Regionen um das Mittelmeer in ständigem Kontakt miteinander. Eigene Darstellungsformen wurden von anderen Kulturen stark beeinflusst. Ursprünge griechischer Skulptur liegen im Ägypten. Geometrische Bildsprache der ägyptischen Statuen wurden von Griechen übernommen und der eigenen Darstellungsweise angepasst. Griechische Statuen beeinflussten wiederum zum Beispiel etruskische. Etruskische Votivstatuetten aus Bronze. [Link]
Antefixe
Tönerne tarentinische Antefixe. Antefixe sind reliefgeschmückte halbovale bzw. kreisrunde Platten, die von Gebäuden stammen. Sie waren als Vorderteile bogen- oder giebelfrömiger Ziegel am unteren Rand schräger Dächer aufgereiht. Maskenhaftes Motiv. Reliefs dieser Gruppe stellen Gorgonen- und Silensköpfe dar. Mit erzählerischem Motiv.
Trinkbecher
Die Augen sind aus Elfenbein, die Iris aus Bernstein eingelegt.
Scheinkanopen
Seit der 5. Dynastie verwendete man in Bestattungen der Oberschicht sogenante Kanopenkrüge, in denen die Eingeweise des Verstorbenen beigesetzt wurden. In der 12. Dynastie Motive Kanopenkrüge durch Form von Menschenköpfen personalisiert. Grobmaschige Netze aus Röhrenperlen, die über die Mumie gelegt wurden. Figürliche Elemente wie Gesicht der Himmelsgöttin Nut. Senkrechte Inschriftzeile mit Titel und Namen des Verstorbenen.
Asymmetrie
Asymmetrisches Porträt, sehr ausdrucksstark. Stark verzogenes Gesicht. Bei Untersicht extreme Tiefenunterschiede von Gesichtshälften erkennbar.