Um zwei Flächen voneinander zu trennen, sollte ich das nicht bloß ...
Zum Beispiel durch eine geritzte Linie!
... lösen.
Die ja einen Schatten nach innen wirft.
Also sozusagen ... äh ... eine dunkle, scharfe Linie.
Das ist zu einfach!
Und ... ähm ... wirkt auch zu ... zu platt. Also von ... von ... von der räumlichen ... vom Räumlichen her.
Sondern ich muss eine Linie erzeugen, indem zwei FORMEN ...
Also indem zwei Formen, die getrennt sein sollen, AUFEINANDERTREFFEN.
Und zwar in unterschiedlichen ... äh ... Winkeln.
Dadurch entsteht ... ähm ... je nach Lichteinfall eben auch eine Linie. Die man ... Die ich ja ... ähm ... härter oder eben weicher ... ähm ... erzeugen kann. Indem die Form halt stärkere, also ... ähm ... unterschiedliche Winkel haben.
Wenn sie aufeinanderprallen.
Nur so eine Linie, die ja dann eigentlich ... ähm ... eher gedacht ist, weil es ja keine Linie ist, sondern nur der ...
... Augenblick ...
... oder die Stelle, wo eben zwei Formen aufeinandertreffen.
Ähm ... Das macht die Figur, den Kopf, von der Oberfläche her ... ähm ... interessanter.
Und schafft es ... ähm ... auch, die gesamte Figur als Einheit zu betrachten.
Und eben nicht als viele kleine Teile, die irgendwie zusammengeschustert nebeneinander stehen.