- [ Aufnahme Anfang. ]
Gespräch mit mir
Kopf von Johann
Verlorene Form bei Wachs
- Bei den Wachsköpfen stehe ich jetzt vor dem Problem, dass ich gar nicht weiß, wie ich einen ersten Gipsguss machen kann.
- [ Pause. ]
- Also ich kann zwar eine Silikonform bauen.
- Aber das wird halt sehr teuer, wenn ich das bei jedem Kopf jetzt machen würde.
- Eigentlich würde ich jetzt gerne eine verlorene Form jeweils machen.
- Das geht nicht bloß schneller, ... ähm ... sondern ist auch kostengünstiger.
- Und ich kann halt ...
- Ich kann halt schneller weiterarbeiten!
- Weil ich hab jetzt bei dem Kopf von Emma zum Beispiel gemerkt, dass ... ähm ... das Wachsmodell ...
- Das Wachsmodell wirkt zwar irgendwie fertig, dass ich es abgießen würde wollen.
- Aber wenn es dann abgegossen ist, sehe ich plötzlich wieder ganz neue Sachen, die ich da ändern muss!
- [ Pause. ]
- Das heißt, es macht einfach keinen Sinn, jetze eine aufwändige Silikonform zu bauen, wenn ich das Ergebnis dann wieder weiter bearbeiten möchte!
- Das macht erst Sinn, so eine Silikonform zu bauen, wenn das Ergebnis ... äh ... so ist, dass ich mir sage ... ähm ...
- Davon möchte ich mehrere Güsse haben!
- [ Pause. ]
- Und nicht bloß für einen Zwischenschritt eine Silikonform!
- [ Pause. ]
- Aber das Problem beim Wachs ist, irgendwie, ...
- Dadurch, dass Gips beim Aushärten sehr warm wird, schmilzt ... ähm ... Wachs leicht.
- Also die Oberfläche!
- [ Pause. ]
- Das KLEBT extrem an dem Gips!
- Ich hab das letzte Mal die ...
- Also ich hab das letzte Mal die Gipsschale gar nicht mehr abbekommen!
- Die hat einfach so dolle dran geklebt, dass ich das abschlagen musste.
- Dadurch hab ich aber nicht bloß die Gipsschale leicht kaputt gemacht, ...
- ... sondern auch den Wachskopf!
- [ Pause. ]
- In dem einen Fall war das jetzt egal. Da hab ich dazugelernt.
- Mit den neuen Formen, die bei dem Kopf von Oma entstanden waren, konnte ich auch arbeiten.
- Das war okay.
- Aber eigentlich will ich ja, wenn ich in Wachs modelliert habe, davon eine Kopie machen.
- BEWUSST weiterarbeiten.
- Ich brauche also ein Trennmittel.
- [ Pause. ]
- Ich möchte auch mit Wachs weiterarbeiten.
- Nicht jetzt mit Ton.
- Weil ich Wachs einfach die ganze Zeit stehen lassen kann und mir keine Gedanken machen brauche, ob das jetzt trocknet.
- Ob sich die Form verändert!
- [ Pause. ]
- Das bleibt jetzt einfach so.
- [ Pause. ]
- Und für den Kopf von Johann hab ich jetzt geguckt, was kann ich als Trennmittel nehmen.
- Und hab dafür mehrere kleine Ton ... äh ... Wachskugeln gemacht und unterschiedliche Sachen drauf gestrichen.
- [ Pause. ]
- Einmal Tonschlick.
- Dann ... Dann einen Lack.
- Dann Latex.
- Und dann noch einmal Vaseline.
- [ Pause. ]
- Ich glaube, dass das mit dem Latex am besten funktioniert.
- [ Pause. ]
- Also das ist dann eine ganz ... ähm ... zarte Haut, die zwischen Wachs und Gips liegt.
- [ Pause. ]
- Das EINZIGE ist halt, dass diese Haut ...
- Die ist eigentlich nicht dick.
- Aber die macht halt die Oberfläche ...
- Sie ZERSTÖRT mögliche Struktur!
- Es wird also dadurch glatter.
- Ich muss also den Gipskopf, der dann gegossen wird, auf jeden Fall weiter bearbeiten.
- [ Pause. ]
- Ich darf also mit dem Wachskopf noch nicht so weit sein, dass ich mir sage: GENAU so soll es ausschauen!
- [ Pause. ]
- Bei dem Kopf von Johann ist das jetze kein Problem.
- Beim Kopf von Evgenij ist das ...
- Den ich jetzt weiterbearbeitet habe und wo mir die Struktur gefällt.
- Da würde ... ähm ... die Oberfläche verschwimmen.
- Das fände ich nicht gut!
- [ Pause. ]
- Aber ich probier's jetzt einmal an dem Kopf von Johann aus.
- Ob das mit dem Latex gut funktioniert als Trennschicht.
- [ Pause. ]
- Eigentlich wollte ich es jetzt ja schon machen, aber mir fehlte eine Schnur, die reißfest ist und so weiter.
- Äh ... Damit ich die verlorene Form machen kann, also eine zweigeteilte.
- [ Pause. ]
- Das kann ich also erst nächstes Mal machen.
- UND ich frage den Werkstattleiter, ob er eine Idee hat, wie man das am besten trennen kann, OHNE die Strukturen der Oberfläche zu verlieren.
- [ Aufnahme Ende. ]