Mit Hans und Gisela das Museum Barberini in Potsdam besucht. Mit antiken Skulpturen aus der Dresdner Skulpturensammlung. Schmiedegott Hephaistos (Ausschnitt), 4. Jhd. n. Chr., Marmor
Pupille eingedrückt, Limus (Übergang) durch leicht erhöhte Hornhaut schattiert. Auge tritt stark hervor, verschwindet gleichzeitig im massiven Gesicht. Zeus (?) (Ausschnitt), 2. Hälfte 1. Jhd. n. Chr., Marmor
Keine Unterscheidung zwischen Pupille, Hornhaut und Lederhaut. Fläche leicht eingedrückt, wirkt dadurch nicht fad, wie bei einer strengen Fläche. Demeter, Typus Poggio Imperiale (Ausschnitt), 4. Jhd. n. Chr., Marmor
Ausgeprägtes Ober- und Unterlid. Pupille stark eingedrückt. Tränenpunkt durch starke Vertiefung dunkel. Athena (?), 120 - 140 n. Chr.
Torso aus Alabaster, Füße ergänzt. Durch Ergänzung der Füße wirkt Gewand noch stofflicher, da sich diese farblich unterscheiden.



