Friedrich Fröhlich

Werkstatt

Figur Abguss

Gips-Schalen von Figur ohne Kopf, Schultern, Arme hergestellt. Als Test für kommende Ganzkörperfigur sehen. Mit Buchbinder-Faden zwei Schalen nach dem Anwerfen erzeugt. Dafür zuerst dünne Gipsschicht entlang der gedachten äußersten Stelle an der Figur aufgetragen und Faden reingedrückt. Holzsockel von Plastilin-Figur gelöst. Gerüst nur durch Klammern gehalten, dadurch lässt es sich leicht lösen. Da Plastilin nicht an Gips klebt Negativform auch ohne Reinigung sauber. An oberster Stelle großes Loch in beide Schalen geschlagen. Später als Eingussloch nutzen. Zwei dicke Drähte an eine der Schalen befestigt. Gehen durch Füße über Beine, durch Oberkörper. Schalen nach Schließung einiger Luftblasen mittels Ton innen mit Schmierseife bepinselt. Danach Drähte mit kleinen Gipshaufen an Beine und oberen Einguss befestigt. Solange Gips feucht verbindet er sich mit eigentlichem Gipsguss. Form geschlossen, mit Spanngurt zusammengedrückt. Offene Bereiche an Sockel mit Ton geschlossen. Dafür überlange Drähte gekürzt. Nachtrag: Drähte, da Gips noch nicht ganz ausgehärtet, wieder abgemacht und erst beim Guss hineingehalten. Bei Eingussloch mit Ton auf Abstand zum Figurenrand gehalten. An Sockelbereich das nächste Mal mehr Ton auftragen, ansonsten sickert flüssiger Gips durch.