
Friedrich Fröhlich, 35
Plotterzeichnung auf Papier
40 × 100 cm, 1/(10)+(II)
- Ich dachte, die neue ...
- Nein.
- Ich dachte, die Grenze, die Größe, gibt der Plotter vor.
- Und der Plotter ist ja nun mal nicht sehr groß!
- Dass heißt, ich kann bloß kleine Arbeiten, also A3, machen.
- Pause.
- Ich hatte jetzt aber Lust eine große Arbeit zu machen!
- Und hab auch viele Linien gemischt, die halt ein großes Bild ergeben.
- Die ein Ganzkörperbildnis ergeben!
- Hätte ich jetzt dieses Bild in A3 ausgeplottet, dann wären nur dicke schwarze Klumpen bei herausgekommen.
- Weil die Linien sich viel zu Nahe gewesen wären!
- Das heißt, ich brauche ein großes Format.
- Pause.
- Ich habe ein Ganzkörperbildnis, was über doppelt so groß ist wie A3.
- ... und ich habe mitbekommen, dass das sehr gut funktioniert.
- Pause.
- Das hat zwar ...
- Ich hab das in drei Teile aufgeteilt.
- Das Bild.
- Der erste Teil hat über fünf Stunden gedauert.
- Der zweite Teil über vier.
- Und der dritte über ... ähm ... zwei Stunden.
- Pause.
- Ich bin dann sogar noch ... ähm ... nach Mitternacht in den Arbeitsraum und hab das dann ... da eine weitere Ebene angefangen.
- Ich konnte einfach noch nicht schlafen, weil ich das dann fertig haben wollte!
- Äh ... Der Plotter hat das über Nacht dann fertig gemacht.
- Und es hat auch alles funktioniert!
- Pause.
- Das Ding ist, ich brauche eigentlich bloß zwischen verschiedenen Abschnitten ...
- Da brauchte ich bloß kleine Marker, ... ähm ... die ich bei dem ersten Bild mit zeichnen lasse. Sobald ich das zweite Bild anfangen möchte, was ein bisschen tiefer liegt eben, muss ich zuerst gucken, ob diese Marker wieder übereinstimmen.
- Ob das stimmt, muss ich dann halt mehrmals testen.
- DANN ist die Position richtig und ich kann halt weiter plotten.
- Dadurch bin ich nicht mehr auf dieses kleine Format angewiesen, wie ich bisher dachte.
- Sondern ich kann VIEL größere Formate machen!
- Das geht sogar relativ einfach.
- Und selbst wenn ich selbst einen Millimeter daneben liege, ...
- Ich hab's jetzt ja auch einmal ausprobiert, dass ich es nicht ZU genau mache.
- Ähm ... Das SEHE ich nicht in dem Ergebnis.
- Also ich bekomme nicht mit, dass ich da unterbrochen habe und neu angesetzt habe.
- Das finde ich gut.
- Pause.
- Nur bei dem Papier muss ich jetzt noch gucken.
- Weil ich hab ein sehr gutes gefunden, für diese Linienbilder.
- Und das gibt's aber nicht als große Rolle!
- Pause.
- Ich hab zwar Rollenpapier, aber da zieht diese Tusche so ein, dass man kleine Klumpen sieht.
- An den Stellen, wo er angefangen hat!
- ... angefangen hat zu zeichnen.
- Pause.
- Wenn ich langsamer das dann zeichnen lasse, entstehen größere Punkte.
- Oder wenn es viele kleinere Linien sind, die auch übereinander liegen, dann passiert's halt schnell, dass dieses Papier da aufgerissen wird.
- Pause.
- Und das war bei dem Papier, was ich da gefunden hatte, wo ich die letzten Bilder mit gemacht hatte, eben nicht so.
- Da war ... Das war nicht bloß dick!
- Da war die Oberfläche auch glatt.
- Die Tusche konnte halt nicht ... äh ... tief eindringen.
- Dadurch hat das nicht so komische Flecken gegeben.
- Pause.
- Da muss ich jetzt noch gucken, ob ich ein gutes Papier für finde.
- Was groß ist!