Alfred (Leiter der Ausbauwerkstatt, 1898 - 1976) mit Frau Gertrud Arndt (Bauhaus-Weberin, 1903 - 2000) Alfred Arndt: 1921 - 1926 Studium am Bauhaus Weimar und Dessau 1929 - 1932: Lehrer am Bauhaus 6 Haus Kandinsky Wassily Kandinsky (Wassily und Nina Kandinsky) Haus Kandinsky / Klee, © Wolfgang Thöner haus-klee.jpg "Zu Silvester luden wir grundsätzlich die Familien Klee, Grote und Albers ein. Auch Muche und seine Frau gehörten zu unseren Gästen." farbliche Gestaltung im Inneren: größter Kontrast zur Architektur von Gropius Wassily an autonomen Kunsträumen interessiert, Wohnzimmer mit alten Möbeln ausgestattet 7 Haus Klee (Paul und Lily Klee, mit Sohn Felix) Haus Gropius und Haus Moholy-Nagy 2014 neu eröffnet wirken außen und innen der Natur durch strengste Form verbunden keine Verzierungen, die von Naturelementen wie Bäume ablenken Mittelpunkt Mensch / Natur, nicht Haus "klare", balastbefreite Gedanken
Chorumgang, Kathedrale von Saint-Denis
Chorumgang, Kathedrale von Saint-Denis
Gelmeroda IX, Lyonel Feininger, 1926, © VG Bild-Kunst
"Gelmeroda IX", Lyonel Feininger, 1926, © VG Bild-Kunst

Mittwoch, 12. Juni 2013

Kurs Von der Eingabe zur Ausgabe Link Raw-Converter: Raw-Dateien kompatibel mit alten Bildbearbeitungsprogrammen machen .xmp-Datei: festgehalten, was in einer Original-Datei verwendet wurde PS > Zusatzmodule > Camera Raw Adobe Bridge: synchronisiertes Farbmanagement Alt+Apfel+Umschalttaste "Gerade-Ausrichten-Werkzeug" "Bereichsreparatur" (Staubkörner entfernen) In Graustufen konvertieren, mit Farbfiltern nachträglich aufbereiten (wie Rotfilter) Objektivkorrektur aktivieren: wenn Linien durch Objektiv krumm Objektiv-Vignettierung: zum Rand hin dunkler werden wird berichtigt Adobe Photoshop Lightroom bei Farbstich neutrales Bild erhalten: 1 Hintergrund-Ebene kopieren 2 Filter > Weichzeichnungsfilter > "Durchschnitt berechnen" 3 Bild > Korrekturen > Umkehren 4 Ebene "Ineinanderkopieren" Aufhellen: Hintergrund kopieren, "Negativ multiplizieren" nur bestimmten Bereich aus Filter "ausklammern": 1 Ebenenmaske hinzufügen 2 Schwarz als Farbe wählen 3 Pinsel auswählen alt-Taste auf Ebenenmaske: nur ausgelassener Bereich für Korrekturen wird angezeigt Kopierstempel: ganze Objekte entfernen (wie Straßenlampe vor Himmel) Ausbessern-Werkzeug: Struktur bleibt bestehen, nur Helligkeit wird verändert Reparaturpinsel-Werkzeug Bild > Korrektur > Tiefen/Lichter (Tiefen und Höhen verändern) Ebene bearbeiten, ohne Ebene zu verändern: Ebene > Smart-Objekte > "In Smart-Objekt konvertieren" "Tonwertkorrektur" (R, G, B einzeln ändern), Histogramm Quellbilder möglichst übereinanderlegen (automatisiert): Skripte > Ebenen laden auch gut für: nur den "schärfsten" Pixel aus allen Bildern herausnehmen, um ein gesamt-scharfes Bild herzustellen (wenn mit Tiefenschärfe gearbeitet wurde, was eigentlich immer der Fall ist) Kunstgeschichte Link Kurs Kunst und Geschichte Link Abt Suger von Saint-Denis (1081 - 1151, französischer Kirchenfürst und Staatsmann) Link "Ausgewählte Schriften", Abt Suger von Saint-Denis: "Die Errichtung von Bauwerken" Chorumgang, Kathedrale Kathedrale von Saint-Denis abteikirche.jpg bedeutendstes Werk: Kathedrale von Saint-Denis Mittelalter: Kunst = Auftragskunst keine Trennung zwischen Staat und Kirche Kleriker (Angehörige des geistlichen Standes) führten bei Ambitionen auch politische Rollen aus Kirchenraum nach Geschlechtern getrennt (Frauen hinten, Männer vorne) Geltungsbewusstsein von Abt Suger: damals selten, kritisiert und abgemahnt (nur deshalb können wir heute aber darüber lesen) Edelstein/Gold in Abteikirche gilt als Selbstzweck (Ablenkung vom Glauben befürchtet) Kathedrale = Abbild des Himmels Himmelreich als Himmelsstadt / Himmelsburg vorgestellt Kirchenmusik: zu viel Theatralik lenkt vom Religiösem Auftrag ab Glasbilder "Gelmeroda IX", Lyonel Feininger, 1926, © VG Bild-Kunst feininger.jpg Ursprung Ursprung mit göttlicher Architektur: Feininger "Gelmeroda IX, 1926" (heute Lichtskulptur an der Feininger-Kirche Gelmeroda), Monet Claude Monet "Kathedrale von Rouen" Naumburger Meister Naumburger Dom : keine Vita, kein Abbild = "verhüllt verhüllt ", nur durch Werke bekannt