Jetzt hab ich mich doch dazu entschlossen, die Proportionen vom Menschen aufzugeben.
Also die korrekten Proportionen zueinander.
[ Pause. ]
Das heißt, bei dem neuen Käfer hab ich jetzt auch Elemente vergrößert oder verkleinert.
Denn als ich Fotos von meinem Körper gemacht habe, hab ich gemerkt, dass die Ergebnisse ...
Die Käfer wirken nicht plump.
Aber sehr grob!
Weil die Arme und Beine sind eigentlich ziemlich gewaltig beim Menschen.
Im Verhältnis zum Körper.
[ Pause. ]
Beim Käfer ist es so, dass der Körper, also Bauch, Rücken, ...
... Viel viel größer ist, als die Beine.
Und wenn ich die Arme des Menschen übernehmen möchte, aber einen Käfer sehen möchte, muss ich die einfach VERKLEINERN.
[ Pause. ]
Ich hab jetzt auch schon teilweise einen einzelnen Finger, den kleinen Finger, wiederholt.
Nur um die feinfühligen Ärmchen noch zu erweitern.
[ Pause. ]
Das Ergebnis wirkt noch viel REALISTISCHER!
Es verliert natürlich dadurch an dem Wiedererkennungswert, dass es ein Mensch ist.
Weil ja die Armmuskeln eine ganz andere Größe haben als die Augen, die ich einzeln vergrößert eingefügt habe.
Auf der anderen Seite kommen jetzt auch ein paar Elemente, wie Pobacken, oder die Augen, viel besser hervor.
Sie werden halt wieder ...
[ Pause. ]
So werden die einzelnen Teile zusammen zu einem Menschen-Käfer.
[ Pause. ]
Ich werde heute das eine Ergebnis noch verfeinern und dann in der Nacht ...
Das dauert sechs bis sieben Stunden!
... zeichnen lassen.
[ Pause. ]
Und dann werde ich morgen sehen, wie ich da weitermache.
[ Pause. ]
Zumindestens hab ich auch bei diesem Bild schon viel mehr Elemente mit reingebracht, als bei den Arbeiten davor.
Das heißt, ich hab nicht nur einmal den Oberarm genommen und eingefügt, sondern ich hab halt bei der Videoaufnahme viele verschiedene Aufnahmen vom zum Beispiel dem Oberarm gemacht und sie ausgeschnitten.
Und dann wieder eingefgüt.
[ Pause. ]
Und deshalb wirkt es insgesamt schon viel detailreicher.