
Friedrich Fröhlich, 34
Plotterzeichnung
60 × 87 cm
- Bei den Linienfeldern spielt nicht nur das Versagen des Materials eine Rolle.
- Das Versagen der Maschine!
- Sondern auch das Versagen des Menschen.
- Pause.
- Das Papier verändert durch die Oberfläche, durch das Wellen, ...
- Je mehr drauf gezeichnet wird ...
- ... die einzelnen Linien.
- Es scheinen sogar Muster durch, die nur durch das Papier, durch den Herstellungsprozess des Papiers entstehen KÖNNEN.
- Pause.
- Es ist also nicht so GLATT.
- So SAUBER.
- Wie es auf dem ersten Blick scheint.
- Pause.
- Neben dem ist eben auch der Mensch, also in dem Fall ich, ...
- Bin ICH Teil der Arbeit, weil auch ICH versage.
Maschine-Mensch-Verhältnis
- Sobald ich eine Maschine habe, die Arbeit für mich übernimmt, höre ich auf, die ganze Zeit konzentriert daneben zu stehen und Linie für Linie zu kontrollieren.
- Ich verliere also Konzentration.
- Werde müde!
- Lege mich hin!
- Und das sind die Momente, in denen ...
- Wenn die Maschine einen Fehler hat ...
- Wenn das Papier einen Fehler hat ...
- Wenn der Stift einen Fehler hat ...
- Da werden dann diese Fehler mit voller Kraft umgesetzt.
- Pause.
- UNKONTROLLIERT.
- Und erst wenn ich wieder hingucke und diesen Fehler bemerke und eingreife ...
- Das heißt einen neuen Stift einlege.
- Wenn der Tuschetank leer ist.
- Oder wenn die Tusche nicht wirklich flüssig zum ... zur Kugel nach vorne geleitet wird.
- Oder wenn an der Spitze mit der Zeit immer mehr Fasern vom Papier sich ansammeln.
- Und so immer dickere Linien hervorbringen.
- Oder wenn sich das Papier eben immer weiter wellt und so zwischendurch schon immer was gezeichnet wird, obwohl der Stift durch die Maschine recht hoch angehoben wurde.
- Pause.
- Also EIGENTLICH sind in diesen Arbeiten, den Linienfeldern, alle Fehlerquellen, die sein können, sind vorhanden!
- Pause.
- Unbeabsichtigt!
- Ich versuche ja sogar Fehler zu vermeiden.
- Aber es PASSIERT.
- Und ich musste jetzt auch erst wieder lernen ...
- Bei der ersten, bei der zweiten, bei der dritten Plotterzeichnung ...
- Dass ich das HINNEHME.
- Also diese Fehler akzeptiere.
- Auch akzeptiere, dass ich nicht immer anwesend bin.
- Und dann, wenn etwas passiert, wenn ich nicht da bin, dass ich das dann als TEIL der Arbeit betrachte.
Kontrollverlust als Teil der Arbeit
- Und nicht in dem Sinne als Fehler, dass die Arbeit fehlerhaft ist, sondern als Fehler, was die Arbeit erst zu der Arbeit MACHT.
- Anders als bei den Linienbildern, wo ein Motiv gezeichnet wird, ist bei den Linienfeldern der Fehler oder die Anfälligkeit der Maschine, des Materials, des Menschen, ...
- Das ist sozusagen TEIL der Arbeit.
- Pause.
- Die Arbeit wird GEPRÄGT davon.
- Und ohne dem würde ich auch gar nicht weiter arbeiten daran wollen.
- Also GERADE das Fehlerhafte macht diese Arbeiten für mich selbst so interessant!